Kategorie: Verbraucher

  • Höhere Gebühren für weniger Dispozins

    Finanztest: Banken senken die Zinsen für Überziehungskredite nur wenig Die Dispozinsen sind nach Ansicht der Stiftung Warentest weiterhin stark überhöht. Obwohl sich die Banken bei der Europäischen Zentralbank nahezu kostenlos Geld ausleihen können, müssen ihre Kunden für die Überziehung des Girokontos im Durchschnitt 10,65 Prozent Zins bezahlen. „Ein fairer Zins müsste nach unserer Einschätzung deutlich… Weiter lesen

  • Ikea meint es ernst

    Die unbegrenzte Rücknahmegarantie ist weitreichend und leicht handhabbar. Wettbewerbshüter haben noch keine Beschwerden erhalten. Seit drei Wochen gilt das neue Versprechen von Ikea. Unzufriedene Käufer dürfen die meisten Möbelstücke aus den Einrichtungshäusern wieder zurückbringen und erhalten im dann den Kaufpreis zurück. Das Besondere: Diese Garantie gilt unbegrenzt. „Wenn der Kunde nach einem halben Jahr feststellt,… Weiter lesen

  • Der Digital-Minister und das lahme Internet

    CSU-Politiker Dobrindt hat kein Geld, um aus den alten Telefonleitungen ein schnelles Glasfasernetz zu machen Ein merkwürdiges Ministerium hat Alexander Dobrindt. Um den Verkehr und neuerdings auch die digitale Infrastruktur soll sich der CSU-Politiker kümmern. Für ein schnelleres Internet und bessere Datenleitungen hat der Bundesminister aber kaum Geld. Nur die Portokasse seines Hauses steht zur… Weiter lesen

  • Strompreise könnten Pause machen

    Die Verbraucher-Umlage für Ökostrom soll im kommenden Jahr leicht sinken. Ob auch die Preise zurückgehen, steht auf einem anderen Blatt Es ist eine gute Nachricht für die Verbraucher. Die Umlage für Ökostrom wird 2015 wohl erstmals seit Jahren sinken. Damit fällt ein Grund für Preisanhebungen bei Elektrizität weg. Ob die Rechnungen der Privathaushalte und Firmen… Weiter lesen

  • Online-Shopping und sprechende Einkaufswagen

    Wie werden wir später Lebensmittel einkaufen? Die Milch-Drohne kommt erstmal nicht, dafür aber die Scannerkasse ohne Personal Das erste Selbstbedienungsgeschäft für Lebensmittel in Deutschland eröffnete vor 65 Jahren, September 1949, im Hamburger Stadtteil St.Georg. Manche Kunden trauten sich anfangs nicht, die Gemüsedosen und Kaffeepackungen selbst aus den Regalen zu nehmen – vorher waren schließlich alle… Weiter lesen

  • Der umstrittene Öko-Effekt von Carsharing

    Angebote wie Car2go und Drive-Now würden mehr Autoverkehr erzeugen, sagt eine Studie Den ökologischen Nutzen von Carsharing-Angeboten wie Car2go stellt eine neue Studie in Frage. Demnach rufen die Smarts oder Minis, die man in Großstädten für Spontan-Fahrten nutzen kann, mehr Autoverkehr hervor und tragen nicht dazu bei, diesen zu verringern. Die Carsharing-Anbieter Car2go und Drive-Now,… Weiter lesen

  • Kriminelle im Internet auf dem Vormarsch

    Es wird wieder verstärkt nach Bankdaten gefischt. BKA geht von großer Dunkelziffer aus. Die Wirtschaft ziert sich noch mit Anzeigen. Kriminelle erobern das Internet immer weiter. Allein im vergangenen Jahr meldeten Betroffene der Polizei über 64.000 Delikte. Innerhalb von fünf Jahren erhöhte sich die Zahl damit um 22 Prozent, wie das Bundeskriminalamt (BKA) in seiner… Weiter lesen

  • Digitale Ungleichheit

    Kommentar von Hannes Koch 20 Jahre ist das Internet alt. Doch in manchen deutschen Dörfern ist die Datenübertragung heute nur wenig schneller als damals. Dafür, dass sich daran nichts geändert hat, sind auch die früheren Bundesregierungen verantwortlich. Und es erscheint fraglich, ob die digitale Agenda, die das aktuelle Kabinett am Mittwoch beschloss, diesen Zustand bessert.… Weiter lesen

  • Schnelles Internet für alle

    Spätestens 2018 sei die Zeit der langsamen Datenübertragung vorbei, verspricht die Regierung Die Bundesregierung will die Nutzung des Internets für Bürger und Firmen bequemer und sicherer machen. Konkrete Angaben, wer welche Investitionssummen aufbringen soll, fehlen jedoch in der Digitalen Agenda, die das Bundeskabinett am Mittwoch beschloss. Verkehrs- und Infrastrukturminister Alexander Dobrindt (CSU) versprach, im kommenden… Weiter lesen

  • „Das Warenhaus für die Generation 60plus“

    Karstadt hat Chancen, wenn man sich an der älteren Kundschaft orientiert, sagt Prof. Rose Hannes Koch: Der Warenhauskonzern Karstadt hat einen neuen Eigentümer. Auf Nicolas Berggruen folgt der österreichische Investor René Benko. Müssen nun etwa 20 der 83 Filialen geschlossen werden? Peter Rose: Vermutlich wird die Sanierung nicht funktionieren, ohne dass einige Geschäfte besonders in… Weiter lesen