Kategorie: Verbraucher
-
E-Mails, die arm machen
Finanztest warnt vor den hohen Kosten der Datenübertragung per Handy im Urlaub. Liste mit günstigen Tarifen Die Handy-Rechnung nach der China-Reise war erstaunlich. 650 Euro verlangte die Firma O2-Telefonica für das Herunterladen einiger E-Mails per Mobiltelefon im Reich der Mitte. Der deutsche Kunde legte Widerspruch ein – mit mäßigem Erfolg. Auf Basis von Kulanz erließ… Weiter lesen
-
Lehrstellenmangel ist bald ein Fremdwort
Ausbildungsplatzangebot auf Rekordniveau / Im Osten fehlen schon Bewerber Ganz neue Töne erklingen aus dem Haus der Bundesagentur für Arbeit (BA). Statt lauter Klagen über Hunderttausende Schulabgänger, die kurz vor Beginn des Lehrjahres noch keine Stelle gefunden haben, genießen die Nürnberger in diesem Jahr einen neuen Trend. “In einigen Regionen gleicht sich schon jetzt die… Weiter lesen
-
Salat darf wieder auf den Tisch
Verseuchte Sprossen waren wohl die Ursache der Epidemie / Bundesregierung hebt Warnung für Tomaten, Salat und Gurken auf Die Bundesregierung und die Fachinstitute des Bundes haben die Empfehlung, auf Gurken, Tomaten und Blattsalate, zu verzichten, wieder aufgehoben. „Die Verzehrwarnung beschränkt sich nun auf Sprossen“, sagte Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner. Das Robert-Koch-Institut (RKI) rät Verbrauchern, noch im… Weiter lesen
-
Besucher von Kino.to können kaum belangt werden
Die Rechtslage beim Schauen von Raubkopien im Netz ist umstritten Ganz neue Erfahrungen muss eine Berlinerin wie vermutlich Hunderttausende andere junge Leute in Deutschland seit dieser Woche machen. „Das Fernsehprogramm ist öde“, stellt sie fest. Statt wie sonst kostenlos neue Actionfilme im Internet zu schauen, flimmert jetzt nur noch das übliche Programm über den Bildschirm.… Weiter lesen
-
„Die Garantiebedingungen genau lesen“
Garantie oder Gewährleistung: Selbst Experten bringen beide Dinge bisweilen durcheinander. Bernadette Mohme, Juristin beim Europäischen Verbraucherzentrum Kehl, klärt auf. Mandy Kunstmann: Frau Mohme, was ist der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie? Bernadette Mohme: Die Gewährleistung umschreibt die gesetzlichen Regelungen, die dem Käufer im Rahmen eines Kaufvertrages zustehen. Der Verkäufer hat gesetzlich dafür einzustehen, dass die… Weiter lesen
-
Reklamieren auf Umwegen
Gewährleistung hin oder her: Hat die Ware nur einen geringen Mangel, muss sie der Verkäufer nicht zurücknehmen Zaubert der neue Kaffeevollautomat anstelle von aromatischem Espresso nur heiße Luft, ist das ärgerlich. Zum Glück müssen Käufer laut Gesetz auf mangelhafter Ware nicht sitzen bleiben. Vom gewerblichen Händler können sie verlangen, dass er das defekte Produkt gegen… Weiter lesen
-
Kein Recht auf Umtausch
Beim Warenkauf hält sich ein Gerücht besonders hartnäckig: Wenn mir etwas nicht gefällt, kann ich es innerhalb von 14 Tagen in den Laden zurückbringen und bekomme mein Geld zurück, denken viele Verbraucher. Doch das ist ein Trugschluss. „Ein generelles Umtauschrecht gibt es tatsächlich nicht“, sagt Ulrike Weingand, Juristin bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Wird eine Umtauschmöglichkeit… Weiter lesen
-
„Social Media ist eine große Chance für Unternehmen“
Viele Unternehmen kommunizieren mit ihren Kunden über Facebook oder Twitter. Dafür stellen sie Social Media Manager ein. Was es mit diesem Job auf sich hat, verrät Web 2.0-Experte Willms Buhse. Mandy Kunstmann: Herr Buhse, wozu brauchen Unternehmen einen Social Media Manager? Willms Buhse: Für Firmen ist es heute wichtig, mit Kunden in den Dialog zu… Weiter lesen
-
Minister halten Rohkostwarnung aufrecht
Höhepunkt der Ehec-Ausbreitung könnte überschritten sein / Hinweise auf Sprossenbetrieb als Keimzelle der Krankheit verdichten sich / Bauern können auf zusätzliche Millionenhilfe hoffen Kritik am Krisenmanagement von Bund, Ländern und nachgeordneten Behörden wollte nach einem Treffen aller Beteiligten mit EU-Gesundheitskommissar John Dalli niemand wagen. „Wir müssen die Lektion aus diesem Ausbruch lernen“, sagte der Malteser… Weiter lesen
-
Keine Entwarnung für Tomaten, Gurken und Salate
EHEC Die Bundesregierung warnt weiter vor dem Verzehr von Gurken, Tomaten und Blattsalaten. Dies gelte insbesondere für Norddeutschland, sagte ein Sprecher des Bundesverbraucherministeriums. Hintergrund ist die noch immer ungeklärte Herkunft des EHEC-Keims. Auch für Rohkost aus anderen Regionen Deutschlands oder für importierte Ware gilt die Empfehlung der Experten des Robert-Koch-Instituts (RKI). Außerdem raten die Wissenschaftler,… Weiter lesen