Kategorie: Wirtschaft

  • Werden Endlager überflüssig?

    Neue Konzepte versprechen sichere Reaktoren Werden Atomendlager überflüssig? Neue Konzepte versprechen sicherere und bessere Reaktoren. Doch es gibt Probleme. Seit dem vergangenen Jahr ist Deutschland aus der Atomenergie ausgestiegen. Die Debatte läuft aber weiter. Die herkömmlichen Anlagen sind zwar abgeschaltet, neue Technologien versprechen aber sauberen Strom und eine Lösung für den radioaktiven Abfall. Eine Studie… Weiter lesen

  • Klimaneutralität 2045 steht in Frage

    Kommentar zur EU-Gebäude-Sanierung Die europäische und auch die deutsche Klimapolitik steuern absehbar in eine Sackgasse. Das lässt sich an der Gebäude-Richtlinie ablesen, die wohl ab 2026 in Kraft tritt. Die EU-Staaten sollen auf dieser Basis die Energieverschwendung in Wohngebäuden, Büros und Gewerbebauten reduzieren. Sanierungspflichten für Hausbesitzerinnen und Besitzer sind aber nicht vorgesehen. So stellt sich… Weiter lesen

  • Wenn Starkregen tödlich wird

    Wetterdienst baut neues Portal auf Nach Starkregen und Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 soll ein neues Internetportal besser über extreme Naturereignisse aufklären. Im Zuge des Klimawandels sind solche Naturereignisse häufiger zu erwarten. Der Deutsche Wetterdienst (DWD), der das Angebot aufbauen soll, wird die Bevölkerung auch im Ernstfall warnen. Was ist geplant? Der Deutsche Wetterdienst wird eine… Weiter lesen

  • Aus für zwei Steuerklassen

    Doppelverdiener werden anders besteuert Bald wird das deutsche Steuerrecht einschneidend verändert. Die Bundesregierung will die Zahl der Steuerklassen verringern. Vor allem Frauen profitieren. Was plant die Bundesregierung? Wie Koalitionsvertrag 2021 vereinbart, will die Bundesregierung zwei der sechs Steuerklassen abschaffen. Statt der Steuerklassen 3/5 soll immer die Steuerklasse 4 gelten. Das Steuerrecht soll so für die… Weiter lesen

  • Vollmacht für den Ernstfall

    Jeder kann überraschend handlungsunfähig sein Wenn das Leben läuft, gibt es kaum einen Grund sich mit schweren Krankheiten, Unfällen oder gar dem Tod zu beschäftigen. Dennoch sollten Bürgerinnen und Bürger sich darum kümmern, dass sie jemand vertreten kann, wenn sie selbst nicht mehr voll handlungsfähig sind. Zwei wichtige Dokumente helfen, im Ernstfall die eigenen Interessen… Weiter lesen

  • Geheimnis der Blockchain

    Wie sie funktioniert und was sie bringt 50.000 Dollar, 60.000 Dollar – der Wert eines Bitcoin steigt gerade kräftig. Die hochspekulative Kryptowährung gibt es nicht zum Anfassen, keine Bank kontrolliert sie. Möglich macht das eine Technologie namens Blockchain. Die kann deutlich mehr und bietet vor allem für Unternehmen Chancen, viel Geld zu sparen und sich… Weiter lesen

  • Der Schwarzmarkt gewinnt

    Angeblich wächst das illegale Angebot Etwas mehr als ein Jahr ist die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder voll im Einsatz. So richtig rund läuft die Arbeit aber nicht. Die legalen Onlinewettanbieter beklagen sinkende Umsätze – und vermuten, dass der Schwarzmarkt kräftig wächst. Den sollte die Behörde bekämpfen. Was ist los bei den obersten Kontrolleuren? 2021 haben… Weiter lesen

  • Cannabis aus dem Klub

    Bundestag gibt Droge kontrolliert frei Für Deutschland ist es ein historischer Tag. Der Bundestag legalisiert an diesem Freitag Cannabis für Erwachsene. Polizei und Gerichte sollen entlastet, der Schwarzmarkt zurückgedrängt, die Menschen besser aufgeklärt werden. Und für die Firmen, die die Pflanzen in Deutschland als Basis für Medikamente anbauen, wird es deutlich einfacher. Worum geht es?… Weiter lesen

  • Leber aus dem 3D-Drucker

    Nachgebaute Organe sind Milliardenmarkt Auf dem Gesundheitsmarkt bahnt sich eine Revolution an. Weltweit arbeiten Forscher daran, menschliche Organe nachzubauen – Leber zum Beispiel oder Bauchspeicheldrüse. Für viele schwer kranke Menschen, die bisher auf Spender angewiesen sind, wäre das die Rettung. Für Unternehmen öffnete sich ein neuer Milliardenmarkt. In einem Wettbewerb von Sprind, der Innovationsagentur des… Weiter lesen

  • Wer Atomraketen baut

    Europas verschwiegene Branche In Europa wird wieder über Atomraketen diskutiert. Die Idee dahinter: Die Staatengemeinschaft soll sich stärker selbst schützen, sollten die USA sich aus dem Nordatlantischen Verteidigungsbündnis Nato zurückziehen. Bloß: Wer stellt die Raketen her? Wer die Sprengköpfe? Und gibt es überhaupt genug Kapazität, um einen europäischen Atomschutzschirm aufzubauen? Zwei Länder in Europa verfügen… Weiter lesen