Kategorie: Verkehr

  • Nadelöhr des Welthandels

    Warum das Rote Meer so wichtig ist Mitte Januar sind die Attacken der Huthi-Rebellen auf den Welthandel auch in den sozialen Netzen angekommen. Auf X, vormals Twitter, posiert ein Jüngling mit verstrubbelten dunklen Haaren und Oberlippenbart in rötlicher Jacke am Meer, im Hintergrund ein Frachtschiff. Der Mann soll Rashid al-Haddad verzückt die Internetgemeinde als vermeintlich… Weiter lesen

  • Luftverkehr fehlt Schub

    Branche hat Corona noch nicht verwunden Auch zwei Jahre nach dem Ende der Corona-Pandemie erholt sich der Flugverkehr in Deutschland nur schleppend. Wer ins europäische Ausland fliegen möchte, etwa für ein verlängertes Wochenende in Madrid oder einen Konzertbesuch in London, hat es deutlich schwerer, entsprechende Angebote zu finden. Der Bundesverband der Luftverkehrsindustrie (BDL) fürchtet sogar,… Weiter lesen

  • Blick in die Wolken

    Earthcare ist auf dem Weg ins All Mobiltelefone sind nicht erlaubt, Smartwatches auch nicht. Zu viel Strahlung für die empfindliche Technik hinter der Sicherheitsschleuse. Haarschutz überstreifen, Kittel anziehen, in Sicherheitsschuhe schlüpfen und hinein in das, was Marc Steckling den modernsten Reinraum Europas nennt. Wobei Halle es eher trifft bei den riesigen Ausmaßen. Steckling, bei Airbus… Weiter lesen

  • Auf dem Weg ins All

    Deutschland wird Raumfahrtnation 2024 wird ein besonderes Jahr für die deutsche Raumfahrtindustrie. Die ersten neu entwickelten Raketen werden ins All schießen. Die Bundesrepublik bekommt einen mobilen Startplatz in der Nordsee. Und vom Weltraumbahnhof Kourou soll Ariane 6 abheben, Europas Spitzenrakete, vollgestopft mit Technik aus Deutschland. Leider wird ein anderes Prestigeprojekt verschoben. Raketen In diesem Jahr… Weiter lesen

  • Dem Geheimnis auf der Spur

    ZiS-Stiftung vergibt Stigendien Für Anselm Kiefer ist diese Reise 1963 etwas Besonderes. Der 18-jährige wandelt auf den Spuren von Vincent van Gogh durch die Niederlande und Frankreich – finanziert mit einem Stipendium. Wenn sich der deutsche Maler und Bildhauer heute erinnert, spricht er von seiner „Initiation“, der Einführung in eine neue Welt. Mit seinen Eltern… Weiter lesen

  • Engpass am Kofferband

    Personalnot der Flugbranche Für viele Fluggesellschaften hat sich 2023 gerechnet: höhere Preise, mehr Gewinn. Für viele Passagiere ließ der Service zu wünschen übrig: standardisierte Formbriefe des Airline-Kundencenters, verschwundene Koffer. Die Branche verspricht den Kunden, 2024 besser zu werden und pünktlicher. Doch ein wesentliches Problem bleibt: Vor allem den Firmen, die die Flugzeuge be- und entladen,… Weiter lesen

  • Es muss nicht immer Google Maps sein

    Der US-Konzern scheint bei Navigation das Maß der Dinge. Dabei nutzt die Industrie viel anspruchsvollere Karten europäischer Hersteller. Einsteigen, Adresse eingeben, losfahren: Fast jedes Auto hat heutzutage ein Navigationssystem, das mehr oder weniger kompliziert zu bedienen ist. Oft ist der Griff zum Mobiltelefon mit Google Maps schneller und gewohnter. Es wirkt, als habe der US-Konzern… Weiter lesen

  • Der Mann, der die Züge stoppen kann

    Der Chef der GDL ist ein begnadeter Stratege Claus Weselsky startet seine letzte Tarifrunde. Der Chef der GDL ist ein begnadeter Stratege. Von Björn Hartmann An diesem 9. November ist es wieder soweit. Die Tarifrunde zwischen Deutscher Bahn und der Gewerkschaft der Lokführer (GDL) startet offiziell. Schon jetzt ist klar: Es wird hart, Fahrgäste müssen… Weiter lesen

  • Erststart in der Nordsee

    2024 hebt eine Rakete von einem Schiff ab Jetzt ist es soweit. Im April kommenden Jahres startet erstmals eine Rakete von Deutschland aus ins All. Abheben wird sie in der Nordsee von einem Schiff aus, wie Siegfried Russwurm, Präsident des Industrieverbands BDI, zum Start des Weltraumkongresses in Berlin sagte. Noch ist es ein Testflug, doch… Weiter lesen

  • Per Schlafbox durch Europa

    Die neuen Nachtzüge der ÖBB bieten Einzelkojen. Das Angebot steigt Nachtzüge haben ihren eigenen Reiz. Literarisch ohnehin, da wird im Waggon gemordet oder spioniert, geliebt oder gespeist. Fans lieben auch das entspannte Reisen quer durch Europa. Über die Jahre kamen die Züge dennoch aus der Mode, die Deutsche Bahn stieg vor sieben Jahren sogar aus… Weiter lesen