Kategorie: Verbraucher

  • Preisverwirrung

    Kommentar zum Grundpreis Mal wiegt der Joghurt 125, mal 100 Gramm. Das gute alte Einheitsmaß bei Lebensmitteln hat ausgedient. Das war politisch  gewollt, geht aber zu Lasten des Verbrauchers. Denn Preisvergleiche sind auf den ersten Blick schwierig, wenn es unterschiedliche Packungsgrößen gibt. Eigentlich sollte der Grundpreis als Pflichtangabe eine Hilfestellung leisten. Doch folgt man den… Weiter lesen

  • Mogelei im Geschäft

    Großteil der Lebensmittel fehlerhaft ausgepriesen/ Verbraucherschützer fordern mehr Kontrollen Die meisten Lebensmittel sind nicht ordnungsgemäß ausgezeichnet. Das hat eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Hamburg (VZH) ans Licht gebracht. „Sechs von zehn Preisschildern im Lebensmitteleinzelhandel entsprechen nicht der gesetzlichen Pflicht zur Grundpreisangabe“, sagt VZH-Ernährungsexperte Armin Valet. Seit 2009 dürfen die Hersteller von Lebensmitteln über die Verpackungsgrößen und… Weiter lesen

  • Seniorenmangel im Internet

    Verbraucherministerin will Rentner ins Netz locken Bei der älteren Generation kommt das Internet noch nicht flächendeckend an. Nur jeder dritte Seniorenhaushalt hat einen Zugang zum weltweiten Netz. Das ergab eine Umfrage des Branchenverbands Bitkom. „Wir müssen die Ängste und Hemmschwellen vor dem Internet abbauen, aber gleichzeitig mögliche Risiken benennen“, wirbt Bundesverbraucherminister Ilse Aigner (CSU) für… Weiter lesen

  • Zahnarzttermine häufig erst wieder 2011

    Zoff um Budgetüberschreitung / Lage in den einzelnen Ländern unterschiedlich Viele Kassenpatienten warten in diesem Jahr vergeblich auf einen Termin bei ihrem Zahnarzt. Da das Honorarbudget für die Behandlung bei einigen Krankenkassen bereits erschöpft ist, verschieben viele Praxen größere oder teurere Behandlung auf den Januar. Darauf machte die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) aufmerksam.  Besonders betroffen sind… Weiter lesen

  • Neues Gesetz gegen Abofallen im Netz

    Künftig müssen Preise klar erkennbar sein Die Bundesregierung will Abzockern im Internet per Gesetz das Handwerk legen. Künftig müssen die Anbieter von Diensten wie Tageshoroskopen oder Kochrezepten ebenso wie Versandhändler ihre Preise deutlich kennzeichnen. Verträge werden erst wirksam, wenn der Kunde den Kosten per Mausklick ausdrücklich zustimmt. „Unseriösen Geschäftsmodellen wird der Boden entzogen“, erläuterte Bundesjustizministerin… Weiter lesen

  • Es geht doch

    Kommentar Abofallen im Internet sind schon viel zu lange ein echtes Ärgernis. Windige Geschäftsleute nutzen hier die Unwissenheit oder das Vertrauen der Nutznutzer skrupellos aus. Viele der Angebote werden nur zu diesem Zweck gestrickt. Mit der so genannten Buttonlösung schafft die Bundesregierung jetzt endlich eine leicht einzurichtende Hürde, die einen großen Teil der zweifelhaften Offerten… Weiter lesen

  • Bundesweite Warnstreiks bei den Bahnen

    Fragen und Antworten zu den Warnstreiks Wann und wo streiken die Bahnbeschäftigten? Die Bahngewerkschaften Transnet und GDBA haben Warnstreiks im gesamten Bundesgebiet angekündigt. Bayern werde massiv betroffen sein, kündigte Transnet an. Auch Pendler in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen müssen sich demnach auf erhebliche Behinderungen einstellen. Die Beschäftigten sollen für mehrere Stunden am frühen Morgen und… Weiter lesen

  • Teuer, aber lebenswichtig

    Kommentar zu steigenden Ökostrom-Kosten von Hannes Koch Mit den Kosten des Ökostroms ist es wie mit der Rente. Heute nerven die Ausgaben, in 30 Jahren will auf die Einnahmen aber garantiert niemand verzichten. Diesen Zusammenhang sollten sich alle diejenigen klarmachen, die jetzt verlangen, die Förderung des Ökostroms einzudampfen oder gar abzuschaffen. Gewiss: Elektrische Energie wird… Weiter lesen

  • Bald sinken die Kosten für Ökostrom

    Noch steigt die Belastung der privaten Haushalte durch die Erneuerbaren Energien. Aber in einigen Jahren ist der Höhepunkt erreicht. Dann gehen die Zusatzkosten zurück Etwa 60 Euro pro Jahr muss ein Durchschnittshaushalt bald mehr zahlen – wegen der Förderung der Erneuerbaren Energien. Die Anhebung der Ökostrom-Umlage, die alle privaten Verbraucher entrichten, hat deshalb eine heftige… Weiter lesen

  • „Das ist intellektuell enttäuschend“

    Die steigende Abgabe für den Ökostrom ruft auch Kritik hervor. Der Energieexperte des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, Holger Krawinkel, pocht auf eine starke Kürzung der Subvention und eine Überarbeitung des Energiekonzepts der Bundesregierung. Frage: Die Solarindustrie hat vor Jahren versprochen, dass Sonnenstrom 2015 wettbewerbsfähig, also ebenso teuer wie andere Energieformen ist. Warum muss es überhaupt noch… Weiter lesen