Kategorie: Verbraucher

  • Jetzt gibt es Geld zurück

    „Prächtig“ sind die Aussichten für Steuerersparnisse derzeit, urteilt die Stiftung Warentest. Mehr als 800 Euro kann jeder im Schnitt mit seiner Steuererklärung vom Fiskus zurückbekommen. Denn 2010 bleibt mehr vom Einkommen steuerfrei und es gelten höhere Abzüge. Hier ein Überblick über die wichtigsten Änderungen: Grundfreibetrag: Der Grundfreibetrag ist von 7.834 auf 8.004 Euro gestiegen. Für… Weiter lesen

  • Kleinvieh macht auch Mist

    Werbungskosten: Haben Arbeitnehmer 2010 mehr als den Pauschbetrag von 920 Euro aufgebracht, spart jede zusätzliche Ausgabe Steuern Schnell kommen mehr als 920 Euro für Werbungskosten zusammen. Allein, wer an 230 Tagen nur 14 Kilometer zur Arbeit zurücklegt, überschreitet die Summe mit der Pendlerpauschale. Jetzt lohnt es sich weitere Aufwendungen mit Belegen nachzuweisen. Dank großzügiger Urteile… Weiter lesen

  • Vermittler im Grauen Kapitalmarkt sollen kontrolliert werden

    Gewerbeämter sollen Agenturen überprüfen / Verbraucherschützer sehen Neuregelung skeptisch Der Graue Kapitalmarkt soll künftig lediglich von den Gewerbeämtern und nicht von der Bundesfinanzaufsicht (BaFin) kontrolliert werden. Das sehen die Pläne für das so genannte Anlegerschutz-II-Gesetz vor, dass die Überprüfung der rund 80.000 freien Vermittler der Geldanlagen regelt. Urspünglich wollte Finanzminister Wolfgang Schäuble die Experten der… Weiter lesen

  • „Stiftung Warentest für Finanzprodukte“

    FDP-Finanzsprecher Volker Wissing im Interview: Die Koalition will eine unabhängige Institution gründen, um privaten Geldanlegern zu helfen. Dennoch „hat in der Marktwirtschaft jeder das Recht, pleite zu gehen“, so Wissing Hannes Koch: Um private Kapitalanleger vor schlechten Finanzprodukten und unzureichender Beratung zu schützen, will die Koalition eine Stiftung einrichten. Was soll diese neue Institution leisten?… Weiter lesen

  • Reisen ohne Geld-zurück-Garantie

    Machen politische Unruhen Urlaubern einen Strich durch die Rechnung, bekommen sie nicht immer den vollen Reisepreis erstattet „Ab nach Ägypten“ hieß es noch vor kurzem für viele Deutsche. Wegen der dortigen politischen Unruhen heißt es jetzt „Ab auf die Kanaren“. Immer wieder bringen Terroranschläge, Naturkatastrophen oder Tumulte die Pläne von Urlaubern durcheinander. Mal sagt ein… Weiter lesen

  • Trotz Versicherung kein Geld

    Reiseabbruchpolicen zahlen nicht bei Unruhen Vor Reisen nach Ägypten rät das Auswärtige Amt dringend ab. Viele Veranstalter haben darauf reagiert und bringen seit kurzen keine Urlauber mehr dorthin. Bereits geschlossene Reiseverträge wurden gekündigt. Doch was passiert mit den Touristen vor Ort? Sind sie bei solchen Unruhen versichert? „Betroffene, die ihre Reise vorzeitig beenden und nach… Weiter lesen

  • Klarheit mit Hindernissen

    Bald kommt der Internetpranger für Lebensmitteltäuschungen Bald können sich Verbraucher im Internet über die täuschende Aufmachung von Lebensmitteln beschweren. Auf dem Portal „Klarheit und Wahrheit“ will das Bundesverbraucherministerium irreführende Produkte mit Nennung der Namen und der Hersteller informieren. Erdbeerjoghurt ohne Fruchtbestandteile oder Fitnessflocken mit hohem Zuckergehalt werden zur öffentlichen Debatte gestellt. Die Wirtschaft läuft Sturm… Weiter lesen

  • Gutes Essen auf dem Vormarsch

    Immer mehr Betriebskantinen servieren gesunde Gerichte/ Davon profitieren die Mitarbeiter – und die Unternehmen Betonschwere Fleischklopse, matschige Möhren und fader Fisch: Pampiges Kantinenessen macht zwar satt, aber nicht glücklich. Das haben Unternehmen erkannt. Immer mehr Arbeitgeber wollen etwas zum leiblichen Wohl ihrer Belegschaft beitragen. Frische und gesunde Gerichte schaffen es heute häufiger auf die Menülisten… Weiter lesen

  • Behörden sollen besser informieren

    Verbraucherinformationsgesetz wird nivelliert / Finanzprodukte bleiben außen vor Behörden werden die Bürger künftig besser über Verstöße gegen das Lebens- und Futtermittelrecht informieren. Das sieht zumindest ein Gesetzentwurf vor, mit dem Lücken im bereits existierenden Verbraucherinfomationsgesetz (VIG) geschlossen werden. Bald müssen die Länder zum Beispiel bei Rechtsverstößen bei der Futtermittelherstellung die Namen von den betroffenen Firmen,… Weiter lesen

  • „Die Zukunft heißt Bio-Convenience“

    Warum Männer seltener im Bio-Laden anzutreffen sind als Frauen, weiß Kirsten Schlegel-Matthies. Die Professorin der Universität Paderborn kennt sich aus mit Ernährungstrends. Im Interview verrät die Haushaltswissenschaftlerin auch, welches Argument das mä Frage: Frau Schlegel-Matthies, haben Männer zum Thema „Bio“ eine andere Einstellung als Frauen? Kirsten Schlegel-Matthies: Nein. Männer sind aber eher daran interessiert, dass… Weiter lesen