Kategorie: Verbraucher

  • Die rätselhafte Rentenlücke

    Das richtige Maß an Vorsorge lässt sich nur schwer ermitteln Die 26-jährige Anja hat Glück. Gerade hat sie ihr Studium beendet und gleich einen gut bezahlten Job in einem Industriekonzern gefunden. Nun überlegt sie, wie viel sie jetzt schon für das Alter sparen muss. Die Rechnung fällt erstaunlich positiv aus. Bei ihrem Jahreseinkommen von 43.000… Weiter lesen

  • „Alarmglocke nicht zu stark schlagen“

    Immer wieder ist von der drohenden Rentenlücke die Rede. Wie stark das Loch in der Kasse ist und wie Arbeitnehmer darauf reagieren sollten weiß Hermann-Josef Tenhagen. Der 47-jährige ist Chefredakteur der Zeitschrift Finanztest. Frage: Nichts ist unsicherer als die Zukunft. Lässt sich der spätere Versorgungsbedarf überhaupt verlässlich abschätzen?   Hermann-Josef Tenhagen: Sicher ist nur, dass… Weiter lesen

  • Doch, sie sind blöd!

    Kommentar zu Lidl von Hannes Koch Deutschland ist Discountland. In kaum einem unserer Nachbarstaaten ist die Marktmacht der Billigläden so groß wie hier. Woran das liegt, müssen die Kulturhistoriker noch erforschen. Klar erscheint aber: Irgendwer trägt immer die hohen sozialen und ökologischen Kosten billiger Produkte. Auf diesen Umstand verweisen nun Verbraucherschützer und Menschenrechtsaktivisten mit ihrer… Weiter lesen

  • Hungerlohn-Klage gegen Lidl

    Die Discountkette Lidl wirbt offensiv damit, dass die Arbeiter ihrer Zulieferbetriebe in der 3. Welt vernünftige Löhne bekommen und gute Arbeitsbedingungen genießen. Weil diese Botschaft nicht der Wahrheit entspreche, haben Verbraucherschützer und Bürgerr Die deutsche Mittelstandsfamilie schaut wohlgelaunt und gutaussehend in die Kamera. Auf der Internetseite von Lidl bezeugen Oma, Opa, Mutter, Vater und zwei… Weiter lesen

  • Kneifende Latzhosen stören das Betriebsklima

    Wenn sich Mitarbeiter nicht in ihrer Arbeitskleidung wohl fühlen, leidet die Atmosphäre/ Berufsoutfits dürfen heute längst modisch und bequem sein Jeden Ziegelstein verfluchte Maurer Meier. Die Wut, kam in ihm auf. Meier maulte den ganzen Tag, aber nicht wegen seiner Arbeit. Vielmehr brachte ihn seine grüne Latzhose zur Weißglut. Schon seit dem frühen Morgen scheuerte… Weiter lesen

  • Mehr Offenheit von Schufa & Co

    Ab heute kostenlose Auskünfte Was ändert sich heute?   Ab dem 1. April 2010 gilt ein neues Datenschutzrecht. Für Verbraucher bringt dies eine wichtige Neuerung. Wirtschaftsauskunfteien wie die Schufa müssen allen Bürgern auf Anfrage einmal jährlich eine kostenlose Aufstellung der von ihnen gespeicherten Daten übermitteln. Mitgeteilt wird auch, woher die Informationen stammen und an wen… Weiter lesen

  • Wieder der Dumme

    Kommentar Die Änderungen beim Datenschutz gehen nicht weit genug. Im Ausgleich zwischen den Interessen der Wirtschaft und denen der Verbraucher haben die Kunden einmal mehr den Kürzeren gezogen.   Grundsätzlich ist die Neuerung positiv. Seit Jahren sammeln Auskunfteien Daten über die Bürger, von der Adresse hin bis zum Zahlungsverhalten. Für fehlerhafte Informationen mussten die Verbraucher… Weiter lesen

  • “Suchtmittel werden nicht eingesetzt”

    Experte im Interview Um Tiernahrung ranken sich immer wieder Legenden, weil niemand so recht weiß, was darin ist. Der Veterinärmediziner Prof. Jürgen Zentek von der Freien Universität Berlin ist Spezialist für die Ernährung der häuslichen Kleintiere. Neben der Uni ist Zentek auch im wissenschaftlichen Beirat des Verbands für das Deutsche Hundewesen und der Europäischen Gesellschaft… Weiter lesen

  • Offene Türen für Datenräuber

    Knapp ein Viertel der Deutschen ist regelmäßig in sozialen Online-Netzwerken unterwegs. Eine aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest hat jetzt gezeigt: Facebook, Stayfriends und Co. sind nicht sicher. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Test. Welche sozialen Netzwerke wurden untersucht? Zehn Online-Plattformen haben die Verbraucherschützer unter die Lupe genommen: Alle deutschsprachigen Netze… Weiter lesen

  • Die besseren Plattformen

    Die Untersuchung der Stiftung Warentest hat auch Positives ans Licht gefördert. Im Umgang mit privaten Daten schneiden studiVZ und schülerVZ „sehr gut“ und „gut“ ab. Die Begründung der Tester: Beide Netzwerke bieten dem Nutzer Einflussmöglichkeiten auf die Verwendung seiner Daten, die Verwertungsrechte bleiben bei ihm, und sie geben kaum Daten an Dritte weiter. Nach früheren… Weiter lesen