Kategorie: Verbraucher
-
Lernfähige Politik
Die Analyse Lebensmittelskandale wird es immer wieder geben. Der Versuchung des leicht verdienten Geldes erliegen Menschen immer wieder. So bringt der Verkauf von Fetten für die Tiernahrung zum Beispiel viel mehr ein als der von technischen Fetten. Der Rohstoff lässt sich schnell umdeklarieren. Gegen kriminelle Energie ist noch kein Kraut gewachsen. Damit soll noch nicht… Weiter lesen
-
Skandale gibt es trotz Kontrollen
Zu wenig Kontrolleure und kein Mittel gegen Kriminalität Mit dem Dioxinskandal wird auch wieder über Art und Umfang der Kontrollen in Deutschland debattiert. Die Forderungen nach einer besseren Überwachung werden wieder lauter. Wie steht es also um die amtlichen Prüfungen? Die Kontrolle von Lebens- oder Futtermitteln liegt in den Händen der Bundesländer. Sie müssen mehr… Weiter lesen
-
Abnehmen per Mausklick
Immer mehr Menschen setzen auf Online-Diäten/ Die lassen durchaus die Pfunde purzeln „Mit dem Abnehm Coach zur Traumfigur“, „Jetzt purzeln die Pfunde“ oder „Spielend abnehmen und gesund bleiben“: Online-Diäten locken mit allerlei Werbesprüchen. Die Abspeckprogramme liegen voll im Trend und können beim Loswerden lästiger Pfunde tatsächlich helfen. Doch nicht jede Internet-Kur bietet ein gutes Konzept… Weiter lesen
-
Verdeckte Ermittler im Dienste der Bankkunden
Bundesregierung will Beratung heimlich kontrollieren / Bis zu 50.000 Euro Bußgeld möglich Die Bundesregierung will schlechten Bankberatern mit getarnten Ermittlern auf die Spur kommen. Dies kündigte Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) an. Unter Führung der Bankenaufsicht (BaFin) sollen die Fahnder den rund 2.000 Kreditinstituten in Deutschland auf die Finger schauen. „Es kann nicht sein, dass gerade… Weiter lesen
-
Gute Idee
Kommentar Diesmal hat Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner ihren Job gut gemacht. Der Staat wird die Beratungsqualität der Banken künftig selbst stärker kontrollieren. Damit schlägt die Ministerin der Finanzaufsicht ein Schnippchen. Die Behörde hat sich lange dagegen gesträubt, auch für den einfachen Sparer Schutzdienste zu leisten. Und auch im Bundesfinanzministerium war der Ehrgeiz zu einem besseren Verbraucherschutz… Weiter lesen
-
Festtagsbraten verdirbt Struppi und Co. den Magen
Festtage sind auch für Vierbeiner keine leichte Zeit Böller in der Kapuze, Krawatte in der Weihnachtskranzkerze oder Silvesterrakete im Wohnzimmer: Allein für Menschen bringt die Zeit zwischen den Jahren alle möglichen Risiken mit sich. Doch auch Vierbeiner sind im Advent und zu Silvester allerlei Gefahren ausgesetzt. Selbst beschauliche Weihnachtskugeln können gefährlich werden. Denn Katzen spielen… Weiter lesen
-
Riskant: Wenn die Lichterkette zum Schlag ausholt
Manch bunter Leuchtspaß birgt gefährliche Risiken Lichterketten bringen Besinnlichkeit und Freude mit sich. Manchmal sorgt das bunte Funkelzeug jedoch für reichlich Unmut. Mehr noch: Es kann sogar das Leben kosten. Nämlich dann, wenn kleine Leucht-Weihnachtsmänner anfangen, elektrische Schläge auszuteilen oder Glitzersternchen ganze Küchenzeilen in Brand stecken. „Viele unterschätzen die Gefahren“, warnt Stefanie Drückler vom TÜV… Weiter lesen
-
Kein Patent auf Brokkoli und Tomaten
Europäisches Patentamt lehnt Schutzrechte für Züchtungen ab / Aigner will neue EU-Regeln für Biopatente Unternehmen sollen keinen Patentschutz auf gezüchtete Tiere und Pflanzen erhalten. Das geht aus einem Urteil der Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes (EPA) hervor, das jetzt veröffentlicht wurde. Konkret ging es um bereits erteilte Schutzrechte für Brokkoli und Tomaten, gegen die Wettbewerber und… Weiter lesen
-
Ein „Ho-ho-ho“ ist nicht genug
Weihnachtsmänner verdienen gutes Geld/ Für den Job braucht es Ausdauer und starke Nerven Auch Weihnachtsmänner sind käuflich. Jedes Jahr aufs Neue schlüpfen junge Studenten, gewiefte Schauspieler oder rüstige Rentner in rote Gewänder. Sie ziehen dorthin, wo sie gebraucht werden. Ihre Auftraggeber: Familien Kindergärten oder Unternehmen. Die Touren versprechen satte Gewinne, verlangen im Gegenzug jede Menge… Weiter lesen
-
Ein Grundgesetz für das Internet
Verbraucherschützer fordern besseren Datenschutz im Internet / Bundesbeauftragtem reicht Selbstverpflichtung der Wirtschaft nicht aus Verbraucherverbände und der Bundesdatenschutzbeauftragte wollen schärfere Regeln für den Umgang mit persönlichen Informationen als die Bundesregierung. „Die Bürger sollten sich auf eine Art Grundgesetz für das Internet verständigen“, sagte der Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv), Gerd Billen, kurz vor dem… Weiter lesen