Kategorie: Verbraucher
-
„Wir sind nicht alle geborene Pfleger“
Immer da sein, rund um die Uhr: Einen Demenzkranken zu betreuen, ist ein Vollzeitjob. Heike von Lützau-Hohlbein, die Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, kennt die Herausforderungen, die auf pflegende Familienmitglieder zukommen. Mandy Kunstmann: Können sich Angehörige überhaupt auf die Pflege vorbereiten? Heike von Lützau-Hohlbein: Eigentlich können sie das nicht. Entweder passiert Pflegebedürftigkeit plötzlich wie beim… Weiter lesen
-
Vorsicht Pflege!
Pflege kostet meist mehr Geld als es von der gesetzlichen Versicherung gibt/ Eine Zusatzpolice kann sinnvoll sein Pflege ist teuer. Und häufig reichen die Leistungen aus der gesetzlichen Versicherung nicht aus, um alle Kosten abzudecken. Im Zweifelsfall müssen Angehörige die Betreuung mit finanzieren. Wer Kindern und Enkeln nicht zur Last fallen will, sorgt vor. Eine… Weiter lesen
-
Flexibilität zählt
Bei der Wahl des richtigen Heims sollten einige Punkte beachtet werden Das Pflegeheim ist für viele Menschen die letzte Station im Leben. Sie sollten sich dort wohl fühlen und gut umsorgt werden. Ungefähr 11.000 dieser Einrichtungen gibt es in Deutschland. Bei der Auswahl des richtigen Hauses helfen die Qualitätsprüfungen des Medizinischen Dienstes. Die Ergebnisse hängen… Weiter lesen
-
Zu Hause pflegen
Literaturtipp Durch die Pflegereform im Juni 2008 hat sich vieles verbessert. Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz wie etwa Demenzkranke, erhalten seither vom Staat mehr Leistungen. Berufstätige pflegende Angehörige können eine bis zu sechsmonatige Freistellung von der Arbeit in Anspruch nehmen. In dieser “Pflegezeit“ bleiben sie sozialversichert, beziehen jedoch kein Gehalt. Und seit Anfang dieses Jahres… Weiter lesen
-
Lügen erlaubt
Bewerber dürfen erfinderisch sein/ Bluttests sind nur unter bestimmten Umständen zulässig Manche Chefs begnügen sich nicht mit einem geistigen Fitnesstest ihrer Bewerber. Sie wollen auch wissen, wie es um die Gesundheit der potentiellen Mitarbeiter bestellt ist – und zapfen ihnen Blut ab. Doch ist das erlaubt? Und was dürfen Arbeitgeber über ihr Personal eigentlich in… Weiter lesen
-
Ignoranten
Kommentar zur Grünen Woche Wenn sich neun Milliarden Menschen täglich ein paar Scheiben Wurst zum Frühstück gönnen, mittags in der Kantine regelmäßig zu Schnitzel oder Hackbraten greifen und abends vielleicht noch ein Würstchen nachschieben, hat die Welt zwei große Probleme. Schon heute wird ein großer Teil der landwirtschaftlichen Flächen für die Tierproduktion gebraucht. Dabei ist… Weiter lesen
-
Einkauf mit der Lupe
Die EU will bei der Lebensmittelkennzeichnung nur Minibuchstaben vorschreiben Manchmal geht es auch in der EU nur um Millimeter. Das ist bei der Diskussion um eine Mindestgröße für die Schrift auf den Lebensmittelverpackungen der Fall. Nährwerte wie Fett, Salz oder Zucker müssen bald verbindlich auf allen Tüten und Päckchen angegeben werden. Ursprünglich wollte die EU,… Weiter lesen
-
„Es gibt kein Menschenrecht auf Steak!“
Kurz vor Beginn der Grünen Woche an diesem Donnerstag ist ein Streit über den Klimaschutz in der Landwirtschaft entbrannt. Kurz vor Beginn der Grünen Woche an diesem Donnerstag ist ein Streit über den Klimaschutz in der Landwirtschaft entbrannt. Während die Bundesregierung die gängige Produktion der Bauern verteidigt, fordert der Chef der Verbraucherorganisation Foodwatch, Thilo Bode,… Weiter lesen
-
Engpässe im Überfluss
Warum Winterware plötzlich rar wird In den Auslagen der Modehäuser ist der Frühling schon ausgebrochen. Das Angebot ist für die derzeitigen Tiefsttemperaturen nicht gerade geeignet. Auf der Suche nach einem warmen Pullover geht mancher Kunde daher leer aus oder muss sich mit Strickzeug in weniger attraktiven Farben und Schnitten begnügen. Das ist ein seltener Zustand… Weiter lesen
-
Kein Unternehmen kann sich Kundenfreundlichkeit verschließen
Zugverspätung, verlorene Koffer oder Buspanne: Seit dem 1. Dezember 2009 hilft die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (söp) Reisenden bei Problemen mit Verkehrsunternehmen. Leiter Edgar Isermann beantwortet die wichtigsten Fragen rund Mandy Kunstmann: Was leistet die Schlichtungsstelle? Edgar Isermann: Wenn Kunden Probleme mit der Reise haben, können sie sich an die Schlichtungsstelle wenden. Zuvor müssen… Weiter lesen