Kategorie: Verkehr
-
Es hakt im Betriebsblauf
Worum es bei der Bahntarifrunde geht Schon bald wird wohl auf Deutschlands Bahnhöfen wieder kein Zug fahren. Denn im Tarifkonflikt zwischen Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG und der Deutschen Bahn geht es nicht voran. Warnstreiks sind wahrscheinlich. Der Zeitpunkt ist noch unklar. Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Worum geht es? Ende Februar ist nach zwei Jahren… Weiter lesen
-
Längere Streiks drohen
Tarifgespräche bei Bahn stocken Am Freitag wird auf Deutschlands Schienen wieder einmal wenig fahren. Die Eisenbahnergewerkschaft EVG hat im Tarifkonflikt mit den Bahnunternehmen zum Warnstreik aufgerufen. Dieses Mal geht es nur um ein paar Stunden, doch es könnte für Reisende bald unangenehmer werden: Die EVG droht mit einem umfangreicheren Arbeitskampf. Und im Herbst könnte es… Weiter lesen
-
Klimakanzler abgetaucht
Ampel-Koalition versenkt Zukunftsthema Hitzewellen, Überschwemmungen, Wirbelstürme – das Klima auf der Erde wandelt sich. Die Folgen für die Menschen sind dramatisch. Seit Jahrzehnten weisen Forscher wie auch jetzt wieder der Weltklimarat auf die Gefahren hin, sollte sich die Erde weiter erwärmen. Und seit Jahrzehnten weigern sich Politiker, auf die Wissenschaftler zu hören. Oder sie erkennen… Weiter lesen
-
Diesel-Golf vor Gericht
Ein wegweisendes Verfahren in Schleswig Im Saal 6 eines roten Klinkerbaus in Schleswig geht es am Montag (20. Februar) um Diesel-Motoren. Die mündliche Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht verspricht sehr viele technische Einzelheiten, die den meisten wenig sagen werden. Dennoch könnte ein Urteil Folgen für Millionen Autofahrer in Deutschland haben. Es geht um die Frage, ob… Weiter lesen
-
Schub für Mondlandung
Airbus baut Antriebsmodul für Artemis Alexander Gerst wirkt locker wie immer. „Eine Reise zum Mond dauert drei Tage“, sagt der deutsche Astronaut auf dem Podium bei Airbus in Bremen. „Der Mond liegt praktisch nebenan.“ Zumindest in Raumfahrtdimensionen sind 384.400 Kilometer zum Erdtrabanten nah – wenn man das richtige Fahrzeug hat. Für die Raumfahrtbehörden der USA… Weiter lesen
-
Weniger Kofferchaos
Flugbranche verspricht bessere Abläufe Wer zu Ostern und im Sommer in die Ferne fliegen will, muss sich wohl wieder auf Wartezeiten an den Flughäfen einstellen. Die Branche arbeitet seit den teils chaotischen Szenen im Sommer 2022 daran, die Probleme in den Griff zu bekommen. Doch vor allem die Personalsituation ist weiter angespannt, wie Jost Lammers,… Weiter lesen
-
Wunschdenken
E-Fuels sind eine schlechte Idee Synthetische Kraftstoffe verheißen den einfachen Weg: E-Fuels in den Tank, und wir können so weiterfahren wie bisher. Nur umweltfreundlich. Wenn nur genug billiger Ökostrom da ist, werden Investoren Geschäft sehen, die Produktion starten. Doch das ist Wunschdenken. Ganz abgesehen davon, dass weltweit auf das E-Auto gesetzt wird und Deutschland sich… Weiter lesen
-
Joghurtbecher zu Straßen
Ecopals recycelt Plastik für Fahrbahnen Hunderttausende Kilometer Straßen durchziehen Deutschland. Viele, die besonders belastet sind, haben Risse und Spurrillen. Vor allem an Bushaltestellen bilden sich Dellen. Für stabileren Asphalt mischt die Industrie Kunststoff bei – bisher extra frisch angefertigt. Ein Berliner Unternehmen will jetzt Altplastik nutzen: Käseverpackungen und Joghurtbecher sollen Deutschlands Fahrbahnen verstärken. Den Gründern… Weiter lesen
-
Greenpeace gegen VW
2030 soll bei Verbrennern Schluss sein Für VW beginnt das Jahr 2023 vor Gericht. Es geht um das Geschäftsmodell des Konzerns, darum, wann der zweitgrößte Autobauer der Welt keine Verbrenner mehr herstellt, und um den Klimawandel. Große Themen also soll das Landgericht Braunschweig am kommenden Dienstag (10. Januar) verhandeln. Wobei nicht klar ist, ob es… Weiter lesen
-
E-Auto-Umstieg rechnet sich
Studie ermittelt bis zu 30 Prozent mehr Gewinn für deutsche Hersteller Politisch ist klar: Die EU setzt auf Elektroautos. Und auch die Industrie hat sich mehr oder weniger darauf eingestellt, sich bis 2035 im Großen und Ganzen vom Benziner oder Dieselfahrzeug zu trennen, um den Klimawandel zu bremsen. Nur das Tempo ist sehr unterschiedlich. Erstmals… Weiter lesen