Kategorie: Wirtschaft
-
Jetzt kommt die Krise
Obwohl es wieder aufwärts geht, droht Deutschland ein deutlicher Verlust an Arbeitsplätzen. Die Regierung kann dagegen wenig tun, glaubt der Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung(IAB) der Nürnberger Bundesagentur für Arbeit, J Frage: Die Wirtschaft erholt sich wieder. Sie erwarten dennoch einen Anstieg der Arbeitslosenzahl um rund 650.000 im nächsten Jahr. Wie passt das… Weiter lesen
-
Der Wunsch nach mehr Freizeit
Teilzeitjobs sind umstritten und gelten als Karrierebremse / Die meisten Beschäftigten sehen es anders Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland haben Teilzeitjobs.Vor allem für Frauen sind die kürzeren Arbeitszeiten attraktiv. Familieund Beruf lassen sich so leichter unter einen Hut bringen. Neben derklassischen Halbtagsstelle haben mittlerweile auch amerikanischeJobmodelle Einzug gehalten. 2008 war nach Berechnungen des Institut für… Weiter lesen
-
Harte Zeiten für Haushälter
Die Staatsfinanzen geraten als Folge der Krise unter einen erheblichen Druck. Die Ausgaben steigen stärker als geplant, die Einnahmen gehen zurück und die Sozialkassen benötigen höhere Zuschüsse als ursprünglich erwartet. Deshalb glauben die meisten Ökono Bund, Länder und Gemeinden „Wir tappen im Dunkeln“, gesteht der Kieler Ökonom und Steuerschätzer Alfred Boss mit Blick auf die… Weiter lesen
-
Elektroindustrie steht vor Entlassungswelle
Verband erwartet Abbau von 30.000 Stellen / Abwärtstrend gestoppt In der Elektroindustrie droht ein beträchtlicher Stellenabbau. Der Verlust von 30.000 Arbeitsplätzen sei wahrscheinlich, sagte der Chef des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), Klaus Mittelbach, am Freitag in Berlin. Derzeit zählen die meist mittelständischen Firmen der Branche noch 826.000 Beschäftigte, fast so viele wie zu Jahresbeginn.… Weiter lesen
-
Benzinpreise vor rasantem Preisanstieg?
Mehr als drei Euro pro Liter laut Studie schon im nächsten Jahrzehnt / Bahnen erwarten viele Umsteiger und deshalb Kapazitätsengpässe Die Benzinpreise steigen im nächsten Jahrzehnt schneller in die Höhe als erwartet. „In zehn Jahren wird der Liter mindestens drei Euro kosten“, schätzt der Verkehrsexperte Heinrich Strößenreuther. 2024 könne die magische Grenze von fünf Euro… Weiter lesen
-
Ein windiges Geschäft
Windparks vor der deutschen Küste sollen bald in großem Umfang zu einer sauberen Stromversorgung beitragen. Investoren für den Bau der Seekraftwerke stehen in den Startlöchern. 25 Standorte wurden bereits genehmigt, drei in der Ostsee, der Rest in der Nordsee. Insgesamt 40 Windparks will die Bundesregierung zunächst zulassen. Bisher liefert nur die Versuchsanlage Alpha-Ventus Strom. Die… Weiter lesen
-
Schleichende Entwertung?
Kommentar Der Goldpreis steigt und steigt. Mit einem wachsenden Verwendungsbedarf am Edelmetall hat diese Entwicklung allerdings wenig zu tun. In der Industrie wird vergleichsweise wenig davon verbraucht, die Schmuckindustrie leidet unter der Wirtschaftskrise. Außerdem ist das Angebot gar nicht gering. Die Zentralbanken trennen sich nach und nach von ihrem Goldschatz. Der Preis wird folglich weder… Weiter lesen
-
Ein windiges Geschäft
Windparks vor der deutschen Küste sollen bald in großem Umfang zu einer sauberen Stromversorgung beitragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den so genannten Offshore-Windparks: Wann werden Windparks auf hoher See nennenswert zur Energieerzeugung beitragen? Investoren für den Bau der Seekraftwerke stehen in den Startlöchern. 25 Standorte wurden bereits genehmigt, drei in der Ostsee, der… Weiter lesen
-
Untersuchungsausschuss zur Finanzkrise endet unentschieden
Opposition bringt Koalition nicht ernsthaft in Schwierigkeiten. Strukturelle Defizite der deutschen Bankenaufsicht bei Pleite und Rettung der Münchner Bank HRE aber offensichtlich Mit völlig unterschiedlichen Schlussfolgerungen von Regierung und Opposition endet am Freitag der Untersuchungsausschuss des Bundestages zur Pleite und Rettung der Münchner Bank Hypo Real Estate. Die Ausschuss-Mehrheit aus Union und SPD verteidigt das… Weiter lesen
-
Kein Stammtisch ohne Lehman
Geschädigte der Bankenpleite kämpfen unverdrossen um eine Entschädigung Der adrette Garten im Berliner Nobelquartier Schlachtensee dient als Bühne für die Generalprobe eines traurigen Stückes. Zwischen Blumenrabatten und kurz geschorenem Rasen geben zwei lebensgroße Puppen und schwarzen Anzügen, mit gefüllten Geldkoffern in der Hand, die Staffage ab. Sie stellen die Chefs der Dresdner Bank und der… Weiter lesen