Kategorie: Wirtschaft

  • Unterhaltungselektronik trotzt der Krise

    Branche erwartet nur leichten Umsatzrückgang / Bald gibt es 3D-Fernseher / Funkausstellung erwartet Rekordumsätze Flachbildfernseher und HiFi-Geräte erfreuen sich bei den Konsumenten einer ungebrochenen Beliebtheit. So zeigen sich die Hersteller der Unterhaltungselektronik kurz vor Beginn der Internationalen Funkausstellung (Ifa), die am Freitag eröffnet wird, vom allgegenwärtigen Krisengerede unbeeindruckt. „Wir erwarten auf der Ifa in diesem… Weiter lesen

  • Top oder Flop?

    Contra Abwrackprämie Hat die Abwrackprämie Arbeitsplätze gesichert? Natürlich profitieren die Beschäftigten in der Automobilindustrie von den vielen Autokäufen. Doch erstens ist der Effekt nur kurzfristig. Die Nachfrage nach neuen Autos wird schnell drastisch einbrechen. Die Jobs in den Autofabriken geraten erneut in Gefahr. Zweitens leiden andere Sparten durch die Förderung, Gebrauchtwagenhändler und Werkstätten zum Beispiel.… Weiter lesen

  • Top oder Flop?

    Pro Abwrackprämie Sichert die Abwrackprämie Arbeitsplätze? Mit der Prämie hat die Regierung Hunderttausende Arbeitsplätze geschützt – genau richtig angesichts der Wirtschaftskrise. Auch in den kommenden Monaten drohen keine Massenentlassungen. Denn die Abwrackprämie hat den Autoverkauf im Vergleich zu den Vorjahren nicht auf abenteuerliche Höhen getrieben. 2009 melden die deutschen Autokäufer etwa 3,6 Millionen Fahrzeuge neu… Weiter lesen

  • Merkel will Banken entschleunigen

    Vorschriften für höhere Kapitalreserven könnten Instituten manches Geschäft verleiden. Ausfallrisiko und mögliche Kosten für den Staat würden sinken Banken-Hasser wie manche Linke sind Angela Merkel und Peer Steinbrück natürlich nicht. Und doch treibt die Bundeskanzlerin und den Bundesfinanzminister eine grundlegende Sorge um. Die Finanzkrise habe gezeigt, so finden beide, dass viele global tätige Institute mittlerweile… Weiter lesen

  • Banker sollen Boni zurückzahlen

    Die Politik reagiert zunehmend ungehalten auf hohe Bonuszahlungen bei Banken. Merkel trifft Sarkozy. Erfolgsprämien normaler Bankangestellter nicht betroffen Die US-Bank Goldman Sachs verkündete kürzlich Erstaunliches. Die Manager sollen für 2008 mehr Bonuszahlungen erhalten, als die Bank Gewinn machte. Manche Aktienhändler dürfen sich über zweistellige Millionenbeträge freuen. Solche Übertreibungen, die trotz der Finanzkrise immer wieder vorkommen,… Weiter lesen

  • Kinderwagen voller Schadstoffe

    Warentest findet kein gutes Modell / Auf teure Modelle mangelhaft Viele Kinderwagen sind mit Schadstoffen belastet oder zeigen funktionale Schwächen. Von 14 durch die Stiftung Warentest untersuchten Modellen erhielten deshalb zehn die Note „mangelhaft“. Selbst die drei Spitzenreiter wurden lediglich als befriedigend eingestuft. „Insgesamt ist das Ergebnis sehr enttäuschend“ sagte der stellvertretende Chefredakteur der Zeitschrift… Weiter lesen

  • Neue Töne aus Großbritannien

    Für eine neue Steuer auf Bankgeschäfte spricht sich der Chef der britischen Finanzaufsicht FSA, Adair Turner, aus. Als Reaktion auf die Krise will er mit Hilfe der Tobin-Steuer den „aufgeblähten Finanzsektor“ reduzieren Diese Idee bricht mit der alten Logik der Finanzmärkte. Mehr Geld, mehr Risiko, mehr Profit – so kann es nach Ansicht von Adair… Weiter lesen

  • Der Weltmeister und sein Konkurrent

    China verkaufte im ersten Halbjahr 2009 mehr Waren ins Ausland als Deutschland. Steht deshalb das deutsche Exportmodell in Frage? Die Debatte hat begonnen Die ökonomisch und psychologisch wichtige Stellung Deutschlands als Exportweltmeister scheint gefährdet. Denn erstmals verkaufte China mehr Waren ins Ausland als die bundesrepublikanische Wirtschaft. Das haben Berechnungen der Welthandelsorganisation WTO für die ersten… Weiter lesen

  • Sozial ist Spitze

    Kommentar von Hannes Koch Nicht nur Individuen, auch Nationen fühlen sich gut, wenn sie Spitze sind. Seit dem Zweiten Weltkrieg spielte die wirtschaftliche Stärke eine besondere Rolle für das kollektive Selbstbewusstsein vieler Deutscher. Die harte D-Mark wurde zwar ausrangiert, doch nun erfreut sich der Titel des „Exportweltmeisters“ großer Beliebtheit. Deshalb ist es schmerzlich, wenn dieses… Weiter lesen

  • Verbraucher wollen mehr Schutz

    Politiker sollen sich mehr kümmern / Künftig müssen Gesetze auf Wirkung für Konsumenten geprüft werden Ein kleiner Absatz in der zum 1. Juni geänderten Geschäftsordnung der Bundesministerien könnte Verbrauchern eine Menge Arbeit ersparen. Seither müssen alle Gesetzesvorhaben auf ihre Auswirkungen auf die Verbraucher hin untersucht werden. Bislang mussten nur erwartete Preissteigerungen angegeben werden. Zudem soll… Weiter lesen