Kategorie: Verbraucher
-
Weniger Arbeit für Gerichte
Schlichtungsstelle soll Streitigkeiten zwischen Energiekunden und Versorgern regeln Strom- und Gaskunden müssen nicht mehr vor Gericht ziehen, wenn sie ihr Recht gegenüber ihrem Lieferanten durchsetzen wollen. Am 1. November nimmt die neu eingerichtete Schlichtungsstelle Energie ihre Arbeit auf. Die Moderatoren bemühen sich bei Beschwerden der Verbraucher um einen Interessenausgleich zwischen beiden Seiten. „Es ist ein… Weiter lesen
-
Neues Portal für Lebensmittelwarnungen
Verbraucher können im Kühlschrank nach gesundheitsgefährdenden Produkten fahnden Verbraucher können sich im Internet ab sofort auf einer bundesweiten Plattform über gesundheitsgefährdende Lebensmittel informieren. Bund und Länder haben die gemeinsame Webseite unter dem Namen www.lebensmittelwarnung.de ins Netz gestellt. Dort werden fortan Produkte genannt, die von den Herstellern oder Händlern zurückgerufen werden, weil sie zum Beispiel Glassplitter… Weiter lesen
-
Foodwatch gibt Banken Mitschuld am Hunger
Spekulation macht Lebensmittelpreise für Arme unerschwinglich / Deutsche Bank bestreitet den Einfluss der Finanzmärkte Investmenthäuser wie die Deutsche Bank oder Goldman Sachs treiben mit ihren Angeboten für Geldanlagen in Agrarrohstoffen die Nahrungsmittelpreise in die Höhe. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Verbraucherorganisation Foodwatch. Fonds, Termingeschäfte oder Zertifikate auf Weizen, Mais oder Öl sind demnach… Weiter lesen
-
Bahnfahren wird wieder teurer
Im Fernverkehr kosten die Tickets bald fast vier Prozent, im Nahverkehr 2,7 Prozent mehr / Kritik von Verbraucherschützern Die Bahn hebt ihre Fahrpreise im Nah- und Fernverkehr zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember deutlich an. Die Tickets auf langen Strecken kosten danach im Durchschnitt 3,9 Prozent mehr als bisher. Auf regionalen Verbindungen schlägt das Unternehmen 2,7… Weiter lesen
-
Die dritte Umdrehung der Schuldenschraube
Was die neuerliche Bankenkrise bedeutet – und wie die Politik gegensteuert Weil die Rating-Agentur Moody´s am Freitag zwölf britische und neun portugiesische Banken herabstufte, wird die Situation der europäischen Finanzhäuser insgesamt prekärer. Drei Jahre nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers ist eine neue Bankenkrise nicht unwahrscheinlich. Wie mag sich diese entwickeln, welche Auswirkungen hat sie… Weiter lesen
-
Tratschen muss sein – auch am Arbeitsplatz
Klatsch im Büro ist „sozialer Kit“/ Durch Plauderei finden Mitarbeiter gerade in Krisenzeiten Halt „Hast du schon gehört, was Frau Müller am Montag gemacht hat?“ „Und was Herrn Schmidt neulich passiert ist?“ Tratschen am Arbeitsplatz kann so richtig spannend sein. Mit Freude tauschen wir uns über die Nichtigkeiten im Leben aus: über modische Fehltritte oder… Weiter lesen
-
iSklaven produzieren Apples iPhones
Beschäftigte der neuen iPhone-Fabrik in China berichten über miese Bedingungen und überlange Arbeitszeiten. Derweil präsentiert Apple heute die nächste Version seines Verkaufsschlagers Bis zu 80 Überstunden leistet die 19jährige Arbeiterin pro Monat in der iPhone-Fabrik. Das hat sie den Autorinnen des neuen Berichts über die Arbeitsbedingungen bei Apple in China erzählt. Trotz mehrmaliger Versprechen des… Weiter lesen
-
Banken reduzieren die Einlagensicherung
Kein Zusammenhang zur aktuellen Krise / Garantien für Sparer weltweit am höchsten „Wir sagen den Sparerinnen und Sparern, dass ihre Einlage sicher sind. Auch dafür steht die Bundesregierung ein.“ (Angela Merkel, 2008) „Dem ist kein Wort hinzuzufügen.“ (Bundespresseamt, September 2011) Die privaten Geldhäuser wollen die Garantien für Spareinlagen im Falle von Insolvenzen langfristig deutlich verringern.… Weiter lesen
-
Unsensibel
Kommentar Für seine jüngste Mitteilung hat sich der Bankenverband den denkbar schlechtesten Zeitpunkt ausgesucht. Die Privatbanken wollen die Garantien für Spareinlagen absenken. Das schafft nicht gerade Vertrauen an einem Tag, dessen Schlagzeilen auch von wachsenden Problemen der Finanzwirtschaft geprägt sind und ein Konzern wie Siemens sein Vermögen lieber bei einer Zentralbank als bei einer Privatbank… Weiter lesen
-
Streit über Grenzwerte für Atom-Fisch
Die Verbraucherorganisation Foodwatch fordert schärfere Grenzen für die radioaktive Belastung von Lebensmitteln Bisher haben die Deutschen großes Glück gehabt. Da explodierte in Japan ein Atomkraftwerk, dort sind ganze Regionen entvölkert, doch hier ist die radioaktive Belastung bislang nicht angekommen. Gleichwohl warnen die Organisationen Foodwatch und Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs vor dem nuklearen Risiko. Um… Weiter lesen