Kategorie: Verbraucher

  • Vorbeugen

    Der Kommentar Wenn sich die Internetwirtschaft heute zum Gipfel trifft, wird es an Superlativen nicht fehlen. Das Netz hat die Welt verändert, eröffnet vielfältige neue Geschäftschancen, Unterhaltungs- und Informationsmöglichkeiten. Die dunkle Seite der globalen Vernetzung, so steht zu befürchten, gerät angesichts der wirtschaftlichen Möglichkeiten ins Hintertreffen. Dabei geht es unter anderem um einen wirksamen Datenschutz.… Weiter lesen

  • Einige Produkte haben eine Signalfunktion

    Klettern die Preise für Brot oder Butter, merken Konsumenten es eher als wenn sie sinken. Doch warum ist das so? Die Antwort darauf hat Silke Tober, Leiterin des Referats Makroökonomische Grundlagenforschung vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturfo Mandy Kunstmann: Frau Tober, nehmen Menschen Preissteigerungen eher wahr als Preissenkungen? Silke Tober: Das ist tatsächlich so. Wir… Weiter lesen

  • So teuer wird 2011

    Der Jahreswechsel bringt Änderungen mit sich. Einige Dinge werden teurer, andere billiger. Hier ein Überblick worauf sich Verbraucher einstellen müssen. Die gute Nachricht zuerst: Entgegen den bisherigen Ankündigungen werden viele Kommunen ihre Abgaben und Gebühren mit aller Voraussicht nicht erhöhen. Der Deutscher Städte- und Gemeindebund sieht dafür zumindest keine Signale. Vieles sei ausgereizt, heißt es.… Weiter lesen

  • Höhere Beiträge für Beschäftigte

    Weniger Netto vom Brutto heißt es für Arbeitnehmer im kommenden Jahr. Denn die Sozialabgaben steigen an. Und weil die Preise für Zigaretten klettern werden, bleibt 2011 auch Rauchern weniger Geld in der Tasche. Zum 1. Januar 2011 steigt der Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung von derzeit 14,9 auf 15,5 Prozent. Arbeitnehmer und Rentner zahlen davon 8,2… Weiter lesen

  • Dieses Jahr gibt es häufig mehr Weihnachtsgeld vom Chef

    Viele Arbeitnehmer müssen nicht bis Heiligabend auf Geschenke warten: Schon jetzt kommt für sie die Bescherung – in Form von Weihnachtsgeld. Die meisten Mitarbeiter können sich auf höhere Zahlungen freuen. Das zeigt eine Studie der Hans Böckler Stiftung, für die sie die Tarifverträge von 23 Branchen unter die Lupe genommen hat.   Der Großteil der Unternehmen… Weiter lesen

  • Mehr Datenschutz im Internet

    Persönlichkeitsrechte sollen per Gesetz und auf freiwilliger Basis besser geschützt werden Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) will den Schutz von Persönlichkeitsrechten im Internet gesetzlich regeln. Der Minister will die Veröffentlichung persönlicher Daten verbieten, wenn diese umfangreiche Persönlichkeits- oder Bewegungsprofile ergeben oder die Ehre von Bürgern verletzen. Auch Adressen und Aufenthaltsorte von Vorbestraften dürfen nicht im… Weiter lesen

  • Nase auf beim Spielzeugkauf

    Unsicheres Spielzeug gehört nicht in Kinderhände/ Beim Kauf sollten Eltern ganz genau hinsehen – und -schnuppern Im Schaufenster sah die Actionfigur echt toll aus. Im Laden stank der Plastikheld zum  Himmel. Spielzeuge können nett aussehen. Wenn sie aber schlecht riechen, ist das ein ernstes Indiz dafür, dass etwas nicht stimmt. Seit die Stiftung Warentest kürzlich… Weiter lesen

  • Piratenburg, Plüschteddy oder Puzzle?

    Nützliche Tipps für den Spielzeugkauf Jetzt ist sie wieder da, die Zeit der langen Wunschzettel. Plüschsaurier, Spielkonsolen oder Feuerwehrautos soll der Weihnachtsmann bringen. Doch manch ein Spielzeug entpuppt sich nach der festlichen Zeit ganz schnell als Staubfänger. Hier einige Ratschläge, wie Eltern herausfinden können, welches Spielzeug das richtige für den Nachwuchs ist: Ganz wichtig bei… Weiter lesen

  • Zu viel Krach ist ungesund

    Lautes Spielzeug kann für Kinder gefährlich sein/ Der Großteil der Hersteller hält sich an die Vorschriften Laut bellende Spielzeughunde oder unangenehm scheppernde Blechtrommeln gehören nicht ins Kinderzimmer. Die meisten Spielzeuge halten zwar die Lärmgrenzwerte ein. Doch es gibt auch Ausrutscher. Das zeigt eine Untersuchung der Stiftung Warentest. Beim Kauf von Rasseln, Recordern und Co. sollten… Weiter lesen

  • "Asiatische Produkte sind nicht zwangsläufig giftig"

    Immer wieder steckt zu viel Chemie in Baby- oder Kinderspielzeug. Wie die giftigen Produkte in die Geschäfte gelangen und was es mit der EU-Spielzeugrichtlinie auf sich hat, weiß Monika Büning. Mit der Referentin für Umwelt und Produktsicherheit beim Bund Mandy Kunstmann: Frau Büning, Kontrolleure finden im Handel regelmäßig giftiges Spielzeug. Wie kann das passieren? Monika… Weiter lesen