Kategorie: Wirtschaft

  • Teures Nachspiel

    Die Winterschäden gehen in die Milliarden Eine Münchner Passantin hatte gleich doppeltes Pech. Erst verunglückte sie auf einem glatten Gehweg, dann gab ihr ein Münchner Gericht auch noch zur Hälfte die Schuld daran. Dabei hatte der Eigentümer des Grundstücks den Gehweg nicht ausreichend gestreut. Die Richter meinten jedoch, dass ein erfahrener Passant genügend Vorsicht an… Weiter lesen

  • Billig um jeden Preis

    Sie bestellen Computer, Dienstleistungen und Uniformen für hunderte Milliarden Euro. Dabei interessiert staatliche Auftraggeber meist wenig, ob asiatische Textilarbeiter für Hungerlöhne schuften, oder Bahn-Schaffner wieder mal ein paar Euro pro Stunde wen Es wäre so leicht. Stadtkämmerer, Länderministerien und Polizeidirektoren haben eine enorme ökonomische Macht. Für rund 360 Milliarden Euro kauft der deutsche Staat pro… Weiter lesen

  • „Marode Banken abwickeln“

    Jochen Sanio, Deutschlands oberster Bankenaufseher, will Finanzinstitute im Krisenfall liquidieren und die Kosten den Eigentümern aufbürden. Deshalb schlägt er vor, eine neue Abwicklungsbehörde zu gründen Endlich wirksame Konsequenzen aus der Finanzmarktkrise der Jahre 2008 und 2009 zu ziehen, fordert Jochen Sanio, der Chef der deutschen Bankenaufsicht. „Die Sofortmaßnahmen zur Reparatur des Finanzsystems sind weitgehend erledigt.… Weiter lesen

  • Was darf Google?

    Verbraucherministerin will Foto-Shooting in deutschen Städten verhindern Scharfe Töne sind von Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner selten zu hören. Eine Ausnahme ist ihre Kritik am Internet-Konzern Google. Eine „millionenfache Verletzung der Privatsphäre“ unterstellt die CSU-Politikerin den Amerikanern. Grund ist deren Vorhaben, die Straßenzüge ganzer Städte und Ortschaften zu fotografieren und die Bilder dann ins weltweite Netz zu… Weiter lesen

  • Ab in die Werkstatt

    Toyota ruft allein in Deutschland 215.000 Fahrzeuge zurück Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu: Warum werden die Autos zurückgerufen? Bei acht Modellen von Toyota gibt es Probleme mit dem Gaspedal. Wenn sich Kondenswasser bildet, kann das Pedal ungewöhnlich langsam reagieren oder sogar stecken bleiben. Klemmende Gaspedale können das Fahrzeug unerwünscht schnell fahren lassen. In den… Weiter lesen

  • Windkraft kennt keine Flaute

    Zahl der Windräder in Deutschland auf neuem Rekordhoch Windenergie ist weltweit weiter auf dem Vormarsch. Mit den im vergangenen Jahr installierten Turbinen wurde ein neues Rekordhoch erzielt. In Deutschland wurden fast 1.000 Anlagen mit einer Leistung von gut 1.900 Megawatt neu errichtet. Das entspricht etwa der Leistung zweier Kernkraftwerke. Insgesamt drehen sich nun über 21.000… Weiter lesen

  • Der Beamtenpräsident

    Kurzbiografie: Peter Heesen Peter Heesen ist seit 2003 Bundesvorsitzender des Deutschen Beamtenbundes (dbb). Der Sohn eines Bäckermeisters gilt als gesellig, geistreich und humorvoll. Gleich zu Beginn seines Amtsantritts sorgte er mit seiner Kampfansage an „faule Beamte“ für viel Ärger in den eigenen Reihen. Der Studienrat gehört dem Deutschen Philologenverband (DPhV) im dbb an. Dessen Vorsitz… Weiter lesen

  • Deutsche Industrie will keine Verantwortungsnorm

    Nach fünfjährigen Verhandlungen steht Nachhaltigkeitsvereinbarung vor dem Scheitern Die Verhandlungen um eine internationale Norm für soziales, umweltverträgliches und gesellschaftlich verantwortliches Verhalten von Unternehmen und Organisationen sind kurz vor Schluss vom Scheitern bedroht. Die deutsche Industrie will den von hunderten Experten aus über 90 Ländern innerhalb von fünf Jahren erarbeiteten Vorschlag nicht mehr mittragen. "Wir sind… Weiter lesen

  • Bald deutlich weniger Solarförderung

    Bestehende Anlagen sind nicht betroffen / Verbraucher zahlen die Milliardensubvention Die Förderung der Solaranlagen wird noch in diesem Jahr deutlich gesenkt. In dieser Woche will das Bundesumweltministerium Details nennen. Im Gespräch ist eine Kürzung der Einspeisevergütung um bis zu 17 Prozent. Die Förderung soll zudem noch einmal um 2,5 Prozent gesenkt werden, wenn die innerhalb… Weiter lesen

  • Wachstumszweig Schwarzarbeit

    Experte schätzt das Volumen der Schattenwirtschaft 2010 auf 360 Milliarden Euro / Schlechte Manager untergraben die Moral Die Schattenwirtschaft ist wieder auf dem Vormarsch. Im vergangenen Jahr stieg das Volumen der Schwarzarbeit um fünf Milliarden auf 352 Milliarden Euro an. In diesem Jahr rechnet der auf die Berechnung der illegalen Tätigkeiten spezialisierte Wissenschaftler Friedrich Schneider… Weiter lesen