Kategorie: Verbraucher
-
„Die Garantiebedingungen genau lesen“
Garantie oder Gewährleistung: Selbst Experten bringen beide Dinge bisweilen durcheinander. Bernadette Mohme, Juristin beim Europäischen Verbraucherzentrum Kehl, klärt auf. Mandy Kunstmann: Frau Mohme, was ist der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie? Bernadette Mohme: Die Gewährleistung umschreibt die gesetzlichen Regelungen, die dem Käufer im Rahmen eines Kaufvertrages zustehen. Der Verkäufer hat gesetzlich dafür einzustehen, dass die… Weiter lesen
-
Reklamieren auf Umwegen
Gewährleistung hin oder her: Hat die Ware nur einen geringen Mangel, muss sie der Verkäufer nicht zurücknehmen Zaubert der neue Kaffeevollautomat anstelle von aromatischem Espresso nur heiße Luft, ist das ärgerlich. Zum Glück müssen Käufer laut Gesetz auf mangelhafter Ware nicht sitzen bleiben. Vom gewerblichen Händler können sie verlangen, dass er das defekte Produkt gegen… Weiter lesen
-
Kein Recht auf Umtausch
Beim Warenkauf hält sich ein Gerücht besonders hartnäckig: Wenn mir etwas nicht gefällt, kann ich es innerhalb von 14 Tagen in den Laden zurückbringen und bekomme mein Geld zurück, denken viele Verbraucher. Doch das ist ein Trugschluss. „Ein generelles Umtauschrecht gibt es tatsächlich nicht“, sagt Ulrike Weingand, Juristin bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Wird eine Umtauschmöglichkeit… Weiter lesen
-
Benzin wird doch am Wochenende teurer
Kartellamt weist Mineralölkonzernen synchrone Preisgestaltung nach Jetzt ist es amtlich: Der Preis für Kraftstoffe steigt ohne sachlichen Grund am Wochenende und in Ferienzeiten. „In der Regel sind die Benzinpreise an Freitagen am höchsten und an Montagen am niedrigsten“, teilte das Bundeskartellamt mit. Allein durch eine besonders erhöhte Nachfrage lasse sich dies entgegen den Beteuerungen der… Weiter lesen
-
„Wir brauchen Instrumente wie die Entflechtung“
Im Interview Die Schwierigkeiten der Verbraucherschützer im Umgang mit mächtigen Konzernen und die aktuellen Sorgen der Konsumenten kennt der Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv), Gerd Billen, bestens. Der 55-jährige Sozialwissenschaftler steht dem Verband seit 2007 vor. Frage: Die großen Themen von der Eurokrise bis zur Energiewende dominieren die Politik. Ist der Verbraucherschutz auf einem… Weiter lesen
-
Ebay will anderes Image
Viele Millionen Euro gegen den Ruf als Flohmarkt für Gebrauchtes Das Internet-Auktionshaus Ebay will sich mit großem Reklameaufwand ein neues Image verpassen. Das Unternehmen will weg vom Bild eines Gebrauchtwarenhändlers und sich künftig als „Einkaufsuniversum“ für neue und alte Produkte präsentieren. Nach Angaben von Markenchef Jan Waltenbauer kostet die dafür ins Leben gerufene Werbekampagne einen… Weiter lesen
-
Ampelfarben für Restauranthygiene
Länder wollen einheitliche Kennzeichnung für Hygiene in der Gastronomie einführen An diesem Donnerstag wollen die Verbraucherminister der Länder in Bremen den Weg für ein Hygienebarometer in Gaststätten und Imbissbuden freimachen. Die Gäste sollen künftig schon am Eingang zum Speiseraum erkennen, ob die Lebensmittelkontrolleure hygienische Mängel in Küche, Toilette oder Lagerräumen gefunden haben. Im Gegensatz zur… Weiter lesen
-
Guten Appetit!
Kommentar Transparenz ist die einfachste Formel für einen besseren Verbraucherschutz. Unternehmen lassen sich ungern in die Karten schauen. Auch bei den Behörden ist es mit der Offenheit oft nicht weit her. Dabei können die Konsumenten nur dann die richtigen Entscheidungen treffen, wenn sie gut informiert sind. Daran hapert es oft. Die nun beschlossene Einführung einer… Weiter lesen
-
„Unbewusster Konsum ist zum Problem geworden“
In vielen Lebensmitteln für Kinder stecken Aromen. Eigentlich gehören die da aber nicht rein, sagt Ulrich Fegeler. Im Gespräch erklärt der Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, wie genau es Eltern mit den geschmacklich aufgepeppten Speisen für den Nac Mandy Kunstmann: Herr Fegeler, gehören industriell hergestellte Aromen in Kindernahrung? Ulrich Fegeler: Eigentlich nicht. Grundsätzlich sollten Kinder… Weiter lesen
-
Aroma: Natürlich ist nicht gleich natürlich
Prangt auf dem Erdbeerjoghurt „natürliches Aroma“, heißt das noch lange nicht, dass der süßlich beerige Geschmack von den roten Früchten kommt. „Natürlich“ heißt auf Lebensmitteletiketten lediglich, dass bei der Aromaherstellung Rohstoffe zum Einsatz kommen, die in der Natur vorhanden sind. Und das können Pflanzen, Tiere oder gar Mikroorganismen sein. Eins vorab: Ein Aroma besteht in… Weiter lesen