Kategorie: Verbraucher
-
Das Müller-Siegel für gute Textilien
Der Entwicklungsminister will ein neues Zertifikat für ökologische und sozialverträgliche Kleidung durchsetzen. Die Handelsketten bremsen. Das Schildchen am Innenfutter sagt: Die Beschäftigten, die diese Jacke in Bangladesch genäht haben, bekommen ausreichende Löhne, dürfen eine freie Gewerkschaft wählen und arbeiten in sicheren Gebäuden. Unabhängige Organisationen überprüfen das. Utopie? Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) will ein Siegel einführen,… Weiter lesen
-
Vom Bankkonto in den Klingelbeutel
Ab 2015 ziehen Finanzinstitute die Kirchensteuer auf Kapitalerträge direkt ein Ab dem kommenden Jahr ziehen auch Banken oder Versicherungen die Kirchensteuer ein. Millionen Kunden erhalten derzeit erklärende, aber nicht leicht verständliche Briefe von den Instituten. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten dazu. Weshalb ziehen Finanzinstitute von Sparern oder Anlegern bald Kirchensteuer ein? Die Neuerung… Weiter lesen
-
Neun Monate für den Aufbau einer Küche
Ehepaar Franke kaufte eine Einbauküche. Es folgte eine Leidensgeschichte mit Schäden, Reparaturen und Streit. Jetzt sollen die Kunden 1.800 Euro zurückbekommen. Schon Friedel Frankes Eltern kauften Möbel beim Einrichtungsgeschäft Rück in Oberhausen. „Auch die ganze Verwandtschaft“, fügt Franke (63) hinzu. Weil die Firma sich jedoch beim Aufbau der neuen Küche zahlreiche Schlampereien und Fehler geleistet… Weiter lesen
-
Energiewende könnte Verbraucher noch teurer kommen
Experten diskutieren im Bundestag die EEG-Reform. Sollen Selbstversorger die Umlage auch bezahlen? Die Reform der Förderung des Ökostroms geht mit einer Anhörung im Bundestag in die letzte Runde. Diese EEG-Novelle soll den Anstieg der Strompreise für die Endverbraucher begrenzen. Ob dieses Ziel auch erreicht werden kann, ist allerdings umstritten. Einige der Experten aus Verbänden und… Weiter lesen
-
Steuergerechtigkeit bleibt auf der Strecke
Wer viel Geld hat, zahlt für die Gewinne weniger Steuern, als die Beschäftigten auf ihren Lohn. Die Koalition debattiert, diese Ungleichbehandlung zu beseitigen Ob diese Steuer der Gerechtigkeit dient, war immer höchst umstritten. Linke sahen in der niedrigen Abgabe für Kapitalgewinne eine Bevorzugung der Gutsituierten, selbsternannte Realisten wie der ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück sagten, mit… Weiter lesen
-
Das Rettungspaket für Lebensversicherungen steht
Die wichtigsten Fragen und Antworten Das Gesetzespaket zur Rettung der Lebensversicherer steht. Kunden, Aktionäre und Vermittler der Policen werden dafür zur Kasse gebeten. In welchem Ausmaß dies einzelne Versicherte betrifft, lässt sich nicht genau sagen. Das hängt vom jeweiligen Vertrag und der wirtschaftliche Lage der Versicherung ab. Warum hilft die Regierung den Lebensversicherungen? Die niedrigen… Weiter lesen
-
Der Müllberg schrumpft nicht
Mit intelligenten Ideen kann man Abfall reduzieren. Doch die Politik tut sich schwer. Erfolg: Die Menge des Mülls, die Bürger und Unternehmen in Deutschland hinterlassen, wächst nicht mehr. So benötigt beispielsweise die Industrie für die gleiche Produktionsmenge weitaus weniger Rohmaterialien als früher. Trotz Wirtschaftswachstums bleibt das Aufkommen an Abfall damit gleich. Aber der Müllberg schrumpft… Weiter lesen
-
Langlebigkeit als Geschäftsmodell
Manche Firmen bauen Produkte, die sehr lange halten. Das dominierende Modell jedoch setzt auf Kurzlebigkeit und Wegwerfen Langlebigkeit bringt Geld. Das weiß Sven Nielsen aus seiner täglichen Berufserfahrung. Er arbeitet als Technischer Leiter bei der Hamburger Firma Wulf Gaertner, die Autoteile herstellt – speziell solche, die lange halten. Mit diesem Geschäftsmodell setzte das Unternehmen im… Weiter lesen
-
Risiko ist auch Privatsache
Kommentar zu Kapitalanlagen von Hannes Koch Sicherheit ist nie perfekt. Mit einem Restrisiko muss man meistens leben. Das gilt auch für Kapitalanlagen. So hat die Bundesregierung den Schutz für Kleinanleger vor risikoreichen Finanzprodukten nun erhöht. Ausschließen kann sie die Gefahr, Geld zu verlieren, aber nicht. Auslöser war der Fall Prokon. Die Windenergiefirma hat hochverzinste Anleihen… Weiter lesen
-
Besser leben mit Europa
Was die vermeintlich hassenswerte Bürokratie in Brüssel Gutes für unseren Alltag leistet Die EU schreibt uns vor, wie krumm die Gurke sein darf, und dann nimmt sie uns die wunderbar warm leuchtende Glühbirne weg. Solche Gedanken hegen nicht wenige Bürger, wenn sie an Europa denken. Dabei macht Brüssel unseren Alltag in vieler Hinsicht einfacher. Hier… Weiter lesen