Kategorie: Wirtschaft
-
Der Fonds steht auf dem Prüfstand
Schätzer erwarten Milliardenloch bei Krankenkassen / Zusatzbeiträge für Arbeitnehmer wahrscheinlich / Schwierige Koalitionsverhandlungen erwartet Die Krankenkassen geraten durch die Wirtschaftskrise und steigende Kosten allmählich ins Minus. Der Schätzerkreis der Bundesregierung rechnet mit einem Defizit von 7,45 Milliarden Euro in diesem und dem kommenden Jahr. Für die Versicherten ist dies keine gute Nachricht. Nach Ansicht der… Weiter lesen
-
Bahn erhöht trotz Krise die Preise
Tickets kosten ab Dezember 1,8 Prozent mehr / Kräftiger Aufschlag bei Reservierungsgebühr Die Bahn erhöht mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember die Ticketpreise im Fernverkehr um durchschnittlich 1,8 Prozent. „Wir können nirgendwo dauerhafte Kostensenkungen realisieren“, verteidigt der für den Personenverkehr zuständige Vorstand Ulrich Homburg den Aufschlag. Die Erhöhung kann bei einzelnen Positionen deutlich ausfallen. So… Weiter lesen
-
„Steuersenkungen sind falsch“
Wenn Union und FDP die Einkommensteuer reduzierten, würde das nicht zu mehr Wachstum oder langfristig höheren Staatseinnahmen führen, sagt Finanzwissenschaftler Clemens Fuest Hannes Koch: Union und FDP begründen die geplanten Steuersenkungen damit, dass sie das Wirtschaftswachstum stimulieren müssten. Was halten Sie von dieser Argumentation? Clemens Fuest: Augenblicklich halte ich es für falsch, die Einkommensteuer zu… Weiter lesen
-
Gift im Schnuller
BUND findet hormonell wirkenden Schadstoff in Babysaugern Zuletzt steckte Gift im Spielzeug, jetzt steckt es in Schnullern. Der Industrie scheint die Gesundheit der Kleinsten unserer Gesellschaft reichlich egal zu sein: Viele Babysauger sind mit der Chemikalie Bisphenol A belastet. Das hat eine Untersuchung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ergeben. „Bisphenol A führt… Weiter lesen
-
Die Axt muss im Schuppen bleiben
Kommentar zu den Arbeitslosenzahlen Es ist eine merkwürdige Wirtschaftskrise. Noch immer kommt sie kaum im Alltag an. Im September ist die Zahl der Arbeitslosen sogar um 125.000 Personen gesunken – ähnlich stark wie in normalen Jahren. Die Quote beträgt jetzt 8,0 Prozent, 3,35 Millionen Menschen suchten eine neue Stelle, viel weniger als selbst Arbeitsagentur-Chef Frank-Jürgen… Weiter lesen
-
Die Axt muss im Schuppen bleiben
Kommentar zu den Arbeitslosenzahlen von Hannes Koch Es ist eine merkwürdige Wirtschaftskrise. Noch immer kommt sie kaum im Alltag an. Im September ist die Zahl der Arbeitslosen sogar um 125.000 Personen gesunken – ähnlich stark wie in normalen Jahren. Die Quote beträgt jetzt 8,0 Prozent, 3,35 Millionen Menschen suchten eine neue Stelle, viel weniger als… Weiter lesen
-
Arbeitslosigkeit bleibt mäßig
CDU will keinen sozialen Kahlschlag / FDP beruhigt Der Arbeitsmarkt spürt von der Krise noch immer wenig. Erst im Winter dürfte die Zahl der Arbeitslosen nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit (BA) deutlich in die Höhe schnellen. Im September ist die Zahl der Erwerbslosen sogar noch um 125.000 auf gut 3,3 Millionen gesunken. Die Arbeitslosenquote… Weiter lesen
-
Wirtschaft pocht auf Reformen
Verbände fordern Steuersenkungen und weniger Sozialleistungen Die Wirtschaftsverbände erhoffen sich von der neuen Bundesregierung eine unternehmensfreundliche Politik. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) fordert ein wachstumsorientiertes Sofortprogramm der schwarzgelben Koalition. Ein Kernpunkt sind Steuersenkungen. Strickfehler bei der Unternehmen- und Erbschaftsteuer müssten beseitigt werden, verlangte DIHK-Geschäftsführer Martin Wansleben am Montag in Berlin. Außerdem wünscht sich der… Weiter lesen
-
Billig hat Grenzen
Kommentar Zaubern kann niemand. Die noch jungen Billiganbieter auf dem Strommarkt können es natürlich auch nicht. Es gilt auch hier das Prinzip, dass ein Produkt nicht dauerhaft mit Verlust verkauft werden kann. Sonst rutscht das Unternehmen in die roten Zahlen und verschwindet schnell wieder vom Markt. Für die Kunden ist es ärgerlich. Denn sie müssen… Weiter lesen
-
Das Ende der Fahnenstange
Billigstromanbieter können die Preise nicht halten Den Lieferanten von Billigstrom geht allmählich die Luft aus. „Das Geschäftsmodell der Discount-Anbieter ist oftmals nicht profitabel“, erklärte Matthias Cord, Vizepräsident der Beratungsfirma A. T. Kearney, bei der Vorstellung einer Studie über den Wettbewerb am Strommarkt am Montag in Berlin. Um bestehen zu können, müssten die Dumpingfirmen entweder ihre… Weiter lesen