Kategorie: Wirtschaft

  • Spritarm wird modern

    Toyota, Honda, VW und Smart bauen die saubersten Autos Japanische und deutsche Autohersteller liegen in der jährlich aktualisierten Umweltliste des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) vorne. Bestes von 350 Modellen in der Toyota Prius Hybrid. Nach weiteren Fahrzeugen aus Japan rangiert der smart fortwo coupé 45 kW als bestes deutsches Modell auf dem siebenten Rang. In der… Weiter lesen

  • Stau bis zum Mond

    ADAC beklagt fehlende Verkehrsinvestitionen / Toyota Prius umweltfreundlichstes Auto / Bund will Elektroautos fördern Die Zahl der Staus in Deutschland hat im vergangenen Jahr kräftig zugenommen. 130.000 Mal standen die Fahrzeuge auf den Straßen still, ein Plus von rund zehn Prozent gegenüber den Vorjahren. "Die gemeldeten Staus summierten sich auf eine Gesamtlänge von 375.000 Kilometern",… Weiter lesen

  • Täuschende Statistik

    Kommentar Wenn ein Sparer 1000 Euro anlegt, und im täglichen Wechsel 50 Prozent verliert und 50 Prozent gewinnt, ist er schnell arm. Nach drei Wochen reicht das Guthaben allenfalls noch für ein Essen in einem Restaurant. Um den Verlust einer Hälfte des Vermögens auszugleichen, müsste das Plus jeweils 100 Prozent betragen. Zahlen können eben täuschen,… Weiter lesen

  • Wirtschaft wächst wieder

    Statistiker bestätigen Trendwende / dennoch bleibt die Lage unsicher Die deutsche Wirtschaft wächst wieder leicht. Der Tiefpunkt der Krise dürfte nach Ansicht der meisten Experten damit überstanden sein. Im zweiten Quartal stieg die Wirtschaftsleistung gegenüber den ersten drei Monaten um 0,3 Prozent. Dies teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Auch in anderen europäischen Ländern… Weiter lesen

  • Schramme im Lack

    Kommentar Hat nun auch der mittlerweile so beliebte Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg eine erste Schramme im Lack? Die SPD wirft dem Baron die Verschwendung von Steuergelder vor, weil er einen komplizierten Gesetzentwurf mit Hilfe einer teuren Anwaltskanzlei erstellen ließ. Das Ziel ist klar. Das Image des bayrischen Senkrechtstarters soll angegriffen werden. Inhaltlich ist die Kritik… Weiter lesen

  • Union will hinter den Mond

    Deutsche Flagge soll 2015 auf dem Erdtrabanten stehen / Mission würde 1,5 Milliarden Euro kosten Deutschland könnte bald zu einer eigenen Mondmission aufbrechen. Das Wirtschaftsministerium strebt eine unbemannte Reise zum Erdtrabanten an, wenn die Union die Wahl gewinnen sollte. „Die deutsche Flagge könnte von unserem Lander 2015 auf den Mond gestellt werden“, sagte der für… Weiter lesen

  • Viel Rauch um nichts

    Entgegen dem Anschein läuft das Konjunkturprogramm Der Streit um das Konjunkturprogramm der Bundesregierung ist überflüssig. Berichte über einen zu zögerlichen Abruf der für dieses und das nächste Jahr bereitgestellten zehn Milliarden Euro treffen zwar zu. Doch sagen die tatsächlichen Ausgaben nichts über den Umfang der bereits eingeleiteten Vorhaben aus. „Ich habe nie erwartet, dass das… Weiter lesen

  • Auch arm kauft fair

    Fairer Handel trotzt der Krise / Discounter sorgen für kräftiges Wachstum Fair gehandelte Nahrungsmittel wie Kaffee, Gewürze oder Obstsäfte finden immer mehr Käufer. „Das Konzept kommt trotz oder wegen der Krise an“, sagte der Chef des Forums Fairer Handel, Hans Christoph Bill, am Dienstag in Berlin. Im vergangenen Jahr stiegen die Umsätze mit den Nischenprodukten… Weiter lesen

  • Zwangsverwaltung statt Enteignung

    Guttenberg will maroden Banken Ketten anlegen Krisenbanken sollen künftig nicht mehr vom Bund übernommen, sondern unter Zwangsverwaltung gestellt werden. Das sieht ein Gesetzentwurf von Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg vor. Damit könnte der Staat das umstrittene Enteignungsverfahren umgehen, dass erstmals bei der Immobilienbank HRE angewendet wurde. Droht einer für das gesamte System wichtigen Bank die Pleite,… Weiter lesen

  • Schnell in Angriff nehmen

    Kommentar Deutschland braucht ein Datenschutzgesetz für Arbeitnehmer. Der jüngste Vorfall bei der Deutschen Bahn belegt noch einmal nachhaltig, wie gering in manchen Unternehmen der verantwortungsvolle Umgang mit persönlichen Daten der Beschäftigten gehandhabt wurde und wahrscheinlich in vielen Fällen auch noch wird. Es sind ja nicht gerade die kleinen Firmen, die durch die systematische Ausspähung einzelner… Weiter lesen