Kategorie: Wirtschaft
-
Waffengleichheit
Kommentar Das Internet hat seine Unschuld schon lange verloren. Das gilt nicht nur für kriminelle Umtriebe, von denen mittlerweile jeder weiß. Auch im Kleinen wird das Netz zum eigenen Vorteil genutzt, wann immer es geht. So ist es weder überraschend noch kritikwürdig, wenn sich Arbeitgeber vor der Einstellung eines Bewerbers online auf die Suche nach… Weiter lesen
-
Internetauftritt kann Karrierebremse sein
Arbeitgeber suchen im Netz Informationen über Bewerber / Persönliche Äußerungen können Chancen vermasseln Das Internet kann für Stellensuchende zur Karrierefalle werden. Einer Studie des Bundesverbraucherministeriums zufolge suchen viele Unternehmen gezielt Webseiten mit Informationen über Bewerber. 28 Prozent von 500 befragten Personalmanagern gehen online auf Spurensuche. Die im Netz gewonnenen Informationen fließen in das Auswahlverfahren ein.… Weiter lesen
-
Bauern mit schlechter finanzieller Ernte
Getreidepreise im Sturzflug / Landwirtschaft steckt mitten im Umbruch Die Landwirte fahren in diesem Jahr eine gute Ernte ein. „Die Mengen und Qualitäten sind zufrieden stellend“, sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Gerd Sonnleitner, am Freitag in Berlin. Fast 50 Millionen Tonnen Getreide haben die Betriebe von den Feldern geholt, etwas weniger als im… Weiter lesen
-
Der Traum ist aus
Gewinneinbruch bei der Bahn / Nix mehr los in der Logistik / Grube schließt Stellenabbau nicht aus Die erste Zwischenbilanz als Chef der Deutschen Bahn hat sich Rüdiger Grube sicher angenehmer vorgestellt. Doch 112 Tage nach Übernahme des Postens muss der Konzern an allen Ecken und Enden kämpfen. Die Wirtschaftskrise macht der Bahn schwer zu… Weiter lesen
-
Schwere Jahre
Kommentar Der Bahn stehen schwere Jahre ins Haus. Die Hoffnung auf stetig wachsende Gewinne aus dem internationalen Transportgeschäft hat sich nicht erfüllt. Die Krise der Weltwirtschaft hat die Logistikbranche besonders hart getroffen. Wenn nicht produziert wird, muss auch nichts transportiert werden. Hort der Stabilität sind allein der Personenverkehr in Deutschland und der Betrieb des staatlich… Weiter lesen
-
Im Osten keine Kreditklemme
Unternehmen werden vorsichtig/ Krise noch nicht richtig angekommen Unternehmen in den neuen Ländern können weiterhin Darlehen erhalten. Von generellen Finanzierungsschwierigkeiten kann nach Einschätzung des Ostdeutschen Sparkassenverbands (OSV) keine Rede sein. „Bei uns sprudelt es aus dem Kredithahn“, sagte OSV-Präsident Claus Friedrich Holtmann am Donnerstag in Berlin. Im ersten Halbjahr haben die Mitgliedsinstitute sogar deutlich mehr… Weiter lesen
-
Viele Fehler beim Scoring
Schufa & Co haben viele falsche Daten im Bestand / Aigner fordert mehr Verbraucherfreundlichkeit Die großen Wirtschaftsauskunfteien wie die Schufa arbeiten äußerst nachlässig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bundesverbraucherministeriums. „Die Fehlerquote ist einfach zu hoch“, sagte Ministerin Ilsa Aigner am Dienstag in Berlin. Bei der Schufa erwiesen sich beispielsweise mehr als die Hälfte… Weiter lesen
-
Ein weiter Weg
Kommentar Nationale Aktionspläne haben offenkundig eines gemeinsam. Sie formulieren in schwammigen Worten große Ziele und bleiben doch seltsam unfassbar und unverbindlich. Dies gilt für den nun verkündeten Einstieg ins Zeitalter der Elektroautos auch. Die sauberen E-Mobile, möglichst aus erneuerbaren Energien gespeist, werden als Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel und das Ende des Ölzeitalters gepriesen.… Weiter lesen
-
Bund hofft auf das E-Mobil
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Nationale Aktionsplan Ersetzt der Elektromotor bald den herkömmlichen Antrieb durch Benzin- oder Dieselmotoren? Die Umstellung der gesamten Fahrzeugflotte auf umweltfreundliche Antriebe wird Jahrzehnte dauern. Bislang gibt es noch nicht einmal alltagstaugliche und serienreife Modelle. Die Bundesregierung will die Entwicklung in den nächsten Jahren forcieren. Bis zum Jahr 2020 sollen… Weiter lesen
-
Weiter Weg
Kommentar Deutschland will erklärtermaßen „weg vom Öl“. Der Weg ist noch weiter, als viele denken. Insbesondere der Straßenverkehr wird noch viele Jahre auf das schwarze Gold angewiesen sein. Alternative Antriebe wie die Brennstoffzelle oder der Elektromobil werden den Verbrennungsmotor noch lange nicht ersetzen können. Eine Million Elektrofahrzeuge sollen zwar bis zum Jahr 2020 verkauft werden.… Weiter lesen