Kategorie: Verkehr

  • Die Verkehrsrevolution wird am Mittwoch ausbleiben

    Kommentar zum Diesel-Gipfel Die Dramaturgie des Diesel-Gipfels hätte auch kein Bestseller-Autor besser hinbekommen. Beinahe täglich sickern neue schlechte Nachrichten aus der Branche durch. Eine Unschuldsvermutung nach der anderen wird abgeräumt. Von den großen deutschen Herstellern steht nur noch BMW halbwegs sauber da. Sollte sich der Vorwurf von verbotenen Kartellabsprachen bestätigen, ist es auch damit vorbei.… Weiter lesen

  • „Der Diesel-Gipfel kommt zwei Jahre zu spät“

    Interview mit ICCT-Chef Peter Mock Vom Besprechungsraum in der europäischen Zentrale des International Council on Clean Transportation (ICCT) aus blickt Europa-Chef Peter Mock auf den Hackeschen Markt. Von Autos ist in dieser Fußgängerzone weit und breit nichts zu sehen. 2015 hat die von Stiftungen und Regierungen finanzierte Forschungsplattform für saubere Mobilität ihre auffälligen Messwerte bei… Weiter lesen

  • Das Transportgewerbe rüstet sich für einen Wandel

    Schenker erprobt mit MAN erstmals vernetzte Lkw im realen Autobahnverkehr. Die Digitalisierung der Branche verändert den Speditionsmarkt grundlegend. Es war kalt an jenem Tag Ende Januar, an dem Vorstandschef Jochen Thewes die Führungskräfte der Spedition Schenker in die Dortmunder Kokerei Hansa beorderte. Frierend hörte sich die große Runde die Geschichten zweier Unternehmer an. Beide waren… Weiter lesen

  • Alle deutschen Hersteller wollen Euro-5-Fahrzeuge nachrüsten

    Anfang August will die Industrie mit der Politik ein Paket zur Vermeidung von Fahrverboten für Diesel schnüren. Wer die Kosten der Nachrüstung jedes zweiten Euro-5-Diesel trägt, ist nur zum Teil geklärt. Die Autoindustrie will jeden zweiten Diesel der Abgasklasse Euro-5 mit einem Softwareupdate so programmieren, dass der Motor weniger Stickoxide freisetzt. „Alle drei großen deutschen… Weiter lesen

  • Mogelpackung

    Kommentar Reicht die Automobilindustrie nun den verunsicherten Diesel-Besitzern die Hand zur Entschuldigung? So hört sich das Angebot der Hersteller zunächst an. Sie wollen die Hälfte der Fahrzeuge mit Euro-5-Norm nachrüsten. So sollen die Stickoxid-Grenzwerte in den Städten wieder eingehalten und Fahrverbote überflüssig werden. Doch das ist eine Mogelpackung. So soll die Politik sich an dem… Weiter lesen

  • Spritverbrauch soll bald realistisch gemessen werden

    Beim CO2-Ausstoß fallen nur zwei Dieselmodelle negativ auf. Verkehrsminister Alexander Dobrindt verspricht mehr Transparenz beim tatsächlichen Verbrauch. Kraftfahrt-Bundesamt korrigiert die eigenen Messergebnisse. Nur noch zwei Dieselmodelle liegen auch beim CO2-Ausstoß und damit beim Spritverbrauch höher als bei den offiziellen Herstellerangaben. Die anderen 17 von der Untersuchungskommission „Volkswagen“ geprüften Fahrzeuge halten die Vorgaben der Typzulassung ein… Weiter lesen

  • Deckel drauf

    Kommentar Die Autokäufer sollen nach Jahrzehnten endlich einen realistischen Eindruck des Spritverbrauchs neuer Autos bekommen. Mit diesem Zugeständnis schiebt Verkehrsminister Alexander Dobrindt einen Deckel auf den Skandal um geschönte Messwerte bei Schadstoffemissionen und Kraftstoffverbrauch durch Automobilhersteller. Die Botschaft lautet: Fast alle Fahrzeuge halten ihre CO2-Angaben ein. Nur werden diese nicht unter realen Bedingungen gemessen. Das… Weiter lesen

  • „Diesel nachrüsten statt aussperren!“

    In dieser Woche wird der Abschlussbericht des Abgas-Untersuchungsausschusses des Bundestags veröffentlicht Koalition und Opposition kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Erstere sieht keine Versäumnisse der Regierung, letztere ein Staatsversagen, wie der Fraktionsvize der Grünen, Oliver Krischer, im Interview erläutert. Frage: In der Bundesregierung und den Behörden will niemand Fehler eingestehen, die den Dieselskandel möglich machten. War der… Weiter lesen

  • Guter Start für den neuen Bahnchef

    Das Unternehmen fährt langsam wieder aus der Krise und peilt einen neuerlichen Fahrgastrekord an. Große Hoffnung in die Neubaustrecke zwischen Berlin und München. Der Himmel gestattet in diesen Tagen einen weiten Blick über die Stadt. Aus dem 26. Stockwerk des Bahntowers am Potsdamer Platz kann Richard Lutz auch die vielen Bahntrassen sehen, die durch die… Weiter lesen

  • Die Maut für ausländische Autofahrer kann kommen

    Der Bundestag beschließt die Infrastrukturabgabe bei gleichzeitiger Steuersenkung. Länder wollen noch Änderungen durchsetzen. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten dazu. Wer muss die Infrastrukturabgabe bezahlen? Grundsätzlich wird die Abgabe für alle Besitzer von Autos und Wohnmobilen fällig. Ausnahmen gibt es für Elektromobile, Fahrzeuge von Behinderten und Dienste wie Rettungskräfte oder das Militär. Die Mautpflicht… Weiter lesen