Kategorie: Verkehr

  • Unglaubwürdige Strategie

    Kommentar Mit Streikaktionen wie an diesem Donnerstag werden die Lokführer schnell die öffentliche Meinung gegen sich wenden. Denn deren Gewerkschaft GDL nimmt auf die Fahrgäste entgegen den ersten Ankündigungen doch keinerlei Rücksicht. Anfang der Woche hieß es noch, dass der Personenverkehr nur in geringem Maße betroffen sein wird. Stattdessen blieben die Nahverkehrszüge in den wichtigsten… Weiter lesen

  • Tarifstreit bei Lokführern eskaliert

    Privatbahnen kündigen gemeinsame Verhandlungen auf / Nun droht ein harter Arbeitskampf Die Lokführergewerkschaft GDL hat am Freitag den Bahnverkehr mit einem dritten Warnstreik zeitweilig lahmgelegt. Unterdessen haben die Privatbahnen das gemeinsame Mandat für Verhandlungen über einen Flächentarifvertrag für die Zugführer aufgelöst. Der Streit eskaliert Die Tarifparteien stehen sich unversöhnlich gegenüber und schieben sich für die… Weiter lesen

  • „Es mangelt an Zivilcourage!“

    Das Interview Immer wieder schockieren brutale Überfälle in U- und S-Bahnen die Öffentlichkeit. Das Gefühl der Unsicherheit ist unter den Fahrgästen weit verbreitet. Das Problem beschäftigt auch den Leiter der Konzernsicherheit der Deutschen Bahn, Prof. Gerd Neubeck. Der frühere Richter und Berliner Vize-Polizeipräsident setzt auf Prävention. Neubeck ist 59 Jahre alt und verheiratet. Frage: Im… Weiter lesen

  • "Wir wollen keine handzahme Gewerkschaft sein!"

    Im Interview Am kommenden Sonntag kann der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) seinen 52. Geburtstag feiern. Ab Montag hat der Sachse alle Hände voll zu tun. Ab dann sollen Warnstreiks die Arbeitgeber im Schienenverkehr zurück an den Verhandlungstisch zwingen, nachdem die Verhandlungen über einen Flächentarifvertrag gescheitert sind. Über die Gründe des Arbeitskampfes und die… Weiter lesen

  • Lokführer wollen streiken

    GDL ist mit den Angeboten der Bahnen unzufrieden Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) will ihren Forderungen nach einem bundeseinheitlichen Tarifvertrag nun mit Warnstreiks Nachdruck verleihen. Dies beschloss die Tarifkommission der Gewerkschaft am Donnerstag. Zuvor hatte die GDL die Verhandlungen mit der Deutschen Bahn und den führenden Privatbahnen für gescheitert erklärt. Eine andere Möglichkeit als den… Weiter lesen

  • Taktischer Streik

    Kommentar Die Lokführer lassen wieder einmal ihre Muskeln spielen und streiken. Doch diesmal könnte der Schuss nach hinten losgehen. Es werden Erinnerungen an das Jahr 2007 wach, als ihre Gewerkschaft GDL nach langem Arbeitskampf einen eigenen Tarifvertrag und satte Lohnsteigerungen durchsetzte. Die Fahrgäste nahmen die Unannehmlichkeiten überwiegend gelassen hin, weil der Arbeitskampf angesichts eher karger… Weiter lesen

  • Mindestlohn für den Schienennahverkehr

    Erfolgreiche Schlichtung bringt ersten Branchentarifvertrag für die Bahnen Im Nahverkehr auf der Schiene gilt demnächst faktisch ein Mindestlohn. Nach rund zweijährigen Verhandlungen verständigten sich die sechs führenden Privatbahnen mit der Deutschen Bahn und der Eisenbahnergewerkschaft EVG auf einen Branchentarifvertrag. Der Kompromiss ist das Ergebnis eines Schlichtungsverfahrens, dass der frühere SPD-Verteidigungsminister Peter Struck geleitet hat. „Es… Weiter lesen

  • „Das 3-Liter-Auto wird der Standard sein“

    Was macht die Autoindustrie? Der Autoindustrie geht es dank eines boomenden Exportgeschäfts wieder glänzend. Doch der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, warnt vor Risiken, die den Aufschwung gefährden können. Frage: Experten prophezeien stark steigende Ölpreise. Müssen die Autofahrer bald zwei Euro für den Liter Sprit bezahlen? Matthias Wissmann: Die Mineralölindustrie erkennt hoffentlich,… Weiter lesen

  • „Ich sehe den Vertrauensverlust nicht!“

    Das Interview Die Stuttgarter Schlichtung beflügelt die Diskussion um mehr Bürgerbeteiligung. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer plädiert für kürzere Planungsverfahren und eine bessere Kommunikation bei Großprojekten. Mit dem 56-jährigen CSU-Politiker sprach unser Korrespondent Wolfgang Mulke. Ramsauer ist verheiratet und Vater von vier Töchtern. Frage: Hat Heiner Geißler im Schlichtungsverfahren zu Stuttgart 21 gute Arbeit geleistet? Peter Ramsauer:… Weiter lesen

  • Der St.Nimmerlein lässt grüßen

    Trotz Bedarf fehlen Milliarden für die Verkehrswege / Unwirtschaftliche Bahnprojekte werden gestrichen Viele dringend benötigte Schienenwege werden auf absehbare Zeit gestrichen oder mit Verzögerung gebaut. Dies geht aus der Überprüfung der Bedarfspläne im Bundesverkehrswegeplan hervor, die Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) jetzt vorgelegt hat. Von 38 wichtigen Schienenwegen werden nach einer Überprüfung der Wirtschaftlichkeit neun vor… Weiter lesen