Kategorie: Wirtschaft
-
Abenteuerlich
Kommentar Ausgerechnet die so markttreuen Wirtschaftsweisen zerreißen die Steuer- und Haushaltspolitik der neuen Bundesregierung. Viel schlimmer hätte die fachliche Expertise für die schwarzgelben Vorhaben nicht ausfallen können. Vereinfacht gesagt, werfen die Spitzenforscher Union und FDP einen finanzpolitischen Blindflug vor. Blind vor allem deshalb, weil bisher nicht erkennbar ist, wie die Ausgaben des Staates mit den… Weiter lesen
-
Wirtschaftsweise zerreißen die Steuerpläne
Sachverständige erwarten harten Sparkurs und höhere Abgaben / Kritik an Koalition Der Rat der Wirtschaftsweisen zerpflückt die Pläne der schwarzgelben Koalition. „Der Koalitionsvertrag wird den Anforderungen in keiner Weise gerecht“, kritisiert der Vorsitzende des Beratergremiums, Wolfgang Franz die Regierungsideen zu Steuersenkungen und für mehr Wachstum. Insbesondere die Steuer- und Haushaltspolitik halten die Weisen für untauglich.… Weiter lesen
-
Weniger Bluttests bei Daimler
Autokonzern verzichtet auf Blutuntersuchungen bei Bewerbern für kaufmännische Berufe. WDR hält daran fest. Mediziner verteidigen Bluttests, fordern aber mehr Zurückhaltung Der Autokonzern Daimler verzichtet teilweise auf die umstrittenen Bluttests bei Stellenbewerbern. Das erklärte das Unternehmen am Dienstag. Die Untersuchungen würden nur noch durchgeführt, wenn dies für den Arbeitsplatz unbedingt erforderlich sei. Datenschützer hatten Daimler und… Weiter lesen
-
Mehr Symbol als Reform
Kommentar zum Wachstumsgesetz von Hannes Koch Erstaunlich schnell hat die neue Regierung am Montag ihr Gesetz für Steuererleichterungen vorgelegt. Nach den Wirrnissen der Koalitionsverhandlungen und der gegenseitigen Kritik der Koalitionäre dient das Tempo auch dazu, die Erwartungen der Wähler zu befriedigen. Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz ist ein Zeichen, dass es die Koalition mit ihren Versprechen ernst meint.… Weiter lesen
-
Mehr Kindergeld, weniger Erbschaftsteuer
Regierung plant Steuerentlastung im Eiltempo / Deutschland-Urlaub wird billiger Die Bundesregierung will die ersten Steuerentlastungen im Eiltempo beschließen. Schon am kommenden Montag will das Bundeskabinett ein „Wachstumsbeschleunigungsgesetz“ beschließen. Der Gesetzentwurf, der "den Korrespondenten" vorliegt, sieht die Entlastung von Familien und Unternehmen ab dem kommenden Jahr in einem Umfang von fast 8,5 Milliarden Euro vor. Familien… Weiter lesen
-
„Der CO2-Ausstoß muss um 85 Prozent sinken“
Firmenchef Michael Otto und 500 weitere Unternehmensvorstände fordern die Politik zu radikalem Klimaschutz auf Für die drastische Reduzierung der klimaschädlichen CO2-Abgase haben sich am Mittwoch in Berlin 500 Unternehmen ausgesprochen. Zu der Initiative unter der Schirmherrschaft des britischen Prinz Charles gehört auch der deutsche Firmenerbe Michael Otto. Der Aufsichtsratschef der Otto Gruppe appelliert an Bundeskanzlerin… Weiter lesen
-
Die neuen politischen Unternehmer
Firmen-Initiativen machen Druck auf die Politik Unternehmer und Kapitalbesitzer haben sich lange Zeit öffentlich nur dann geäußert, wenn es um ihre ureigensten Interessen ging. Das ändert sich allmählich. Die „Initiative Zwei Grad – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz“ ist nur ein Beispiel für das neue gesellschaftspolitische Engagement der Wirtschaft. Im „Globalen Pakt“ der Vereinten Nationen haben… Weiter lesen
-
Klima des Geschäfts
Kommentar von Hannes Koch Michael Otto ist ein grüner Unternehmer. Beim Otto-Versand hat er schon vor Jahrzehnten begonnen, Recyclingpapier zu verwenden und Tierpelze aus dem Sortiment zu verbannen. Das war ihm zuerst ein moralisches und politisches Anliegen – ähnlich wie jetzt der Schutz des Klimas. Mit der Zeit aber stellten sich weitere Vorteile ein. Otto… Weiter lesen
-
Gift-Schnuller umstritten
Bundesamt für Risikobewertung findet nur in einem Schnuller Bisphenol A und bezeichnet die Chemikalie als „nicht gesundheitsschädlich“ Nachdem der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) Anfang Oktober in zehn Markenschnullern den als krebserregend geltenden Stoff Bisphenol A entdeckt und für Wirbel gesorgt hatte, gibt das BfR jetzt Entwarnung. „Selbst wenn Bisphenol A im Schnuller steckt,… Weiter lesen
-
Ernüchternde Steuerschätzung
Einnahmen steigen weniger stark als erhofft. FDP will trotzdem Steuersenkungen Wenn es um die Umsetzung ihres Zieles der Steuersenkung geht, ist der FDP der Zustand der Staatsfinanzen ziemlich egal. In dieser Hinsicht traf Wirtschaftsminister Rainer Brüderle am Dienstag eine interessante Aussage. Die durch die Wirtschaftskrise sinkenden Steuereinnahmen dürften kein Argument gegen Steuererleichterungen und damit wachsende… Weiter lesen