Kategorie: Verbraucher
-
Am Küchentisch Lebensmittel kaufen
Obst, Kaffee, Müsli online bestellen und liefern lassen. Noch praktizieren das wenige Kunden. Wir machten einen Test. Es klingelt an der Türe, und die Post bringt das Abendessen. 18.30 Uhr, vor dem Haus parkt der gelbe Lkw, der DHL-Fahrer trägt zwei blaue Plastikkisten in den Wohnungsflur: Kartoffeln, Eier, und Zwiebeln für die Bratkartoffeln, eine Mango… Weiter lesen
-
Jetzt sind die Bürger dran
Kommentar zur Ökoumlage von Hannes Koch Nach jahrelangem Streit tritt nun Entspannung ein. Erstmals sollen 2015 die Kosten für Wind- und Sonnenkraftwerke, die die Stromkunden bezahlen müssen, nicht mehr steigen. Das sei auch ihr Erfolg, behauptet die Regierung, und verweist auf die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Ob die Kosten mittelfristig im Rahmen bleiben, muss sich aber… Weiter lesen
-
Entspannung bei den Strompreisen
Weil die Umlage für Ökoenergie erstmals sinkt, fällt ein Argument für höhere Elektrizitätspreise weg Erstmals sinkt im kommenden Jahr die Umlage, die die Stromkunden für Ökoenergie bezahlen müssen. Die Kosten gehen ganz leicht von jetzt 6,24 Cent pro verbrauchter Kilowattstunde auf 6,17 Cent zurück. Ob dieser Vorteil allerdings an die Verbraucher weitergegeben wird, entscheiden die… Weiter lesen
-
Besser als nichts
Kommentar zum Textilstandard von Hannes Koch Viele haben ihm wenig zugetraut. Nun kommt CSU-Entwicklungsminister Gerd Müller allmählich in die Spur. Sein Vorhaben, schärfere soziale und ökologische Regeln für die globale Textilproduktion zu etablieren, könnte einen entscheidenden Fortschritt bringen. Bisher arbeiten die Beschäftigten in den Textilfabriken Bangladesch, Pakistans und anderer Entwicklungsländer oft unter erbärmlichen Bedingungen. Die… Weiter lesen
-
Textilindustrie will bessere Löhne zahlen
Firmen und Kritiker vereinbaren sozial-ökologische Standards für die Textilproduktion. Ob das Verbraucher-Siegel kommt, ist unklar Die Beschäftigten in den Zulieferbetrieben deutscher Textilhändler sollen existenzsichernde Löhne erhalten. Für hunderttausende Arbeiterinnen und Arbeiter in Bangladesch, Pakistan, China und anderen Produktionsländern wäre dies eine wesentliche Verbesserung. Das ist ein zentraler Punkt im Aktionsplan für nachhaltige Textilien, den Entwicklungsminister… Weiter lesen
-
Lahmes Börsendebut der Internetfirmen
Die Aktien von Zalando und Rocket Internet sinken unter den Ausgabekurs Die Börsengänge der Firmen Zalando und Rocket-Internet am Mittwoch und Donnerstag verliefen nicht euphorisch. In beiden Fällen schlossen die Kurse unter den Ausgabewerten. Unklar blieb deshalb, ob die Unternehmen der Samwer-Brüder ihre mit dem Aktienverkauf verbundenen finanziellen Ziele erreichen konnten. Der Online-Händler Zalando wollte… Weiter lesen
-
Eine Wette auf die Zukunft
Investoren zahlen hohe Preise für Internet-Aktien wie Zalando. Ob sich die Hoffnungen erfüllen, steht in den Sternen Was ist das Besondere an den Börsengängen von Zalando und Rocket Internet in dieser Woche, sowie Alibaba Mitte September? Diese Firmen sitzen nicht in den USA. Die Brüder Samwer, die hinter Zalando und Rocket stehen, sind Deutsche, Jack… Weiter lesen
-
Bahn reagiert auf Konkurrenz der Busse
Trotz gestiegener Energiekosten bleiben die Preise für Fernfahrten in der 2. Klasse stabil. Tickets im Nahverkehr kosten bald 1,9 Prozent mehr. Wer sparen will, bucht über Busreiseportale. Erstmals seit Jahren steigen am Jahresende die Fahrkosten im Fernverkehr der Bahn zumindest teilweise nicht weiter an. „In der zweiten Klasse bleiben die Preise stabil“, kündigt der zuständige… Weiter lesen
-
Kartellamt schaut Lebensmittelketten genauer auf die Finger
Untersuchung belegt die Marktmacht der vier größten Unternehmen. Oxfam zeigt am Beispiel Bananen die Auswirkungen der Einkaufsmacht. Das Bundeskartellamt wird dem Lebensmitteleinzelhandel künftig stärker auf die Finger schauen. Damit reagiert die Behörde auf eine selbst vorgenommene Untersuchung des Verhältnisses von Handel und Herstellern. Die Konzentration in der Branche ist weit vorangeschritten. „Edeka, Rewe, Aldi sowie… Weiter lesen
-
Fleisch soll trotz Tierschutz erschwinglich bleiben
Landwirtschaftsminister Schmidt startet Initiative für mehr Tierwohl. Wenn sich zu wenig freiwillig ändert, will die Bundesregierung mit Gesetzen nachhelfen. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt will Nutz- und Versuchstieren das Leben in den nächsten Jahren erleichtern. Bauern, Handel, Forschung, Tierschützer und Ethiker sollen gemeinsam nach Veränderungsmöglichkeiten bei der Viehhaltung und suchen und diese freiwillig als neuen Standard vereinbaren.… Weiter lesen