Kategorie: Verbraucher

  • Im Land der Zufriedenen

    Studie: So glücklich wie schon lange nicht mehr – das sind die Menschen hierzulande/ Gesundheit ist Glücksbringer Nummer eins Die Lebenszufriedenheit konnte die Finanzkrise nur wenig trüben. Das geht aus dem „Glücksatlas 2011“ hervor. „Die Deutschen sind heute so zufrieden wie in den letzten zehn Jahren nicht mehr“, sagt Bernd Raffelhüschen, Studienleiter und Professor an… Weiter lesen

  • Bahn lässt sich in die Karten schauen

    Im Internet werden ab sofort die Pünktlichkeitswerte veröffentlicht Die Deutsche Bahn veröffentlicht ab sofort monatliche Pünktlichkeitsstatistiken im Internet. Im August kamen nur vier von fünf Fernzügen zur rechten Zeit ans Ziel. Im Nahverkehr lag der Wert höher. 94 Prozent der S- oder Regionalbahnen fuhren gemäß des Fahrplans. „Das muss uns antreiben“, sagte der für den… Weiter lesen

  • Keime sieht man nicht

    Brauchen wir die Hygiene-Ampel für Gaststätten? Ja, schreibt Wolfgang Mulke Transparenz ist der beste Verbraucherschutz. Deshalb ist es richtig, wenn die Lebensmittelkontrolleure die Ergebnisse ihrer Arbeit auch für jeden Gast eines Restaurants sichtbar machen. Es geht nicht darum, Wirte für das buchstäbliche Haar in der Suppe in eine existenzielle Notlage zu bringen. Aber wenn in… Weiter lesen

  • Unklares Signal

    Brauchen wir die Hygiene-Ampel für Gaststätten? Nein, schreibt Hannes Koch Im Straßenverkehr erwartet man von einer Ampel klare Signale. Rot bedeutet Halt, Grün freie Fahrt. Diese Klarheit kann eine sogenannte Hygiene-Ampel nicht bewirken. Die Idee, mit einer öffentlichen Kennzeichnung unsaubere Gaststätten zur Besserung zu bewegen, ist zum Scheitern verurteilt. Ein Grund: In Zeiten knapper öffentlicher… Weiter lesen

  • Geldinstitute verweigern Auskunft über Provisionen

    Verbraucherschützer: Banken verschweigen Zuwendungen, die sie für die Vermittlung von Wertpapieren erhalten Das Wohl ihrer Kunden scheint den Banken auch drei Jahre nach dem Lehman-Crash nicht sonderlich am Herzen zu liegen. Die meisten Geldhäuser weigern sich, Provisionen, die sie für Wertpapiergeschäfte einstreichen, offen zu legen – obwohl sie dazu verpflichtet sind. Das ist das Ergebnis… Weiter lesen

  • Beruf der Zukunft: Elektroauto-Ingenieur

    E-Mobile bleiben aber die Ausnahme auf den Straßen. Wissenschaftler rechnen nur mit bis zu 250.000 Fahrzeugen jährlich 2020 Ist Ihr Sohn 16 Jahre alt und technisch interessiert? Dann gibt es einen sicheren Jobtipp für ihn: Elektroauto-Ingenieur. Die Forschungsabteilung der Deutschen Bank und das Institut der Deutschen Wirtschaft prognostizieren, dass hiesige Unternehmen um 2020 jährlich 26.000… Weiter lesen

  • Strompreis könnte steigen

    Netzfirmen dürfen einen Puffer anlegen, um Ökoenergie auszugleichen Eine neuerliche Erhöhung des Strompreise könnte auf die Bundesbürger zukommen. Die Berechnungen von Netzbetreibern wie der 50Hertz Transmission GmbH deutet auf eine Preissteigerung von 0,35 Cent pro Kilowattstunde hin. Für einen Durchschnittshaushalt mit vier Personen würde dies etwa einen Euro pro Monat bedeuten. Die mögliche Erhöhung steht… Weiter lesen

  • „Entscheidend ist eine solide Finanzierung“

    Beim Kauf einer Eigentumswohnung gilt es, viele Kostenpunkte zu berücksichtigen. Wo Fallstricke bei der Kalkulierung liegen, erläutert Norbert Hoffmann, Geschäftsführer der LBS Immobiliengesellschaft (LBSi). Das Gespräch führte Mandy Kunstmann. Frage: Herr Hoffmann, wo liegen Fallstricke beim Wohnungskauf? Hoffmann: Zum einen in einer schlechten Beratung, zum anderen in versteckten Nebenkosten. Makler und Notar müssen bezahlt werden.… Weiter lesen

  • Wenn der Blumenkübel den Weg versperrt

    Wohnungseigentümer müssen nicht alle Veränderungen am Haus und im Garten dulden/ Bei Lärmbelästigung hilft der Verwalter weiter Die Freude über die neue Eigentumswohnung währt manchmal nicht lange. Da nerven die Nachbarn zu später Stunde mit dröhnender Punkmusik, eröffnen im Dachgeschoss eine Tierarztpraxis oder verschönern das Treppenhaus mit sperrigen Pflanzenkübeln. Gegen viele lästige Dinge können sich… Weiter lesen

  • Arzneimittel werden fälschungssicher

    Hersteller, Großhandel und Apotheken bauen gemeinsames Sicherheitssystem auf Pharmaindustrie, Großhändler und Apotheker bauen ein gemeinsames Sicherheitssystem für Medikamente auf. Die Branche will damit dauerhaft verhindern, dass gefälschte Präparate oder Verpackungen in den legalen Vertrieb gelangen. „Auch in Deutschland sind Arzneimittelfälschungen ein großes Problem“, sagt der künftige Chef der von den jeweiligen Fachverbänden aus Industrie und… Weiter lesen