Kategorie: Verbraucher
-
Konkurrenz für Bezahldienste im Internet
Millionen Sparkassen-Kunden steht demnächst Paydirekt für den Online-Kauf zur Verfügung. Institute hoffen auf eine flächendeckende Alternative zu Paypal. Bisher nutzen nur wenige Verbraucher Bezahlverfahren im Internet Bald ist es soweit: Dann haben Millionen Kunden der Sparkassen Zugang zum neuen Internet-Bezahlsystem. „Ab Ende April können alle Sparkassen in Deutschland an Paydirekt angebunden werden“, sagt Alexander von… Weiter lesen
-
Spenden, aber richtig
Selten zuvor haben die Deutschen soviel gespendet wie in diesem Jahr. Vor allem den vielen Flüchtlingen wollen die Menschen helfen. Etliche neue Vereine habe sich in den vergangenen Monaten gegründet. Worauf beim Spenden zu achten ist. Wer in diesen Tagen versucht per Telefon beim Berliner Verein „Moabit hilft“ durchzukommen, muss geduldig sein. Die Hotline ist… Weiter lesen
-
Datenklau im Kinderzimmer
Persönliche Datensätze sind viel Geld wert. Hacker machen auch vor Lernspielzeug für Kinder nicht halt. Die Verantwortung für mehr Sicherheit bleibt meist an den Eltern hängen. Hersteller sehen sich oft nicht in der Pflicht. Die dreisten Diebe schlichen unbemerkt in Millionen Kinderzimmer. Während der Nachwuchs auf dem interaktiven Lern-Tablet spielte oder sich mit Mama und… Weiter lesen
-
Tabakatlas: Berliner und Bremer rauchen am meisten
Trotz hoher Preise und erheblicher Gesundheitsrisiken greift jeder Vierte regelmäßig zur Zigarette. Anti-Raucher-Kampagnen halten vor allem Kinder und Jugendliche vom Tabakkonsum ab. Erwachsene hindert das kaum. Der typische Dauerraucher Deutschlands ist männlich, zwischen 40 und 49 Jahre alt und arbeitet als Möbelpacker oder Müllwerker. Außerdem wohnt er ziemlich sicher in Berlin, Bremen oder Sachsen-Anhalt. Bei… Weiter lesen
-
Das Konto für alle
Die Banken konnten bisher selbst entscheiden, ob sie einkommensschwachen Menschen ein Konto geben. Bei Appellen soll es nicht länger bleiben. Die Bundesregierung bringt einen Rechtsanspruch auf ein Konto für jedermann auf den Weg. Ohne Konto kein Job, keine Wohnung, kein Handy: Wer in Deutschland keine Bankdaten vorweisen kann, hat in der Regel schlechte Karten bei… Weiter lesen
-
Schutz vor Willkür
Kommentar zum besseren Reiserecht von Hannes Koch Das Recht hinkt der Wirklichkeit hinterher. Ein schönes Beispiel dafür ist die neue Regelung zu Reisebuchungen im Internet, die das EU-Parlament am Dienstag beschloss. Verbraucher werden es damit leichter haben, ihre Rechte gegen Reiseveranstalter durchzusetzen. Warum aber kommt die Gesetzesänderung so spät? Solcher Zeitverzug ist unausweichlich: Schließlich muss… Weiter lesen
-
Verbraucherrechte bei Pauschalreisen gestärkt
EU-Parlament beschließt neue Richtlinie. Reiseveranstalter müssen bei Naturkatastrophen Ersatzhotel bezahlen Mehr Rechte für Verbraucher bei Pauschalreisen hat am Dienstag das Europäische Parlament beschlossen. Wer eine Reise im Internet bucht, kann bei unvorhergesehenen Preiserhöhungen künftig beispielsweise leichter vom Vertrag zurücktreten. Damit die neuen Regeln auch in Deutschland wirksam werden, muss der Bundestag sie allerdings noch in… Weiter lesen
-
Wie man sich gegen Betrug beim Online-Banking schützt
Wieder einmal haben Kriminelle illegale Überweisungen ausgelöst, indem sie das Verfahren der mobilen Transaktionsnummern missbrauchten. Was können Bankkunden tun? Betrüger haben ein angeblich sicheres Verfahren beim Online-Banking auf neue Art geknackt. Sie haben illegale Überweisungen ausgelöst, die die Kontobesitzer normalerweise per Smartphone freigeben. Wie kann man sich gegen einen Missbrauch der mobilen Transaktionsnummern (mTan) schützen?… Weiter lesen
-
Teure Songs aus dem Internet
Für die illegalen Musik-Downloads ihrer minderjährigen Tochter muss eine Mutter über 5.000 Euro zahlen Musik im Internet zu hören kann sehr teuer werden. So häufen sich Fälle, bei denen Nutzer Rechnungen in der Größenordnung von 5.000 Euro bezahlen sollen. Jugendliche haben dann zuvor illegal Songs heruntergeladen, was eine Schadensersatzklage von Musikfirmen nach sich zieht. Am… Weiter lesen
-
Putenfleisch aus Discountern belastet
Umweltverband BUND findet auf neun von zehn Proben Keime, gegen die Penicillin und Co machtlos sind. Putenfleisch gilt als mager und gesund. Die Geflügelwirtschaft hat den Werbeslogan „Deutsche Pute. Die Gute“ ersonnen. Kunden greifen gerne zu: Im Schnitt verspeist jeder Deutsche im Jahr bis zu sechs Kilo Pute. Doch am Montag hat der Umweltverband Bund… Weiter lesen