Kategorie: Verbraucher

  • Sommer, Sonne, Geld verdienen

    Wer auf den letzten Drücker einen Ferienjob sucht, hat gute Chancen. Zahlreiche Betriebe stellen kurzfristig ein Endlich Sommerferien! Viele Schüler und Studenten freuen sich über die freie Zeit und nutzen sie, um auszuspannen. Andere ergreifen die Gelegenheit und bessern ihr Taschengeld  mit einem Ferienjob auf. Zwar haben die Ferien schon begonnen, doch auch wer sich… Weiter lesen

  • Ein Blick in die Karten

    In der Ferienzeit ist die Girokarte besonders wichtig. Mit ihr können sich Reisende an fremden Orten mit Bargeld versorgen. Doch nicht alle Karten funktionieren überall. Wer auf Nummer Sicher gehen will, erkundigt sich bei seiner Bank, ob er am Urlaubsort V PAY für die EU: Ziert das Logo „V PAY“ die Girokarte (früher EC-Karte), können… Weiter lesen

  • Mehr Klarheit und Wahrheit bei Lebensmitteln

    Verbraucher können sich über irreführende Produktverpackungen beschweren , Ein neues Internetportal klärt über täuschende Aufmachung von Nahrungsmitteln auf. Verbraucherministerin Ilse Aigner sieht schon vor dem Start erste Erfolge. Hähnchenbrustfilet, das sich als Klebefleisch entpuppt oder Kalbswiener fast nur aus Schweinefleisch – mit Namen oder Aufmachung führt die Lebensmittelindustrie ihre Kunden immer wieder hinters Licht. Derlei… Weiter lesen

  • Guter Anfang

    Kommentar Nur Transparenz verhilft Verbrauchern gegenüber Unternehmen zu etwas mehr Waffengleichheit. Deshalb ist die Initiative zur öffentlichen Nennung von Tricksern und Täuschern in der Lebensmittelindustrie richtig. Die Wirtschaft klagt zu Unrecht über einen Internetpranger. Wer korrekt mit seinen Kunden umgeht und die Konsumenten nicht hinters Licht führt, hat hier nichts zu befürchten. Auch die Warnung… Weiter lesen

  • „Prävention ist ganz wichtig“

    Bewegungsmangel macht aus unseren Kindern ungeschickte Couchkartoffeln. Das sagt Klaus Rodens, Landesvorsitzender des Bundesverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Im Interview fordert der Mediziner mehr Engagement für unseren Nachwuchs. Mandy Kunstmann: Herr Rodens, selbst angehende Sportstudenten haben heute Probleme mit einer einfachen Rolle vorwärts. Wie erklären sie das? Klaus Rodens: Das hat etwas mit der… Weiter lesen

  • Unfälle: So sichern Sie Kinder richtig ab

    Kinder tollen. Kinder toben. Und sie bauen Unfälle. Verletzen sich die Knirpse in der Kita, in der Schule oder auf dem Weg dorthin, springt die gesetzliche Unfallversicherung ein. Für Unfälle zu Hause oder in der Freizeit gilt der Schutz nicht. Deshalb sollten Eltern eine private Unfallversicherung abschließen. Die Police ist nicht teuer, bietet aber keinen… Weiter lesen

  • Trügerische Lauflernhilfen

    Auf kleine Kinder lauern zu Hause viele Risiken/ Manche werden unterschätzt Mehr als 1,6 Millionen Kinder verunglücken in Deutschland jedes Jahr so schwer, das sie von einem Arzt behandelt werden müssen. Fast die Hälfte von ihnen verletzt sich zuhause und in der Freizeit. Besonders kleine Sprösslinge bis zu einem Alter von vier Jahren sind gefährdet.… Weiter lesen

  • Drei Viertel sind online

    Studie: Geringverdiener, Ältere und Menschen mit einfacher Bildung seltener im Netz Das Internet wird für immer mehr Menschen selbstverständlich. Knapp drei Viertel der Deutschen sind inzwischen online. Das entspricht fast 53 Millionen Internetsurfern. Mittlerweile entdecken auch die Ostdeutschen die Vorzüge des weltweiten Netzes. Einige Gruppen bleiben aber außen vor: Über 70-Jährige und Haushalte mit geringem… Weiter lesen

  • Kleine Lösung

    Kommentar Wie so oft hat sich Europa bei der Lebensmittelkennzeichnung nur auf einen kleinen gemeinsamen Nenner geeinigt. In diesem Falle ging der Widerstand weniger von den Mitgliedsstaaten als vielmehr von einer massiven Lobbyarbeit der Industrie aus. Die Nahrungsmittelhersteller scheuen Transparenz. Denn wenn die Verbraucher immer wissen würden, was insbesondere in Fertigprodukten steckt, fiele manche Kaufentscheidung… Weiter lesen

  • Endgültig rot für die Ampel

    EU-Parlament beschließt neue Nährwertkennzeichnung auf Lebensmitteln Welche Angaben müssen künftig auf Lebensmittelverpackungen stehen? Auf der Rückseite von Tiefkühlpizzen, Dosensuppen oder anderen Fertigwaren müssen künftig Nährwerte angegeben werden. Das Europäische Parlament hat einer solchen Regelung endgültig zugestimmt. Genannt werden müssen künftig die Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz. Die jeweiligen Inhaltsstoffe beziehen… Weiter lesen