Kategorie: Verbraucher
-
Mit wenigen Ausnahmen stabile Preise
Inflation II: Die Verbraucherpreise für Benzin, Strom, Gas und Lebensmittel steigen spürbar. Die meisten anderen Waren verteuern sich aber kaum Der Blick auf die Preisanzeigen der Tankstellen jagt Autofahrern in diesem Tagen einen Schrecken ein. Weit über 1,50 Euro kostet der Liter Superbenzin bereits, auch der Dieselpreis ist jenseits der Marke von 1,40 angelangt. Der… Weiter lesen
-
Der Inflation ein Schnippchen schlagen
Inflation III: Die steigende Inflation kann das private Vermögen bedrohen. Was sollten Privatanleger wissen? In der nächsten Zeit wird die Inflationsrate wahrscheinlich nicht dramatisch steigen – aber sie zieht an. Für dieses Jahr rechnen viele Ökonomen mit einer Preissteigerungen von durchschnittlich zwei Prozent, 2012 etwas mehr. Weil wir aber aus einer Zeit sehr niedriger Inflation… Weiter lesen
-
Angelockt und abgezockt
Immer wieder schaffen es Immobilienvermittler, überteuerte Wohnungen unters Volk zu bringen – und ihre Opfer in die Pleite zu treiben Verbraucherschützern sind sie ein Dorn im Auge. Wer auf sie hereingefallen ist, dem droht nicht selten der finanzielle Ruin. Immer wieder gelingt es dubiosen Vermittlern, ahnungslosen Bürgern überteuerte Eigentumswohnungen oder gar Schrottimmobilien aufzuschwatzen. Die Abzockmaschen… Weiter lesen
-
Bildung füllt den Geldbeutel
Ein Studium zahlt sich nicht nur für den Einzelnen aus. Auch der Staat profitiert – selbst wenn er die Kosten dafür vorstreckt. Am Donnerstag verhandelte der Landtag in Nordrhein-Westfalen, ob er die Studiengebühren wieder abschafft Einige Bundesländer kassieren sie: die Studiengebühren. Andere hatten die Extrazahlungen zwar eingeführt, einige Zeit später aber wieder abgeschafft. Bis zu… Weiter lesen
-
Finanzschwacher Zappel-Phillip
Studie: Erfolg im Berufsleben ist schon in jungen Jahren vorhersagbar Ambitionierter Manager oder alkoholkranker Arbeitsloser: Beruflicher Erfolg lässt sich schon in der Kita vorhersagen. Wer in jungen Jahren seine Gefühle kaum im Griff hat, bekommt auch im späteren Leben Schwierigkeiten. Das berichtet ein internationales Forscherteam um die Psychologin Terry Moffitt von der Duke University in… Weiter lesen
-
Unterwegs für den Chef
Auf Dienstreisen heißt es, gut abgesichert zu sein/ Die gesetzliche Unfallversicherung deckt nicht jeden Ausrutscher ab Begeben sich Mitarbeiter für ihre Firma auf Reisen, sollten sie ihren Versicherungsschutz prüfen. Zwar springt die gesetzliche Unfallversicherung ein, wenn ihnen im geschäftlichen Rahmen etwas zustößt. Zusätzliche Policen sind jedoch unabdingbar. Rund-um-die-Uhr-Schutz ist bei der gesetzlichen Unfallversicherung Fehlanzeige. Zwar… Weiter lesen
-
Kleines Geld siegt gegen große Politik
Berliner bringen per Volksentscheid Licht in dunkle Wassergeschäfte / Bundesweit haben die Bürger von der Privatisierung der Daseinsvorsorge die Nase voll Ganze 12.000 Euro hat der Berliner Wassertisch eingesammelt und damit die Kampagne für einen erfolgreichen Volksentscheid geführt. Seit diesem Sonntag kann sich die Bürgerinitiative als Sieger fühlen. Denn fast 670.000 Berliner gingen an die… Weiter lesen
-
Etwas besserer Anlegerschutz
Koalition verabschiedet Anlegerschutzgesetz / Verbraucherschützer sind enttäuscht Der Bundestag hat ein Anlegerschutzgesetz verabschiedet. Damit sollen die Sparer besser vor schlechten Bankberatern geschützt werden. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten dazu: Wie werden Kunden künftig besser über die Chancen und Risiken der Geldanlagen informiert? Künftig erhalten Anleger einen Beipackzettel zu allen Finanzanlagen, die ihnen ihr… Weiter lesen
-
Keine Lobby
Kommentar Das Anlegerschutzgesetz ist weit von dem entfernt, was die Bundesregierung nach der Finanzkrise einmal versprochen hat. Hier haben die Interessen der Branche sich wieder einmal weitgehend gegen die der Verbraucher durchsetzen können. Ein Beispiel dafür ist der lange diskutierte Beipackzettel für die oft komplizierten Bankprodukte. Sinnvoll wäre, wenn jedes Produkt ein leicht verständliches Informationsblatt… Weiter lesen
-
„Der Pauschbetrag ist Augenwischerei“
Zum 1. Januar 2012 soll das Steuervereinfachungsgesetz in Kraft treten. Einige der geplanten Maßnahmen, darunter auch die Erhöhung des Werbungskosten-Pauschbetrags für Arbeitnehmer, werden dann auch rückwirkend rechtswirksam. Ob die Neuregelungen das Pote Mandy Kunstmann: Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag soll für 2011 von bisher 920 auf 1.000 Euro ansteigen. Bringt das große Entlastungen? Alexander Fuchs: Nein, das ist… Weiter lesen