Kategorie: Verbraucher
-
Bahnpreise im Nahverkehr steigen
Dagegen erstmals seit acht Jahren keine Preiserhöhung im Fernverkehr und bei den Bahncards Bahnkunden müssen im Nahverkehr ab dem 12. Dezember mehr bezahlen. Die Deutsche Bahn hebt die Ticketpreise für Regionalzüge und S-Bahnen um durchschnittlich 1,9 Prozent an. Die Anhebung begründet die Bahn mit gestiegenen Kosten. Im Fernverkehr hält der Konzern die Preise dagegen erstmals… Weiter lesen
-
Klarheit und Wahrheit
Kommentar zum Internetpranger Die Idee der Verbraucherministerin ist einfach und gut. Künftig sollen Firmen und Produkte öffentlich beim Namen genannt werden, wenn sie gegen das Gebot der Klarheit und Wahrheit bei der Gestaltung und Kennzeichnung von Lebensmitteln verstoßen. Hinter den Kulissen läuft die Nahrungsmittelindustrie Sturm gegen das Vorhaben. Hoffentlich bleibt Ilse Aigner standhaft. Denn viele… Weiter lesen
-
Pranger für Lebensmitteltrickser
Verbraucherministerium plant Veröffentlichung von Verbraucherbeschwerden / Industrie und Handel sehen sich am Pranger Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) ärgert sich schon lange über die Tricks mancher Lebensmittelhersteller. Immer wieder werden die Kunden mit irreführenden Angaben getäuscht. Nun will die Ministerin die Beschwerden der Verbraucher samt Namen der betroffenen Unternehmen und Produkte veröffentlichen und die Industrie so… Weiter lesen
-
Der Ausweis wird zur Chipkarte
Ab dem 1. November stellen Bürger- und Einwohnermeldeämter den neuen elektronischen Personalausweis aus. Hier die wichtigsten Fragen rund um die moderne Kennkarte. Müssen jetzt alle ihren Ausweis umtauschen? Eine Umtauschpflicht gibt es nicht. Ab 1. November stellen die Behörden jedoch ausschließlich den neuen Personalausweis – häufig auch nPA oder ePerso genannt – aus. Bis dahin… Weiter lesen
-
Vorsicht geboten
Kommentar zum elektronischen Personalausweis Im Kampf Gut gegen Böse gilt eine alte Regel. Die Kriminellen sind ihren Verfolgern methodisch stets ein Stück weit voraus. Das gilt erst Recht im Internet. Deshalb ist bei der Einführung des elektronischen Personalausweises im November zunächst auch Vorsicht geboten. Die zuständigen Sicherheitsbehörden beteuern zwar, dass die persönliche Chipkarte absolut sicher… Weiter lesen
-
„Viele Bürger sind überversichert“
Interview Versicherer preisen nicht nur nützliche Policen an. Sie versuchen auch, Verträge unters Volk zu bringen, die kein Mensch benötigt. Welche das zum Beispiel sind und was Verbraucher beachten sollten, bevor sie ihre Unterschrift auf ein Papier setzen, weiß Hajo Köster. Mit dem Berater beim Bund der Versicherten (BdV) sprach unsere Mitarbeiterin Mandy Kunstmann. Mandy… Weiter lesen
-
Gut abgesichert in die Ausbildung
Mit Rundum-Sorglos-Paketen locken Versicherer Azubis und Studenten/ Die Policebündel halten aber nicht immer, was sie versprechen Mit Beginn der Ausbildung oder des Studiums müssen sich Schulabgänger um die eigene Absicherung kümmern. Rundum-Sorglos-Pakete, die Versicherungsgesellschaften gerne anpreisen, sollten die Jugendlichen jedoch links liegen lassen. Oftmals zu teuren und überflüssigen Schutz bieten solche Verträge, warnen die Verbraucherzentralen.… Weiter lesen
-
Regierung will Privatanleger schützen
Banken müssen Privatinvestoren standardisierte Produktinformationen liefern. Finanzaufsicht registriert Berater. Kritik von Verbraucherschützern Den Schutz von Privatanlegern will die Bundesregierung mit einem neuen Gesetz verbessern – eine Reaktion auf die Finanzkrise. Unsere Zeitung beantwortet die wichtigsten Fragen. Müssen die Anlageberater ihre Kunden besser informieren? Privatanleger sollen künftig pro Produkt ein Informationsblatt erhalten. Dieses muss wesentliche Informationen… Weiter lesen
-
Warteschleifen kosten bald nichts mehr
Koalition einig über besseren Verbraucherschutz Wer beim Telefonieren in die Warteschleife geschickt wird, muss dafür bald nichts mehr bezahlen. Die Bundesregierung will die für viele Verbraucher ärgerliche Praxis mit der Neufassung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) beenden. „Die Koalitionsfraktionen haben sich darauf verständigt“, bestätigt auch der verbraucherpolitische Sprecher der FDP, Erik Schweikert. Dabei ist es egal, ob… Weiter lesen
-
Schwache Lösung
Kommentar Die Wirklichkeit im Internet ist so vielfältig, dass die vorhandenen Probleme nicht einfach per Order gelöst werden können. Das zeigt der Umgang mit Geodatendiensten wie Google Street View. Einerseits sollen die Rechte der einzelnen Bürger geschützt werden, andererseits will niemand die höchst praktischen Dienste missen. Es kommt also auf eine gesunde Mischung beider Interessen… Weiter lesen