Kategorie: Verbraucher
-
Arztbesuch im Urlaub: Das kann teuer werden
Nicht alle Mediziner und Kliniken akzeptieren die Europäische Krankenversicherungskarte/ Selbst manch Kassenarzt will Bargeld sehen Gallenkolik in der Toskana, Magen-Darm-Grippe auf Teneriffa, Ohrenschmerzen in Österreich: Wer im Urlaub krank wird, der vertraut auf die Europäische Krankenversicherungskarte. Doch wer glaubt, mit dem Kärtchen sei die Behandlung im europäischen Ausland so einfach wie im Inland, der irrt.… Weiter lesen
-
Grippe am Strand: Der Chef sollte es wissen
Wie ärgerlich: Da hat man mal zwei Wochen Urlaub, doch eine hartnäckige Erkältung macht aus dem Hotel- ein Krankenbett. Zum Glück dürfen Arbeitnehmer die verpassten freien Tage nachholen. Dafür gelten jedoch Regeln. Wer krank ist, der kann nicht gleichzeitig im Urlaub sein: Das hat das Bundesarbeitsgericht festgestellt. Der Urlaub von Arbeitnehmern, die während ihrer freien… Weiter lesen
-
Kinder brauchen keine Extrawurst
Spezielle Produkte für die Kleinsten bringen nach Ansicht der Verbraucherzentralen keinen Nutzen / Industrie will die Jüngsten an Fertiggerichte gewöhnen Kinder sollten ab einem Alter von einem Jahr ganz normal mit den Eltern gemeinsam speisen. Sonderprodukte für Kinder wie Fruchtzwerge, Wurst mit Bildern oder kleine Spielzeuggeschenke und anderes mehr hält der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv)… Weiter lesen
-
Fenster statt Siegel
Der Regionalnachweis bei Lebensmitteln soll freiwillig bleiben / Aigner hofft auf Marketingeffekt Wer mit der Herkunft aus der eigenen Region für Lebensmittel wirbt, soll künftig auch angeben, welche Zutaten woher stammen und wo sie verarbeitet worden sind. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner will dafür zusammen mit den Ländern ein „Regionalfenster“ auf der Verpackung einführen. Der freiwillige Aufdruck… Weiter lesen
-
„Keiner schaut hin!“
Interview Bei fast allen Lebensmittelskandalen fällt auf, dass das Kontrollsystem der Behörden an irgendeiem Punkt versagt hat. Deshalb plädiert der Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv), Gerd Billen, die Überwachung von Erzeugern, Händlern und Industrie neu zu ordnen. Frage: Herr Billen, Politiker betonen immer wieder, dass unsere Lebensmittel sicher seien. Tatsächlich gibt es immer wieder… Weiter lesen
-
Eine Landwirtschaft für alle gibt es nicht
Verbraucherinteressen, Umweltschutz und Landwirtschaft passen schwer unter einen Hut / zum Auftakt der Grünen Woche will Aigner den Tierschutz fördern Räumlich trennen Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner nur ein paar Meter von den Vertretern des Agrarbündnisses auf dem Berliner Messegelände. Inhaltlich liegen Welten zwischen der CSU-Politikerin, die gerade ihre neue „Charta für Landwirtschaft und Verbraucher“ vorstellt und… Weiter lesen
-
Essen wird teurer
Kommentar Wirtschaft / Kommentar / Mulke Die Zeiten extrem billiger Lebensmittel ist wohl endgültig vorbei. Auf mittlere und lange Sicht werden die Bundesbürger für eine gute Ernährung tiefer in die Tasche greifen müssen. Darauf sollten sich die Haushalte einstellen und bewusster mit dem Einkauf im Supermarkt umgehen, wenn sie mit ihrem Budget auskommen wollen. Diese… Weiter lesen
-
Lebensmittelpreise sollen kräftig steigen
Ernährungsindustrie kündigt vor der Grünen Woche kräftigen Preissprung an / Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet oft gefährlich Lebensmittel könnten in diesem Jahr deutlich teurer werden. Das kündigt die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) kurz vor Beginn der Internationalen Grünen Woche in Berlin an. „Wir benötigen drei bis vier Prozent Preiserhöhung“, sagt BVE-Chef Jürgen Abraham. Die Verarbeiter… Weiter lesen
-
Nichts ist wie gewohnt
Verbraucher können von den Problemen der Banken profitieren. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten dazu. Warum leihen Investoren Deutschland Geld und zahlen sogar noch etwas drauf? Es kommt immer wieder einmal zu einer anscheinend absurden Situation. Die Käufer von Staatsanleihen, also Pensionsfonds, Versicherungen oder Banken, verzichten nicht nur auf Zinsen, sondern zahlen sogar noch… Weiter lesen
-
Tiere sollen weniger Antibiotika bekommen
Gesetz soll Medikamentenverbrauch eindämmen / Stichprobe in Supermärkten zeigt häufige Belastung von Geflügel Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner will den Einsatz von Antibiotika in der Tierzucht eindämmen. Nur bei der Behandlung von Tierkrankheiten sollen Landwirte künftig gezielt Medikamente anwenden dürfen. Die Ministerin will nun per Gesetz einen strengeren Umgang mit den Arzneien durchsetzen. „Die Anwendung von Antibiotika… Weiter lesen