Kategorie: Verbraucher

  • Kaufen mitunter günstiger als mieten

    In Dortmund kann sich der Erwerb einer Eigentumswohnung rechnen, in Essen wird das schon schwieriger. Beispielrechnungen und regionale Vergleichstabellen Die Mieten steigen teilweise stark. Und viele Mieter machen sich inzwischen Sorgen – nicht nur solche, die knapp bei Kasse sind, sondern auch Haushalte mit mittleren und guten Einkommen. Für diese kann es sich durchaus lohnen,… Weiter lesen

  • Auf der Suche nach Milliarden

    Ökoenergiefirmen denken sich neue Anlagemodelle aus, um Geld von Privatanlegern zu akquirieren. Die Stiftung Warentest rät zur Vorsicht Mit neuen Finanzierungsmodellen werben Ökoenergiefirmen verstärkt um private Kapitalanleger. Es geht darum, Millionen oder gar Milliarden Euro hereinzuholen, um Sonnen-, Wind- und andere Kraftwerke für regenerative Energien zu bauen. Die Unternehmen bieten dafür lukrative Zinsen von nicht… Weiter lesen

  • Je ländlicher, desto unverschämter

    Besonders in kleinen Gemeinden müssen Bankkunden horrende Zinsen für Dispokredite zahlen Erstaunlich hohe Zinsen für Dispo-Kredite verlangen viele deutsche Banken den Verbrauchern ab. „Es sind meist kleine Volksbanken, Raiffeisenbanken und Sparkassen, die ihre Kunden so schröpfen“, sagte Hubertus Primus, Vorstand der Stiftung Warentest, am Dienstag in Berlin. Unter den sonst so geschmähten Großbanken nimmt nur… Weiter lesen

  • Effektivität statt Abenteuer

    Billig von einer Ecke Deutschlands in die andere kommen? Mitfahrgelegenheiten: Renaissance einer alten Idee In mancher Hinsicht gibt es tatsächlich Fortschritt. So wird die Fortbewegung einfacher, bequemer und flexibler – ein Beispiel ist die Renaissance der Dienste, die die gemeinsame Autonutzung zwischen Fahrern und Mitfahrern vermitteln. Was früher oft ein Abenteuer war, ist mittlerweile ein… Weiter lesen

  • Bürger zahlen, haben aber nichts zu sagen

    Bürger stehen noch mehrheitlich hinter der Energiewende / Ärger über die Kostenverteilung zu Lasten der Verbraucher Die privaten Haushalte stehen nach wie vor mehrheitlich hinter der Energiewende. Mit der Verteilung der Kosten zu Lasten der Verbraucher sind sie jedoch nicht zufrieden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv).… Weiter lesen

  • Der Flop-Arbeitgeber

    Kommentar Der selbst ernannte Top-Arbeitgeber Bahn liefert eine blamable Vorstellung ab. Wegen fehlender Spezialisten in den Stellwerken wird eine ganze Region zeitweilig von beträchtlichen Einschränkungen im Zugverkehr geplagt. Eine Entschuldigung des zuständigen Netzchefs klingt für die betroffenen Fahrgäste wie Hohn. Es ähnelt der Standardbitte um „Verständnis“ bei anderen Missgeschicken wie Verspätungen. Davon bringen die Kunden… Weiter lesen

  • "Fisch ist im Grund Bio"

    Die Fischbestände erholen sich langsam / Der Stör ist wieder in der Ostsee Belustigt hält Verbraucherministerin Ilse Aigner einen erwachsenen Dorsch vor die Kameras der Fotografen. Den Meeresräuber hat sie per Netz zuvor aus der Ostsee ziehen lassen, zusammen mit Schollen, Flundern, den ortstypischen Quallen und einem Seestern, den sie ziemlich süß findet. In den… Weiter lesen

  • „Bei Wind-Prognosen sind Fehler gemacht worden“

    Die Präsidentin des Bundesverbandes Windenergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, zu Anleger-Verlusten bei in Windparks Hannes Koch: Erneuerbare Energien sind eine gute Sache – das ist vorherrschende Meinung in Deutschland. Allerdings fühlen sich viele Bürger übervorteilt und beklagen finanzielle Verluste, nachdem sie Geld in Windparks angelegt haben. Betrachtet der Bundesverband Windenergie das als Problem? Sylvia Pilarsky-Grosch: Ja, wir… Weiter lesen

  • Die die Kunden belügen

    Kommentar zu miesen Apple-Jobs von Hannes Koch Kein Kraut scheint gewachsen gegen gesetzeswidrige, ausbeuterische Arbeitsverhältnisse bei Apple. Darauf deutet der neue Bericht der Arbeitsrechtsorganisation China Labor Watch hin. Einerseits verspricht der Hersteller von iPads und iPhones, seine Arbeiter in China besser zu behandeln. Andererseits weicht das Unternehmen offenbar aus: Vom Zulieferer Foxconn, wo die Jobs… Weiter lesen

  • 70 Arbeitsstunden pro Woche für das iPhone

    Kritiker werfen Apple vor, die Arbeitsbedingungen in China nicht wie versprochen zu verbessern. Konzern bestreitet das Trotz der Versprechen des iPhone-Herstellers Apple sollen weiterhin schlechte, teilweise gesetzeswidrige Arbeitsbedingungen in Zulieferfabriken des Konzerns in China herrschen. Dies berichtet die Arbeitsrechtsorganisation China Labor Watch in ihrer aktuellen Studie, die sie am Montag in New York veröffentlichte. Rechercheure… Weiter lesen