Kategorie: Verkehr

  • Bahngewerkschaften sollen sich Notaren offenbaren

    Arbeitgeber wollen Konflikt um die Mehrheit in den Bahnbetrieben entschärfen. Es droht eine harter Tarifstreit mit der GDL. Die Deutsche Bahn hat den beiden verfeindeten Bahngewerkschaften angeboten, über unabhängige Notare die Gewerkschaftsmehrheit in den Betrieben des Konzerns festzustellen. „Wir bieten den Gewerkschaften ein faires und transparentes Verfahren zur Feststellung der Mehrheitsverhältnisse an“, sagt Personalvorstand Martin… Weiter lesen

  • Bescheidene Eröffnung des neuen Berliner Flughafens

    Am 13. Oktober landen die ersten Flieger in Schönefeld. Eine Woche später ist in Tegel endgültig Schluss. Die lange Leidensgeschichte des neuen Berliner Großflughafens BER neigt sich dem Ende zu. „Am 31. Oktober – 2020 – wird der BER eröffnet“, versichert Flughafenchef Engelbert Lüdge-Daldrup. Die Jahreszahl hat er nach etlichen Verzögerungen beim Bau des Airports… Weiter lesen

  • Wenn die Eltern nicht mehr Autofahren sollen

    Kaum ein Thema ist so emotional besetzt wie die Mobilität. Gespräche darüber führen schnell zu familiären Konflikten. Auch die Strategie eines Nachbarn erschien nur auf den ersten Blick aussichtsreich.Er wollte seinen über 80-jährigen Vater dazu bringen, nicht mehr Auto zu fahren, weil dieser den Anforderungen des Verkehrs nicht mehr gewachsen sei. Der Nachbar erzählte seinem… Weiter lesen

  • E-Mobilität drängt in den Osten

    Die neuen Länder scheinen sich zum Zentrum der E-Mobilität zu entwickeln. Oder sind es doch nur wieder die Subventionen, die Tesla & Co anlocken? Der alte und neue Wirtschaftsminister Brandenburgs, Jörg Steinbach, kann die Kette guter Nachrichten noch nicht recht fassen. „Das sind Brandenburger Festwochen“, stellt er fest, als nur wenige Tage nach Tesla nun… Weiter lesen

  • Pleite als Chance

    Kommentar zur gescheiterten Pkw-Maut Ohne Frage ist das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Pkw-Maut in Deutschland eine Blamage für die Bundesregierung, insbesondere für die CSU. Deren Vorstellung, mit einer Ausländer-Maut am rechten Rand Wähler zu fangen, ist grandios gescheitert. Und die damit verbunden bereits entstandenen Kosten nicht zu entschuldigen. Und doch hat die Entscheidung der… Weiter lesen

  • E-Bikes entwickeln sich zum Verkaufsschlager

    Das warme Wetter hat der Fahrradbranche ein starkes Wachstum beschert. Die Deutschen besitzen 75 Millionen Fahrräder. Auch hier ist der Onlinehandel auf dem Vormarsch. Während Elektroautos noch ein Nischendasein fristen, verkaufen sich E-Fahrräder immer besser. „Wir haben die Millionengrenze fast geknackt“, sagt der Chef des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV), Siegfried Neuberger. Im vergangenen Jahr konnte der Handel… Weiter lesen

  • Die Züge kommen etwas pünktlicher

    Die Deutsche Bahn ergänzt ihre Statistik. Die Zahlen sollen aber nicht geschönt werden. Fahrgastverband lobt das Vorhaben. Der Verkehrsminister fordert, die Bahn liefert erst einmal. Im Februar kamen vier von fünf Zügen pünktlich am Bahnhof an. Das ist das erste Mal seit einem Jahr, dass das Unternehmen im Fernverkehr wieder über die Marke von 80… Weiter lesen

  • Nach Billig-Bussen kommt der Billig-Zug

    Die Flixbus-Tochter Flixtrain kündigt neue Bahnverbindungen nach München und Köln an. Mit Tickets für 9,99 Euro macht das Busunternehmen nun der Deutschen Bahn Konkurrenz. Auch das Busnetz wird ausgeweitet. Bessere Anbindung der Flughäfen geplant Die Werbung auf dem knallgrünen Waggon des ersten Flixtrain-Zuges von Berlin nach München verheißt günstiges Bahnfahren. „Berlin-Stuttgart ab 9,99 Euro, Frankfurt-Stuttgart… Weiter lesen

  • Neue Hoffnung für betrogene VW-Kunden

    Bundesverbraucherministerin Katarina Barley will schnell den Weg für eine Art Sammelklagen freimachen. Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) schöpft deshalb Hoffnung, dass betrogene VW-Kunden am Ende doch nicht leer ausgehen Welchen ersten Eindruck haben Sie von der neuen Verbraucherministerin Katarina Barley gewinnen können? Klaus Müller: Ich glaube, dass Frau Barley sehr am Leben und… Weiter lesen

  • Auch der Roboter wird nie unschuldig bleiben

    Der erste tote Fußgänger durch ein autonom fahrendes Auto wirft ein schlechtes Licht auf die Versprechen der Hersteller und zeigt den Bedarf an klaren Regelungen hierzulande. Nun ist der menschliche wie kommunikative Notfall für die Verfechter des autonomen Fahrens eingetreten. Eine erste tödlich überfahrene Fußgängerin in den USA, die von einem selbstfahrenden Auto erfasst wurde,… Weiter lesen