Kategorie: Verkehr

  • Deutschland lebt von der Substanz

    Forscher bemängeln Investitionsschwäche und fordern bis zu 80 Milliarden Euro jährlich für die Infrastruktur Wenn Staatsgäste vom Kanzleramt zum Schloss Bellevue gefahren werden, teilten sie lange das Schicksal von Millionen Autofahrern. Die Limousinen rumpelten über Schlaglöcher auf der maroden Verbindungsstraße zwischen beiden Amtssitzen. Zwischenzeitlich haben Bautrupps den Asphalt zwar teilweise erneuert. Doch die erste tiefen… Weiter lesen

  • Schlechter E-Bike-Test treibt Radbranche um

    Stornierungen und Abbestellungen wegen „mangelhaften“ Testergebnisse für viele Elektro-Fahrräder. Produzenten stellen Methoden der Stiftung Warentest infrage Die Fahrrad-Branche hat mit dem miserablen Ergebnis des Elektrorad-Tests zu kämpfen, den die Stiftung Warentest unlängst veröffentlichte. „Die Kunden sind verunsichert“, sagt Susanne Eickelmann vom Verband des Zweiradhandels. Elektroräder „werden abbestellt und Kaufentscheidungen vertagt“. Der Verband befürchtet, dass unter… Weiter lesen

  • In der Bahn wird es immer enger

    Unternehmen beklagt weiterhin fehlende Züge / Auch in diesem Sommer könnten wieder Klimaanlagen ausfallen / Ende 2014 Internet in allen ICE In den Zügen der Deutschen Bahn wird es immer voller. „Wir müssen eine wachsende Nachfrage mit weniger Zügen bewältigen“, sagt der für den Personenverkehr zuständige Vorstand Ulrich Homburg. Der Konzern hat zwar längst neue… Weiter lesen

  • Langer Vorlauf für das E-Mobil

    Fragen und Antworten rund um Elektrofahrzeuge Experten aus aller Welt beraten auf Einladung der Bundesregierung derzeit in Berlin die Zukunft der Elektromobilität. Drei Jahre nach der Gründung der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) ist Ernüchterung eingetreten, weil die Entwicklung nur langsam voran kommt. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten dazu. Eine Million Elektroautos bis 2020… Weiter lesen

  • W-Lan statt Heizdeckenverkauf

    Der Fernbusverkehr wächst rasant und die Kunden können günstig reisen. Das Image als Transportmittel für Kaffeefahrten verblasst schnell. Selbst die sonst so kritischen Prüfer der Stiftung Warentest sind sich beim noch jungen Angebot an Fernbusreisen einig. „Die Fahrt in den recht neuen Bussen war immer angenehm“, urteilten die Verbraucherschützer, nachdem sie mit sechs großen Anbietern… Weiter lesen

  • Bahnbilanz mit Licht und Schatten

    Züge sind so voll wie noch nie und der Gewinn steigt deutlich an / Ab April sollen drei von vier Fernverkehrsfahrten mit Ökostrom betrieben werden. Den Winterverkehr hat die Deutsche Bahn in diesem Jahr fast reibungslos über die Bühne gebracht. Während Flüge ausfielen und Autofahrer im Stau steckten rollte Züge zwar verspätet, aber immerhin zuverlässig… Weiter lesen

  • Rente mit 73

    Hartmut Mehdorn wird Berliner Flughafenchef Überraschend hat der Aufsichtsrat der Berliner Flughafengesellschaft einen neuen Chef ins Amt gehievt. Der frühere Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn und erst kürzlich aus gleicher Funktion bei Air Berlin ausgeschiedene Manager Hartmut Mehdorn soll die Geschäfte beim Pannenairport künftig führen. Am kommenden Montag, um sieben Uhr morgens, übernimmt der 70-jährige den… Weiter lesen

  • Die Suche nach dem freien Auto

    Carsharing nimmt zu. Nur eine kleine Minderheit verzichtet allerdings auf den Privatwagen. Warum? Die gemeinsame Nutzung von Autos erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Weil sie kein eigenes Fahrzeug benötigten, nutzten im vergangenen Jahr immerhin 453.000 Bundesbürger Carsharing-Angebote. Das waren etwa 200.000 Personen mehr als 2011. Für das kurzfristige Mieten von Fahrzeugen existieren heute vor allem zwei… Weiter lesen

  • Lockerung der Dynamopflicht

    Künftig dürfen Mountainbiker auch ohne elektrischen Generator legal auf Deutschlands Straßen unterwegs sein Fahrradfahrer können sich freuen: Die Dynamopflicht wird gelockert. Derzeit prüft das Bundesverkehrsministerium, ob eine entsprechende Regelung aus dem Jahr 1938 noch zeitgemäß ist. Zwar liegen konkrete Ergebnisse noch nicht vor. Doch beim Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) weiß man schon, in welche Richtung… Weiter lesen

  • Im Winter volle Züge und keine Reserven

    Siemens kann die neuen ICE 3 immer noch nicht liefern / Bahn rechnet mit wenigstens zwei Monaten Verzögerung Fahrgäste der Bahn müssen sich zur Weihnachtszeit auf vielen Strecken auf volle Züge einstellen. Auch wird die Deutsche Bahn in diesem Winter kaum über Reservezüge verfügen, die bei kältebedingten Ausfällen als Ersatz eingesetzt werden können. Grund ist… Weiter lesen