Kategorie: Wirtschaft
-
Staatsaufträge halten den Bau über Wasser
Bauwirtschaft rechnet mit mäßigen Einbußen / Kein Beschäftigungsabbau geplant Die staatlichen Konjunkturprogramme haben den Bau vor dem Absturz bewahrt. Im vergangenen Jahr gingen die Umsätze zwar um vier Prozent zurück und 2010 rechnet die Branche mit einem Minus von 1,5 Prozent. Im Vergleich zu den Verlusten von fast 20 Prozent in der Industrie stehen die… Weiter lesen
-
Spielraum ist vorhanden
Kommentar zur Lohndebatte von Hannes Koch Sehr selten kommt es vor, dass Unternehmer vor Freude in die Hände klatschen, wenn Beschäftigte mehr Lohn verlangen. Das Ritual der Tarifverhandlungen mit Forderung und Ablehnung beginnt auch dieses Jahr wieder auf´s Neue. Und doch sollte man sich nicht irrtieren lassen: Trotz der Wirtschaftskrise ist die Forderung nach Lohnerhöhungen… Weiter lesen
-
Auf Geld verzichten oder besser verteilen
Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft (Teil 1): Wenn das Wachstum langfristig zurückgeht, lässt sich weniger Wohlstand verteilen. Werden wir wieder Selbstversorger oder kann der Staat weiter für soziale Absicherung sorgen? Nicht Geld spart man bei der Zeitbank in München für die Zukunft an, sondern Zeit. „Wir sind ein soziales Experiment“, sagt Joyce Mayer, die Gründerin.… Weiter lesen
-
Die neue Arbeitszeitverkürzung
Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft (Teil 4): In gut bezahlten Jobs sinkt die individuelle Arbeitszeit. Durch die neue Flexibilität könnten Erwerbslose bessere Einstiegschancen bekommen Das Vorzimmer von Stefan Dräger ist verwaist. Beim Medizinhersteller in Lübeck ist die Büroleiterin des Firmenchefs länger im Urlaub. Die Gewerkschaft habe es so gewollt, sagt der Eigentümer ein wenig spöttisch. Nun… Weiter lesen
-
Einwanderer zahlen unsere Alterssicherung
Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft (Teil 7): Ohne geregelte Einwanderung nach Deutschland sinkt bald nicht nur das Wirtschaftswachstum, sondern auch die Rente Viele konservative Wähler dürfte der Vorstoß beunruhigen, den Bundesbildungsministerin Annette Schawan (CDU) unlängst unternommen hat. Die deutschen Behörden sollen die Schulabschlüsse von Einwanderern aus der Türkei, dem Libanon, Russland und anderen Staaten schneller anerkennen.… Weiter lesen
-
Hohe Erwartungen und leere Kassen
Der öffentliche Dienst steht vor einer schwierigen Tarifrunde / Verdi will mehr als nur höhere Löhne Gut zwei Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst können bald auf mehr Geld hoffen. Mitte Januar beginnen die Tarifverhandlungen für Arbeiter, Angestellte sowie die Beamten beim Bund und in den Kommunen. Der Abschluss ist darüber hinaus noch für viele andere… Weiter lesen
-
Pleitegeier über der Ägäis
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur griechischen Finanzkrise Kann ein ganzer Staat zahlungsunfähig werden? Das und kommt vor. Deutschland traf es im letzten Jahrhundert gleich zwei Mal, jeweils in Folge der Weltkriege. 2002 konnte Argentinien seinen Schuldendienst nicht mehr leisten und in diesem Jahr ging Island praktisch Pleite. Der Mechanismus funktioniert so. Die Staaten geben… Weiter lesen
-
Manager werden vorsichtiger
Hannes Koch über Schadenersatz bei Siemens Gut zwei Milliarden Euro hat Siemens die hauseigene Korruption inklusive der juristischen Aufarbeitung gekostet. Der ehemalige Vorstand und Aufsichtsrat Heinrich von Pierer hat deshalb nun eingewilligt, fünf Millionen Euro Schadenersatz zu zahlen. Das sind etwa 0,25 Prozent der Schadenssumme. Ist von Pierer also billig davon gekommen? Nein. Zwar verarmt… Weiter lesen
-
Der Kampf gegen die Klemme
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kreditklemme Wann gibt es eine Kreditklemme? Wenn die Wirtschaft ihre Investitionen nicht mehr ausreichend über Darlehen finanzieren kann, sprechen Fachleute von einer Kreditklemme. Es ist umstritten, ob diese Situation in Deutschland bereits eingetreten ist. Denn Banken und Sparkassen reichen weiterhin Kredite aus. Allerdings haben sich die Konditionen deutlich verschlechtert.… Weiter lesen
-
Sinkende Preise
Fast 80 Jahre lang konnte sich die Bahn auf ein besonderes Privileg verlassen. Doch damit ist nach dem Willen der Koalition bald Schluss. Fast 80 Jahre lang konnte sich die Bahn auf ein besonderes Privileg verlassen. Ohne ihre Zustimmung dürfen Busunternehmen keinen Linienverkehr anbieten. So hält man sich die Konkurrenz vom Leibe. Doch damit ist… Weiter lesen