Kategorie: Wirtschaft
-
Die Krise bleibt möglich
Analyse zum Lehman-Jahrestag von Hannes Koch Heute ist es ein Jahr her, dass die Finanzkrise ins Alltagsbewusstsein drang. Am Montagmorgen des 15. September 2008 meldeten die Nachrichten, dass Lehman Brothers, eine der größten Investmentbanken der New Yorker Wallstreet, Gläubigerschutz beantragt hatte. Bankrott! Von solch einem Zusammenbruch sei das stabile deutschen Bankensystem weit entfernt, sagte Bundesfinanzminister… Weiter lesen
-
Nichts in trocknen Tüchern
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Opel-Verkauf Warum gibt es Streit um den Verkauf Opels an Magna? In der letzten Verhandlungsrunde der Treuhand-Gesellschaft, die derzeit eine Mehrheit der Opel-Anteile hält, ging es heftig zur Sache. Der Verkauf an Magna wurde mit einer Gegenstimme und einer Enthaltung gebilligt. Erstere kam ausgerechnet vom Vertreter des Bundes im… Weiter lesen
-
„New Opel“ steht vor schweren Zeiten
Die ersten Eilmeldungen hatten die Entscheidung von General Motors (GM) über den Verkauf von Opel längst in alle Welt getragen, als Bundeskanzlerin Angela Merkel, in hoffnungsvollem Grün gewandet, die Meldungen bestätigte. „Opel kann einen Neuanfang gehen“, sagte die Regierungschefin sichtlich erleichtert, Geduld und Zielstrebigkeit haben sich ausgezahlt“. Das Statement war gewagt. Denn zu diesem Zeitpunkt… Weiter lesen
-
Warum auch?
Kommentar Wochenlang streiten sich Bund, Länder und Krankenkassen über die Verteilung der Kosten für die Impfungen gegen die Schweinegrippe und bestellen für 25 Millionen Bundesbürger das Serum. Doch nun will sich kaum jemand die beiden Spritzen gegen den Virus setzen lassen. Im Süden und im hohen Norden lehnt eine breite Mehrheit der Bevölkerung den Schutz… Weiter lesen
-
Radikal und unreal
Kommentar von Hannes Koch zur Bankenaufsicht Radikale Ideen sind das – eigentlich zu radikal für eine Regierung der Mitte. Gerade das aber verleiht den Gedanken Charme. Da sagt Kanzlerin Angela Merkel, keine Bank dürfe so groß werden, „dass sie die Regierung erpressen kann“. Und Bundesbank-Präsident Axel Weber kündigt an, die Reform der Bankenaufsicht werde die… Weiter lesen
-
Banken regulieren, aber langsam
Globale Institute sollen ihre Rettung selbst bezahlen Würden diese Beschlüsse tatsächlich umgesetzt, sänke der Gewinn transnationaler Banken erheblich. Am Wochenende einigte sich der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht darauf, den Finanzinstituten härtere Sicherheitsauflagen vorzuschreiben. Besonders die großen internationalen Banken müssten dann mehr Kapital in Reserve halten. Die Folge sei, dass Bankgeschäfte „weniger profitabel“ würden, sagte Bundesbank-Vorstand… Weiter lesen
-
Gemischte Bilanz des Aufbaus Ost
20 Jahre nach dem Mauerfall hat das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) ein umfangreiches Zahlenwerk zum Stand des Aufholprozesses vorgelegt. Die Bilanz fällt zwiespältig aus. Ist der Aufbau Ost gelungen? Die Antwort ist eine Frage der Perspektive. Gemessen an den Lebensumständen in der früheren DDR und der Entwicklung in anderen ehemaligen Ostblockstaaten ist in den… Weiter lesen
-
David gegen Goliath
Ein neues Bündnis soll den Milchbauern zu fairer Bezahlung verhelfen Gemeinsam mit Umweltschützern und Menschenrechtlern haben die deutschen Bauern vor den Folgen der niedrigen Milchpreise gewarnt. "Wenn sich die Situation nicht schnell ändert, werden Betriebe massenweise in den Bankrott getrieben", sagte der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Milchviehhalter (BDM) Romuald Schaber anlässlich der Vorstellung eines… Weiter lesen
-
Steuerparadies Cayman bettelt um Geld
Das Territorium in der Karibik sei nicht bankrott, erklärt die britische Regierung. Allerdings klafft im Staatshaushalt ein Millionenloch. Eine revolutionäre Idee könnte helfen: Steuern Steuerparadiese sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Palmen und karibische Sonne werden den Cayman-Inseln zwar erhalten bleiben, doch andere Annehmlichkeiten dürften schwinden. So hat das britische Außenministerium der… Weiter lesen
-
Totgesagte leben länger
Kommentar In den vergangenen Jahrzehnten wurden die Hersteller von Elektrogeräten oft schon zu Unrecht totgesagt. In fast jedem Haushalt stehen ein Fernseher, ein Kühlschrank und eine Waschmaschine. Wachstumsträume verboten sich angesichts der gesättigten Märkte. Immer wieder hat die Industrie jedoch durch Innovationen den Kopf aus der Schlinge gezogen. Letzter Beweis war die Entwicklung der flachen… Weiter lesen