Kategorie: Verbraucher

  • Verbraucherschützer wollen Zinsmargen begrenzen

    Der Kredit zum Girokonto kostet zu viel Banken und Sparkassen ziehen ihren Kunden bei Dispokrediten oft übermäßig viele Zinsen aus der Tasche. Im Durchschnitt verlangen die Institute 12,5 Prozent Zins, wenn das Girokonto ins Minus rutscht. Das ergab eine Untersuchung der Stiftung Warentest, die die Konditionen von 1000 Unternehmen unter die Lupe genommen hat. „Wir… Weiter lesen

  • Stromsparende Bildschirme

    BUND fordert Energiekennzeichnung für Fernseher/ „TV-Finder“ zeigt Geräteverbrauch Anlässlich der Internationalen Funkausstellung IFA fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die rasche Einführung einer Energiekennzeichnung für Fernsehgeräte. Verbraucher müssten erkennen können, wie viel Strom ein neues TV-Gerät benötige. Ein interaktiver Rechner verrät schon jetzt, wie viel Strom der Wunschfernseher frisst. Ob der Flachbildschirm… Weiter lesen

  • Ab in die dritte Dimension

    Am Freitag fällt der Startschuss für die IFA/ Hersteller setzen auf 3D-Medien und Flachbildschirme mit Internetzugang Zu ihrem 50. Geburtstag überrascht die Internationale Funkausstellung (IFA) ihre Gäste mit einem Flächenrekord: Auf rund 134.400 Quadratmeter ist die weltgrößte Messe für Verbraucherelektronik  inzwischen angewachsen. Das sind  elf Prozent mehr als im Vorjahr. „Um alle Aussteller unterbringen zu… Weiter lesen

  • Vertrauen schaffen

    Kommentar zum Datenschutzgesetz Das geplante Datenschutzgesetz der Bundesregierung ist ein wichtiger Schritt, um Deutschlands Arbeitswelt stabiler zu machen. Es ist eine Hilfe für Unternehmer das Vertrauen ihrer Mitarbeiter wiederzugewinnen, das sie durch die Bespitzelungsskandale der Vergangenheit verloren haben. Bundesinnenminister Thomas de Maizière will die Datensammelwut der Firmen zügeln. Versteckte Überwachungskameras und überflüssige Bluttests sollen der… Weiter lesen

  • Grober Unfug

    Kommentar Mit aller Macht will die Europäische Kommission den Bürgern neue Kontonummern aufzwingen. Dieses zentralistische Gehabe ist völlig überflüssig. Es kostet die Verbraucher Geld und Nerven. Daueraufträge und Lastschriften müssen erneuert, womöglich auch Briefbögen neu gestaltet und gedruckt werden. Alte Menschen sollen sich eine Kontonummer mit 22 Stellen merken. Das sind Überweisungsfehler vorprogrammiert. Von der… Weiter lesen

  • Kind krank – und jetzt?

    Eltern können zuhause bleiben, wenn der Sprössling mit Fieber im Bett liegt/ Ob sie weiterhin Lohn erhalten, bestimmt der Arbeits- oder Tarifvertrag Maximilian ist drei Jahre alt und Leonie ist neun. Wenn einer der beiden Knirpse Schnupfen oder Husten hat und deswegen nicht in die Kita oder zur Schule gehen kann, bleibt  Mama Heike zuhause.… Weiter lesen

  • Im Extremfall die Kontonummer ändern

    Immer wieder buchen unseriöse Firmen kleinere oder größere Beträge von den Konten nichts ahnender Bankkunden ab. Ob die fiesen Machenschaften ein Ende nehmen, wenn die neuen internationalen Kontonummern Pflicht werden, weiß Christian Gollner. Im Gespräch Mandy Kunstmann: Herr Gollner, wird Gaunern, die im Besitz von Bankdaten sind, das Handwerk gelegt, wenn die alten Kontonummern auf… Weiter lesen

  • Aus 32 mach 1

    Ein einheitliches Zahlungssystem soll in der EU Pflicht werden/ Mehr als 500 Millionen Bankkunden sind davon betroffen Im Herbst entscheidet die Europäische Kommission, wann ein einheitlicher Euro-Zahlungsraum (SEPA) geschaffen wird. Doch warum verpflichtet die EU Kommission die Länder zu einem einzigen Zahlungssystem? Wer beteiligt sich daran und was bedeutet das für Bankkunden? Eigentlich ist der… Weiter lesen

  • Neue Zahlen braucht das Land

    Bald sind internationale Kontonummern Pflicht/ Das könnte manch einem Bankkunden den letzten Nerv rauben Bankkunden müssen sich in naher Zukunft auf längere Kontonummern einstellen. Die 22-stelligen Nummern sollen den Zahlungsverkehr in Europa einheitlich und damit leichter machen. Schon heute sind die langen Ziffernreihen Pflicht – bei Überweisungen ins europäische Ausland. Das neue System wird frühestens… Weiter lesen

  • Stromkunden zahlen zu viel

    Verbraucherzentralen rufen zum Anbieterwechsel auf Die großen Energiekonzerne geben die Preissenkungen auf dem Strommarkt nicht an ihre Kunden weiter. Die Haushalte in Deutschland zahlen deshalb in diesem Jahr eine Milliarde Euro mehr als nötig für ihre Elektrizität. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die Grünen in Auftrag gegeben haben. „Die stark gesunkenen Einkaufspreise an… Weiter lesen