Kategorie: Wirtschaft

  • Wellenfischen im All

    Hinter Namen verbergen sich manchmal ungeahnte Welten. Lisa etwa. Das spektakuläre Projekt soll Gravitationswellen in den leeren Weiten des Alls messen. Sie liefern womöglich Informationen darüber, wie das Universum entstanden ist. Lisa ist auch ein Beispiel dafür, wie Grundlagenforschung Erfindungsreichtum anstößt und enorme wirtschaftliche Kraft entfaltet. Zum Beispiel bei Frank Steier. Er arbeitet beim Satellitenbauer… Weiter lesen

  • Stromtrassen so gut wie fertig

    16 Jahre nach Planungsbeginn sind nun alle großen Nord-Süd-Stromleitungen komplett genehmigt – und bald hoffentlich auch in Betrieb. Es geht voran. Die vier wichtigen Nord-Süd-Stromtrassen sind jetzt vollständig genehmigt. Das teilte die Bundesnetzagentur am Freitag mit. Gerade hat sie den Plan für das letzte Stück zwischen Koblenz und Hofheim am Taunus freigegeben. Bis die Höchstspannungsleitungen… Weiter lesen

  • Lieber Museum als Bergbau

    Lithium-Projekt im Erzgebirge Das Erzgebirge in Sachsen heißt nicht umsonst so. Bis kurz nach der Wiedervereinigung hievte der Förderturm aus rötlichem Stahl Zinn-Erz ans Tageslicht. Im nahen Museum kann man sich anschauen, wie hier Bergleute schon vor 500 Jahren Erzbrocken aus dem Fels hämmerten. Ein Schaukasten zeigt eine Flasche hochprozentigen Alkohols, der die Arbeit erträglich… Weiter lesen

  • Genau und ungenau zur selben Zeit

    Seit 30 Jahren warnt die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler vor zu hoher Staatsverschuldung. Jedes Land hat seine Eigenheiten. In Frankreich herrscht in manchen Kreisen eine irrationale Freude am Linkssein. Die USA sind von außen betrachtet ein Land der Waffenfetischisten. Und die Deutschen haben große Angst vor Staatsschulden. So lässt es sich erklären, dass am… Weiter lesen

  • Nach dem Dollar

    Die US-Regierung schwächt ihre weltweite Leit- und Reservewährung. Was das für die hiesige Wirtschaft und den Euro bedeuten kann. Von Hannes Koch Mit hohen Einfuhrzöllen bringt US-Präsident Donald Trump die Weltwirtschaft durcheinander. Auch deshalb sinkt der Wert des Dollar gegenüber dem Euro, und das Vertrauen von Kapitalanlegern in US-Staatsanleihen lässt nach. Es verbreiten sich sogar… Weiter lesen

  • T-Shirts aus Holz

    Tencel, Ecovero, Lyocell – Jogginghosen, T-Shirts, Nachthemden aus diesen als Öko beworbenen Stoffen hängen immer öfter in den Läden. Sollte man zugreifen? Ist es nur eine neue Masche? Der Kauf einer Sporthose, eines Kleides, einer Boxershorts ist kompliziert geworden. Früher erschien die Wahl, was man trägt, einfach. Die Schuhe waren zumeist aus Leder, der Pullover… Weiter lesen

  • Anleger brauchen gute Nerven

    Auch ETF geraten in den Abwärtssog der US-Börsen. Auf lange Sicht sollte sich das Minus wieder ausgleichen. Warum geht es an den Börsen gerade steil auf- und wieder abwärts? Die großen Schwankungen an den Börsen haben mehrere Gründe. Da ist vor allem die Politik der US-Regierung unter Donald Trump zu nennen. Dessen wechselnde Ankündigungen, zum… Weiter lesen

  • Billard im Weltraum

    Wie Asteroiden abgewehrt werden sollen In den Weiten des Alls lauern zahlreiche Gefahren für die Erde – vom kleinen Gesteinsbrocken bis zum mehrere Kilometer messenden Asteroiden. Nach Weihnachten entdeckten Astronomen 2024 YR4, der unseren Planeten auf seiner Flugbahn treffen könnte. Die Raumfahrtagenturen der USA, Nasa, und Europas, Esa, arbeiten daran, das zu verhindern und die… Weiter lesen

  • Bürokratie nimmt auch mal ab

    Bestimmte Verwaltungskosten für Unternehmen sind gesunken, andere aber gestiegen. Das Joch der Bürokratie ist ein großes Thema im Wahlkampf. Vorschläge zur Entlastung liegen auf dem Tisch. Erstaunliche Nachricht: Die Belastung der Unternehmen mit Bürokratie-Kosten hat in den vergangenen Jahren abgenommen – nicht zugenommen, wie ständig zu hören ist. Die Daten, die diese Entwicklung belegen, stammen… Weiter lesen

  • Kaffee wird teurer

    Klimawandel treibt die Preise Kaffeefans müssen sich auf schwere Zeiten einstellen. Ihr Lieblingsgetränk dürfte in diesem Jahr deutlich teurer werden. Schon seit längerem steigen die Preise für Rohkaffee – inzwischen haben sie sogar den Rekord von 1977 eingestellt. Wie viel die Deutschen tatsächlich mehr zahlen müssen, ist unklar. Die Branche ist notorisch verschwiegen. Und die… Weiter lesen