Kategorie: Verbraucher
-
Sparer leiden, Verbraucher profitieren
Und die Bürger? Was die Zinssenkung der Europäischen Zentralbank für uns bedeutet Das Ersparte wächst wenig, dafür werden Hauskredite aber auch nicht teurer. Das sind zwei mögliche Folgen der Entscheidung der Europäischen Zentralbank vom Donnerstag. Der Leitzins, zu dem sich Geschäftsbanken Geld bei der Notenbank leihen können, sinkt um 0,25 Prozentpunkte auf 0,5 Prozent. Was… Weiter lesen
-
Die Suche nach sozialverträglicher Kleidung
Wo findet man Textilien, die unter akzeptablen sozialen und ökologischen Bedingungen hergestellt wurden? Verbraucher, die Konsequenzen aus dem Einsturz der Textilfabrik in Bangladesh ziehen wollen, haben es nicht leicht. Sozial und ökologisch verträglich hergestellte Kleidung gibt es zwar – sie zu finden und zu kaufen, bedarf oft aber einiger Aufmerksamkeit und Anstrengung. Solche Produkte sind… Weiter lesen
-
Christliche Vision und fragwürdiger Lohn
Geranien im Blumenkasten? Arbeiterinnen in El Salvador erhalten 30 Cent pro Arbeitsstunde, sagt Kritiker Maik Pflaum Draußen ist es kalt. Aber dem alten Herrn Dümmen geht die Sache wohl an die Ehre. Kurz vor Weihnachten setzt sich der 71Jährige in den Zug, um seine Kritiker zu besuchen – die Christliche Initiative Romero in Nürnberg. Dort… Weiter lesen
-
Ein Huhn für 5.000 Liter Suppe
Interview Ab dem kommenden Montag gilt europaweit eine Positivliste für Aromastoffe, die bei der Lebensmittelproduktion verwendet werden können. Damit ist aber nach Ansicht von Armin Valet von der Hamburger Verbraucherzentrale für die Kunden kein Nutzen verbunden. Der 47-jährige Lebensmittelchemiker entlarvt immer wieder Mogeleien der Lebensmittelindustrie. Frage: Mit Aromastoffen können minderwertige Lebensmittel in Gourmetware verwandelt werden.… Weiter lesen
-
Ein Blick in die Aroma-Küche
Natürliche Aromen werden nicht nur aus Äpfeln, Erdbeeren oder Himbeeren gewonnen. Auch Hölzer, Schimmelpilze oder Bakterien kommen bei der Herstellung zum Einsatz Prangt auf dem Erdbeerquark „natürliches Aroma“, heißt das noch lange nicht, dass der süßlich beerige Geschmack von den roten Früchten kommt. „Natürlich“ heißt auf Lebensmitteletiketten lediglich, dass bei der Aromaherstellung Rohstoffe zum Einsatz… Weiter lesen
-
Der Boom der fairen Blumengrüße
Rosen mit Fairtrade-Logo sind ein Verkaufsschlager – auch wenn Kunden davon nicht viel mitbekommen Fast unbemerkt haben sie die Supermärkte erobert: die Rosen mit dem Fairtrade-Siegel. „Bestseller“ sind sie, sagt Dieter Overath, Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation TransFair. Deutschland, sei „Fairtrade-Rosenweltmeister“. Dass mittlerweile jede fünfte Rose, die hierzulande über den Ladentisch geht, aus gerechter Produktion stammt,… Weiter lesen
-
Junge Leute können mit Geld umgehen
Schufa attestiert der Jugend vernünftiges Finanzverhalten Junge Menschen gehen besser mit Geld um als ihnen gerne nachgesagt wird. „Die Jugend ist besser als ihr Ruf“, sagt der Chef der Wirtschaftsauskunftei Schufa, Michael Freytag. Bei Konsumentenkrediten ist die Ausfallquote bei den Kunden zwischen 17 und 24 Jahren fast so gering wie bei den älteren. Im vergangenen… Weiter lesen
-
Von wegen schneller Anbieterwechsel
Trotz strenger gesetzlicher Regeln: Wechsel des Telefonanbieters funktioniert heute häufig immer noch nicht reibungslos Knapp ein Jahr ist das neue Telekommunikationsgesetz nun in Kraft. Telefonkunden sichert es mehr Rechte gegenüber Anbietern. Ob das Gesetz Früchte trägt, haben Experten am Mittwoch in Berlin diskutiert. Die Bilanz fällt ernüchternd aus. Beim Anbieterwechsel stoßen Kunden häufig immer noch… Weiter lesen
-
Die Bahn wird blassgrün
Im Fernverkehr dominiert jetzt der Ökostrom. Bahn will grünen Stromanteil schnell ausbauen Der Schienenverkehr gilt als umweltfreundlich. Aber ohne Energie kommt kein Fahrgast ans Ziel. Zusammen verbrauchen allein die Züge der Deutschen Bahn jährlich zwölf Terrawattstunden Strom. Mit dieser Menge lässt sich der Großraum Berlin ein Jahr lang versorgen. Die Bahn ist damit auch der… Weiter lesen
-
Gewinne auf Kosten der Stromkunden
Trotz sinkender Einkaufskosten erhöhen viele Stromlieferanten ihre Kundenpreise Deutsche Stromversorger konnten ihre Gewinne zwischen 2009 und 2013 teilweise um bis zu 75 Prozent steigern. Dies geht aus einer neuen Studie im Auftrag der Organisation Agora Energiewende hervor. Für einen Durchschnittshaushalt mit 3.500 Kilowattstunden Stromverbrauch bedeute dies jährliche Mehrkosten von etwa 36 Euro. Im Vergleich zu… Weiter lesen