Kategorie: Verkehr

  • Wenig Radius, viel Geld

    Für Elektrofahrzeuge müssen die Fans noch tief in die Tasche greifen Der Blick auf die Preisliste der Dresdner Firma CitySax ernüchtert potenzielle Umsteiger auf ein Elektroauto schnell. Die sächsischen Tüftler rüsten einen Kleinwagen der Marke Chevrolet auf den Stromantrieb um. Knapp 9.000 Euro kostet das Basismodell mit Verbrennungsmotor. Gut 31.000 Euro veranschlagen die Dresdner für… Weiter lesen

  • Spagat

    Kommentar Zuhause pfui, draußen hui. So ließe sich die aktuelle Situation der Deutschen Bahn beschreiben. Hier funktioniert die Technik nicht richtig, sind Verspätungen an der Tagesordnung und viele Kunden unzufrieden. Dort tritt der Konzern als wichtiger Mitspieler in der Verteilung der europäischen Transportindustrie auf. Da drängt sich die Frage regelrecht auf, ob die Bahn nicht… Weiter lesen

  • Umweltbundesamt für Pkw-Maut

    Neue Runde in der Mautdiskussion Das Umweltbundesamt (UBA) spricht sich für die Einführung einer Maut für Autofahrten auf allen Straßen aus. Verkehrsminister Peter Ramsauer lehnt neue Gebühren weiter ab.   Was soll die Maut bewirken?   Das UBA erhofft sich gleich mehrere Effekte. Aus den Gebühreneinnahmen könnten die Kosten für Straßen, Umweltschäden und Unfälle bestritten… Weiter lesen

  • Bahngewinn geht um ein Drittel zurück

    Passable Bilanz trotz Krise Die Deutsche Bahn will für mehr Sicherheit an Bahnhöfen und in den Zügen sorgen. Auch sollen die Reisenden besser über Probleme im Zugverkehr informiert werden. Dies kündigte Bahnchef Rüdiger Grube am Donnerstag auf der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens an. Dafür will der Konzern mehr Personal einsetzen. Auch sollen die Bahnhöfe sauberer werden.… Weiter lesen

  • Bahngewerkschaften fordern sechs Prozent

    Auch Beschäftigungssicherung wird verhandelt   Die beiden Gewerkschaften Transnet und GDBA wollen bei den anstehenden Tarifverhandlungen mit der Bahn eine Einkommenserhöhung von sechs Prozent durchsetzen. Davon solle aber nur ein Teil in höhere Löhne fließen. Auch bei den Arbeitszeiten und den Zulagen soll der Konzern Zugeständnisse machen. „Eine Lohnpause wäre in der aktuellen Situation das… Weiter lesen

  • Ab in die Werkstatt

    Toyota ruft allein in Deutschland 215.000 Fahrzeuge zurück Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu: Warum werden die Autos zurückgerufen? Bei acht Modellen von Toyota gibt es Probleme mit dem Gaspedal. Wenn sich Kondenswasser bildet, kann das Pedal ungewöhnlich langsam reagieren oder sogar stecken bleiben. Klemmende Gaspedale können das Fahrzeug unerwünscht schnell fahren lassen. In den… Weiter lesen

  • Sinkende Preise

    Fast 80 Jahre lang konnte sich die Bahn auf ein besonderes Privileg verlassen. Doch damit ist nach dem Willen der Koalition bald Schluss. Fast 80 Jahre lang konnte sich die Bahn auf ein besonderes Privileg verlassen. Ohne ihre Zustimmung dürfen Busunternehmen keinen Linienverkehr anbieten. So hält man sich die Konkurrenz vom Leibe. Doch damit ist… Weiter lesen

  • Die Busse kommen

    Die geplante Freigabe des Linienverkehrs beflügelt Busunternehmen / Bald günstige Alternativen zur Bahn ?   In der ersten Klasse des Doppeldeckerbusses von Nürnberg nach Prag fühlen sich Fahrgäste wie auf Schienen. Die Kabine ist mit demselben Interieur ausgestattet wie die Waggons im ICE, zum Beispiel mit den gut gepolsterten Sitzen mit Arbeitstisch. Der einzige große… Weiter lesen

  • Wieder Streit um eine Pkw-Maut

    Schon Anfang des Jahrzehnts forderten Verkehrsexperten der Bundesregierung die Einführung einer Straßenmaut. Die jetzt wieder aufflammende Debatte ist also nicht neu. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten dazu: Könnte eine Pkw-Maut schnell eingeführt werden? Mit einer raschen Einführung einer Straßennutzungsgebühr für Autos rechnet niemand. Zunächst müsste dafür ein Gesetz entworfen und verabschiedet werden. Darüber… Weiter lesen

  • Mehr Mut

    Eine Straßenmaut für Autos hat mehr Vor- als Nachteile. Es kommt nur auf die Ausgestaltung an. Eine Straßenmaut für Autos hat mehr Vor- als Nachteile. Es kommt nur auf die Ausgestaltung an. Grundsätzlich ist es sinnvoll, wenn die Nutzer eines öffentlichen Gutes, in diesem Falle der Straßen, auch für deren Bau und Erhalt zur Kasse… Weiter lesen