Kategorie: Wirtschaft
-
Kartellamt nimmt weitere Firmen ins Visier
Preisabsprachen bei Lebensmitteln schon seit 2005? / Schaden schwer zu beziffern Das Bundeskartellamt nimmt immer mehr Hersteller und Einzelhändler der Lebensmittelbranche ins Visier. Mittlerweile werde gegen insgesamt 24 Unternehmen ermittelt, erläutert der Sprecher der Behörde, Kay Weidner. Das Amt hegt den Verdacht, dass Produzenten und Endverkäufer die Preise für bestimmte Produkte, vor allem Süßwaren und… Weiter lesen
-
Industrie will keine Steuersenkungen
Zwei Prozent Wachstum sind drin / Exportmotor kommt wieder auf Touren Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) lehnt Steuersenkungen ab. Es gehe zunächst einmal „Die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte hat für uns Vorrang“, sagte BDI-Chef Hans-Peter Keitel am Donnerstag. Der Staat soll also erst sparen, bevor er die Abgaben senkt. Allerdings pocht der Verband weiter… Weiter lesen
-
Lebensmittelindustrie beklagt Preisverfall
Bauern wollen keinen Fleischverzicht / Die Grüne Woche steht im Zeichen des Klimaschutzes Zwölf Mal senkten die großen Lebensmittelhändler im vergangenen Jahr die Preise. Jede Runde trieb Jürgen Abraham, Chef der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) eine Sorgenfalte mehr auf die Stirn. Denn der Wettbewerb im Handel geht auf Kosten der knapp 6.000 Lebensmittelhersteller in… Weiter lesen
-
Ignoranten
Kommentar zur Grünen Woche Wenn sich neun Milliarden Menschen täglich ein paar Scheiben Wurst zum Frühstück gönnen, mittags in der Kantine regelmäßig zu Schnitzel oder Hackbraten greifen und abends vielleicht noch ein Würstchen nachschieben, hat die Welt zwei große Probleme. Schon heute wird ein großer Teil der landwirtschaftlichen Flächen für die Tierproduktion gebraucht. Dabei ist… Weiter lesen
-
Nicht nur Bonus, auch Malus
Kommentar zu den Bankerboni von Hannes Koch Erfolg ist schön, und die Beteiligung daran auch. Das können alle, die persönliche und berufliche Ziele verfolgen, bezeugen. Deshalb sind Bonuszahlungen für Mitarbeiter in Unternehmen und Banken grundsätzlich eine gute Sache. Problematisch werden Boni freilich dann, wenn einige zehntausend Bankmanager Millionen damit verdienen, dass sie gesellschaftliche Schäden in… Weiter lesen
-
Schäuble schränkt Bankerboni ein
Bankenaufsicht soll Bonuszahlungen reduzieren dürfen. Erfolgszahlungen an Bankmanager, die trotz Verlusten des Institutes fließen, werden erschwert. Keine Beschränkung der absoluten Höhe. Kritik der SPD Trotz der Finanzkrise werden Bankmanager und Händler für 2009 wieder Bonuszahlungen in Millionenhöhe erhalten. Um Auswüchse künftig jedoch zu einzuschränken, will Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) in Kürze ein Gesetz vorlegen. Die… Weiter lesen
-
Engpässe im Überfluss
Warum Winterware plötzlich rar wird In den Auslagen der Modehäuser ist der Frühling schon ausgebrochen. Das Angebot ist für die derzeitigen Tiefsttemperaturen nicht gerade geeignet. Auf der Suche nach einem warmen Pullover geht mancher Kunde daher leer aus oder muss sich mit Strickzeug in weniger attraktiven Farben und Schnitten begnügen. Das ist ein seltener Zustand… Weiter lesen
-
Gekaufte Zeit
Die Konjunkturprogramme wirken Die Konjunkturprogramme wirken. Die Behörden leisten nach einem eher gemächlichen Auftakt ganze Arbeit. Allein die Kommunen haben fast 30.000 Projekte geplant und in Auftrag gegeben. Die damit verbundenen Milliarden kommen wie gewünscht vor allem den kleinen Handwerksbetrieben oder der mittelständischen Bauwirtschaft zugute. Schulen werden gedämmt und Sportplätze erneuert. So bleibt auch der… Weiter lesen
-
Zivilisiertes Miteinander
Kommentar zur Mitarbeiterbeteiligung von Hannes Koch Die deutsche Wirtschaft übersteht die Krise erstaunlich gut. Schon sagen die Wirtschaftsforscher für 2010 mehr als zwei Prozent Wachstum voraus. Und bislang ist es nicht zu sozialen Verwerfungen gekommen. Die wesentlichen Gründe dafür sind die erstaunliche Flexibilität der Arbeitsverhältnisse und die Konsensorientierung von Unternehmen, Gewerkschaften und Staat. Gemeinsam schaffen… Weiter lesen
-
Beschäftigte sollen Firmen finanzieren
Finanzminister Schäuble will Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter an Unternehmen ausdehnen. Bisheriges Gesetz blieb wirkungslos. Kritik der Gewerkschaften Arbeitnehmer sollen ihre Unternehmen finanziell unterstützen, damit diese die Folgen des Wirtschaftseinbruchs 2009 besser verkraften. Um dieses Ziel zu erreichen, will Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die Beschäftigten animieren, Aktien oder andere Formen der Beteiligung an den Firmen zu kaufen,… Weiter lesen