Kategorie: Verbraucher
-
Neue Öl- und Gasheizung
Was dagegen spricht, was dafür Viele Hausbesitzerinnen und Besitzer lassen sich nun neue Gas- und Ölheizungen einbauen. Auf diese Wärmequellen kommen in viereinhalb Jahren jedoch erhebliche Veränderungen zu. Denn ab 2029 müssen die jetzt installierten fossilen Heizungen teilweise auf Ökoenergie umgestellt werden. Damit können Unsicherheiten verbunden sein, beispielsweise die Frage, ob Ökobrennstoff dann preisgünstig in… Weiter lesen
-
Die Tricks der Passwort-Angler
Was Sie zu Phishing wissen müssen Netflix informiert über eine blockierte Zahlung, die Postbank hat das Konto aus Sicherheitsgründen deaktiviert und Paypal will die Sicherheitsbestimmungen aktualisieren. Alle drei Mails der vergangenen Wochen haben eins gemeinsam: Sie sind gefälscht und wollen an die Kontodaten der Empfänger. Ein kleiner Leitfaden zum Phishing. Was ist Phishing? Der Begriff… Weiter lesen
-
Schlechte Nachrichten
Kommentar zu US-Strafzöllen Mit drastischen Strafzöllen unter anderem auf E-Autos aus China will US-Präsident Joe Biden die mächtige Volksrepublik auf Abstand halten. Was auf den ersten Blick harsch und wirksam wirkt, ist Wahlkampfgetöse. Für die deutsche Autoindustrie, sogar die Wirtschaft insgesamt könnten Bidens Zölle noch schwierig werden. Auslöser der Strafzölle, die E-Autos aus China praktisch… Weiter lesen
-
Wasserstoffausbau stockt
Viele Projekte, viel Zuversicht, wenig Konkretes Schon länger arbeitet die Salzgitter AG daran, Stahl CO2-neutral herzustellen. Gerade schloss das Unternehmen einen Vertrag mit dem Energiekonzern Uniper. Die Düsseldorfer werden Wasserstoff aus ihrem Werk in Wilhelmshaven per Pipeline nach Niedersachsen ans Werk des drittgrößten deutschen Stahlproduzenten liefern. Es ist ein Beispiel dafür, wie Deutschlands Wandel von… Weiter lesen
-
Ein Jahr ohne Akw
Energie liefern vor allem Wind und Sonne Seit einem Jahr wird in Deutschland kein Atomstrom mehr erzeugt. Der Ausstieg war umstritten. Auch jetzt fordern Politiker immer wieder, die Anlagen ans Netz zu nehmen. Leidet der Verbraucher? Ein Blick auf die Lage am deutschen Strommarkt. Was ist passiert und warum? Am 15. April 2023 sind die… Weiter lesen
-
Die Gefahr der Klebezettel
So sind sie sicherer digital unterwegs Auch wenn Deutschland im internationalen Vergleich langsam ist, setzen sich digitale Dienste durch. Geld zum Geburtstag der Enkelin lässt sich vom Sofa aus überweisen; das Ferienhaus in Spanien oder das Hotel ist per Mobiltelefon buchbar; wer auf der Autobahn unterwegs ist, bekommt automatisch aktuelle Staumeldungen und Tipps, sie zu… Weiter lesen
-
Zu früh
Kommentar zu Zinssenkungen Für eine Zinssenkung ist es zu früh Die EZB hält sich zurück. Die Lage ist zu unübersichtlich für schnelles Handeln Von Björn Hartmann Ach, wäre das schön gewesen! Man stelle sich vor: Die Europäische Zentralbank senkt die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte, wie sich viele auch deutsche Politiker das wünschen. Geld wird billiger,… Weiter lesen
-
Resteverwerter der Finanzkrise
Seit 2010 wird die Hypo Real Estate abgewickelt Für die Bundesrepublik ist der Vorgang beispiellos: Ende März 2009 steigt der Staat bei der Hypo Real Estate (HRE) ein, wenige Monate später ist die Bank verstaatlicht. Und noch heute, 15 Jahre später, arbeiten in München mehrere hundert Beschäftigte daran, die Reste des einst mächtigen Kreditinstituts abzuwickeln.… Weiter lesen
-
Wette auf die grüne Zukunft
Der größte Klimafonds Europas Linienstraße, Berlin-Mitte. Die Häuser hier könnten Farbe vertragen. Gegenüber dem Café ein verlorenes Rasenstück, um die Ecke die etwas anarchistische Volksbühne, der Neubau des Suhrkamp-Verlags, die U-Bahn. Doch der erste Eindruck täuscht. In den Altbauten hier sitzen zahlreiche Investoren und viele junge Firmen. Danijel Viševi? kommt mit einem etwas angestaubten Rad.… Weiter lesen
-
Filiale? Nicht nötig!
Bundesbürger erledigen Bankgeschäfte online Im Ausland gelten die Deutschen als Digitalmuffel, oft erkennbar daran, dass sie bar bezahlen statt mit dem Mobiltelefon oder wenigstens mit Karte. Bei Bankgeschäften sind sie deutlich digitaler: Die Filiale lassen die Bundesbürger inzwischen meist links liegen und nutzen überwiegend PC oder Mobiltelefon, um Geld zu überweisen, wie eine repräsentative Umfrage… Weiter lesen