Kategorie: Wirtschaft
-
Plötzlich digital
Extreme Bargeld-Szenarien für Deutschland Bunte Scheine, klimpernde Münzen: Deutsche lieben Bargeld, wir sind eine Art Europameister des dicken Portemonnaies. Aber auch hierzulande sind Karten und zunehmend das Mobiltelefon zum Bezahlen gefragt. Werden wir untreu? Geht Deutschland den Weg Skandinaviens, wo Bargeld praktisch aus dem Geschäftsleben verschwunden ist? Und was bedeutet das für die Bundesbank, deren… Weiter lesen
-
Wirtschaft als Waffe
Katrin Kamin über Weltökonomie Hannes Koch: Sie sind Expertin für globale Wirtschaft und Politik. Treibt die Welt eher auseinander oder rückt sie näher zusammen? Katrin Kamin: Positive und negative Entwicklungen finden gleichzeitig statt. So geht der Anteil der sehr armen Menschen an der Weltbevölkerung zurück, wenn auch mit einer gewissen Unterbrechung seit der Corona-Pandemie. Andererseits… Weiter lesen
-
Dem Geheimnis auf der Spur
ZiS-Stiftung vergibt Stigendien Für Anselm Kiefer ist diese Reise 1963 etwas Besonderes. Der 18-jährige wandelt auf den Spuren von Vincent van Gogh durch die Niederlande und Frankreich – finanziert mit einem Stipendium. Wenn sich der deutsche Maler und Bildhauer heute erinnert, spricht er von seiner „Initiation“, der Einführung in eine neue Welt. Mit seinen Eltern… Weiter lesen
-
Hagel im Großformat
Naturkatastrophen kosten die Welt 250 Milliarden Dollar Italien ist mitten im Sommer 2023 kein besonders angenehmer Urlaubsort: im Süden sengende Hitze mit fast 48 Grad im Schatten, im Norden Tornados, Überschwemmungen und Riesenhagelkörner. Manche der eisigen Klumpen erreichen einen Durchmesser von 19 Zentimetern – Handballformat. Die Unwetter in Italien gehören zu den schwersten im Gesamtjahr,… Weiter lesen
-
Engpass am Kofferband
Personalnot der Flugbranche Für viele Fluggesellschaften hat sich 2023 gerechnet: höhere Preise, mehr Gewinn. Für viele Passagiere ließ der Service zu wünschen übrig: standardisierte Formbriefe des Airline-Kundencenters, verschwundene Koffer. Die Branche verspricht den Kunden, 2024 besser zu werden und pünktlicher. Doch ein wesentliches Problem bleibt: Vor allem den Firmen, die die Flugzeuge be- und entladen,… Weiter lesen
-
Deutschland droht Stagnation
Bankenverbandspräsident Sewing: Wirtschaftswachstum nahe null. Inflation wird sinken Nach dem sehr herausfordernden 2022 sollte es 2023 besser laufen in Deutschland. Doch die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine belasten die Wirtschaft weiter. Hinzu kommt der Krieg in Gaza. Aber immerhin ist die Inflation gesunken. Wie wird 2024? Christian Sewing, Präsident des Bundesverbands deutscher Banken,… Weiter lesen
-
Überfällig
Zur Reform des Postgesetzes Nach 25 Jahren wagt eine Bundesregierung eine Reform des Postgesetzes. Ein Punkt: Der Großteil der Briefe muss nach drei statt wie bisher nach zwei Tagen ankommen. Das kann man bedauern, doch der Bedarf, wie ihn der Gesetzgeber noch 1998 gesehen hat, existiert nicht mehr. Die Deutschen schreiben weniger Briefe, Zeitkritisches wird… Weiter lesen
-
Angetreten!
Zur Wehrpflichtdebatte Russlands Angriff auf die Ukraine hat die deutsche Politik aufgerüttelt. Die Bundeswehr ist nicht verteidigungsfähig. Sie braucht Material und vor allem Personal. Da klingt es natürlich einfach, die Wehrpflicht wieder einzuführen und alle ab 18 Jahren für eine Grundausbildung einzuziehen. Masse soll es richten. Richtig ist das nicht. Die jungen Menschen werden den… Weiter lesen
-
Wie Barzahlen die Umwelt trifft
EZB ermittelt die ökologischen Folgen des Einkaufens mit Euro-Scheinen. Vor allem Geldautomaten belasten Wer den Einkauf im Supermarkt mit einem 50-er bezahlt, denkt in der Regel nicht daran, wie sehr das gerade die Umwelt belastet. Die Experten der Europäischen Zentralbank (EZB) wollten es dennoch wissen. Schließlich sind große Mengen an Scheinen im Umlauf, sie sind… Weiter lesen
-
Teure Würstchen
Essen zum Fest kostet deutlich mehr. Verbraucherzentrale fordert Preisüberwachung Für viele ist es ein Klassiker zu Weihnachten: Kartoffelsalat mit Würstchen. Andere setzen alle Jahr wieder auf Rinderrouladen mit Rotkohl und Klößen. Auch dieses Jahr wird das Essen teuer – noch teurer als im vergangenen Jahr. Denn die Preise für Lebensmittel sind wieder gestiegen. Im Vergleich… Weiter lesen