Kategorie: Verbraucher
-
„Die Patientenverfügung ist kein Schlichtungsdokument“
Patienten, die zu Professor Thomas Meyer kommen, haben manchmal nur noch wenige Monate zu leben. Sie leiden an ALS, also an Amyotropher Lateralsklerose, einer fortschreitenden Erkrankung des zentralen Nervensystems. Der 43-Jährige leitet die Ambulanz für Mandy Kunstmann: Warum braucht man eine Patientenverfügung? Thomas Meyer: Das Dokument ist eine Orientierungshilfe für den Arzt. Sie sagt ihm,… Weiter lesen
-
Ohne Vollmacht schlechte Karten
Nur wenn eine Vorsorgeverfügung vorliegt, dürfen Angehörige Entscheidungen für ein Familienmitglied treffen, das dazu selbst nicht mehr in der Lage ist Bis zur blöden Wurzel im Stadtwald war das Leben noch ganz normal. Doch für den Jogger, der an der Kante stürzt und sich den Kopf aufschlägt, ändert sich in Sekunden das ganze Leben. So… Weiter lesen
-
Ohne Murks aus dem Netz
Beim Verfassen einer Patientenverfügung gilt es, einige Regeln zu beachten/ Nicht alle Tipps aus dem Internet sind nützlich Mit einer Patientenverfügung können Kranke selbstbestimmt leben – auch wenn sie nicht mehr in der Lage sind, eigene Entscheidungen zu treffen. Das Dokument ist allerdings nur wirksam, wenn es bestimmte Vorgaben erfüllt. Eine Patientenverfügung legt fest, in… Weiter lesen
-
Die Familie bekommt am wenigsten Geld
Betreuende Angehörige erhalten geringe Mittel aus der Pflegeversicherung/ Einige Unternehmen kommen pflegenden Mitarbeitern weiter entgegen als es der Staat vorschreibt Die Pflege von alten Menschen übernehmen heute Heime, ambulante Dienste oder Angehörige. Finanziellen Beistand gibt es von der gesetzlichen Pflegeversicherung. Wenn sie Angehörige betreuen, erhalten Familienmitglieder weniger Mittel als eine stationäre Einrichtung. Die Umsorgung im… Weiter lesen
-
Riskante Geschäfte gegen den Euro
Gefährdet die Griechenland-Krise private Ersparnisse und den Euro? Die wichtigsten Fragen und Antworten Für Griechenland wird es zunehmend eng. Einige große Banken wollen Medienberichten zufolge keine griechischen Anleihen mehr kaufen – was die Schuldenprobleme des Landes vergrößert. Die Deutsche Bank sieht sich gezwungen zu erklären: „Wir spekulieren nicht gegen Griechenland“. Und ein Verbraucherverband des Mittelmeerlandes… Weiter lesen
-
Weniger Jobs, mehr Privatinsolvenzen
Die Fälle privater Überschuldung nehmen zu. Zuwachs in Brandenburg um 35 Prozent im Jahr 2009. Eine Ursache ist die Einkommenseinbuße infolge der Wirtschaftskrise. Mit materieller Risikobereitschaft und Unvorsichtigkeit tragen Verbraucher aber auch eigene 45.000 Euro Schulden können schon unter normalen Umständen eine schwere Bürde sein. Für Walter Schmidt* aber war die Belastung nicht mehr zu… Weiter lesen
-
Google contra Aigner
Konzern verteidigt fotografische Erfassung Deutschlands / Verbraucherministerin warnt vor Verlust der Privatsphäre Der Streit um die Straßenansichten ganzer Städte und Dörfer in Deutschland im Internet geht weiter. Der Konzern Google verteidigt das Vorhaben, Bilder von Gebäuden und Wohnhäusern noch in diesem Jahr ins Internet zu stellen. Dagegen warnt Verbraucherministerin Ilse Aigner vor dem Verlust der… Weiter lesen
-
Kein Mangel an Ideen
Debatte um die Leistungen für Langzeitarbeitslose ist in vollem Gange. An Vorschlägen mangelt es nicht. Eines haben alle Beiträge gemeinsam: viele Nachteile. Wenn die Leistungen für Langzeitarbeitslose gekürzt werden, wie es die FDP will……steigt der Druck, sich eine Stelle zu suchen. Das fordert zum Beispiel eine Mehrheit im Sachverständigenrat der Bundesregierung. Die Wirtschaftsweisen fordern eine… Weiter lesen
-
Nach der Scheidung kommt der Zahltag
Die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den Kindesunterhalt Gescheiterte Beziehungen belasten nicht nur emotional. Sie bringen auch eine Reihe organisatorischer Herausforderungen mit. Vieles muss geregelt werden: Was wird aus der gemeinschaftlichen Wohnung? Wer bekommt den Familienwagen? Für gemeinsame Kinder gilt es, den Unterhalt zu klären. Doch wie hoch fallen die Zahlungen an die… Weiter lesen
-
Google contra Aigner
Konzern verteidigt fotografische Erfassung Deutschlands / Verbraucherministerin warnt vor Verlust der Privatsphäre Der Streit um die Straßenansichten ganzer Städte und Dörfer in Deutschland im Internet geht weiter. Der Konzern Google verteidigt das Vorhaben, Bilder von Gebäuden und Wohnhäusern noch in diesem Jahr ins Internet zu stellen. Dagegen warnt Verbraucherministerin Ilse Aigner vor dem Verlust der… Weiter lesen