Kategorie: Wirtschaft

  • Bei Verspätung gibt es Geld zurück

    Neue Fahrgastrechte sind heute in Kraft getreten Ab sofort bekommen Fahrgäste Geld zurück, wenn ihr Zug stark verspätet am Zielbahnhof ankommt oder ausfällt. Denn heute treten die neuen Fahrgastrechte in Kraft. Fahrpreiserstattung Kommt der Reisende wenigstens 60 Minuten zu spät am Ziel an, erhält er 25 Prozent des Fahrpreises erstattet. Ab 120 Minuten gibt es… Weiter lesen

  • Kein Grund zum Jammern

    Kommentar Viele Arbeitnehmer werden in Kurzarbeit geschickt oder müssen krisenbedingte Gehaltseinbußen hinnehmen. Die von ihnen finanzierte Ärzteschaft kann sich hingegen über durchschnittliche Einkommenssteigerungen von gut sieben Prozent freuen. Von einer Krise, gar einer existenziell bedrohlichen, kann keine Rede sein, obwohl der Berufsstand zu Jahresbeginn dieses düstere Szenario an die Wand warf. Die Jammerei war und… Weiter lesen

  • Ärzte verdienen 2009 deutlich mehr

    Honorarreform mit Gewinnern und Verlierern / Kräftige Umverteilung zwischen den Medizinern Die niedergelassenen Ärzte verdienen nach der Honorarreform zu Jahresbeginn im Durchschnitt 7,4 Prozent mehr als 2008. „Die absoluten Zahlen sind besser ausgefallen als erwartet“, sagte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Köhler, am Montag in Berlin. Die für die Verteilung der Kassenhonorare zuständige… Weiter lesen

  • Ärzte verdienen 2009 deutlich mehr

    Honorarreform mit Gewinnern und Verlierern / Kräftige Umverteilung zwischen den Medizinern Die niedergelassenen Ärzte verdienen nach der Honorarreform zu Jahresbeginn im Durchschnitt 7,4 Prozent mehr als 2008. „Die absoluten Zahlen sind besser ausgefallen als erwartet“, sagte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Köhler, am Montag in Berlin. Die für die Verteilung der Kassenhonorare zuständige… Weiter lesen

  • Es bleibt beim Mix

    Aus Mangel an eigenen fossilen Brennstoffen ist Deutschland weitgehend auf Importe angewiesen. Rohöl, Gas und Kohle sichern einen großen Teil der Energieversorgung. Lediglich die heimische Braunkohle spielt noch eine gewichtige Rolle. Etwa die Hälfte des gesamten Stromverbrauchs wird in Kohlekraftwerken erzeugt. Atomkraftwerke liefern knapp ein Viertel der Elektrizität, Gas zehn Prozent. Der Rest entfällt auf… Weiter lesen

  • „Der Wettlauf um die besten Strategien hat begonnen“

    In Deutschland und Europa wird eine Energiewende sichtbar Der Transformator AT 02 geht womöglich in die Geschichte ein, weil er ausfiel. Das Aggregat stand bis vor kurzem im Kernkraftwerk Krümmel vor den Toren Hamburgs. Der Reaktor musste wegen der eher harmlosen Panne schnell abgeschaltet werden. Der Störfall hatte weit jedoch reichende Folgen. Zunächst brach das… Weiter lesen

  • Keine Flaute in der Krise

    Windanlagenhersteller spüren nur kleine Wachstumsdelle / Branche rechnet mit anhaltendem Wachstum / Chinesen bereiten Sorgen Das Geschäft mit Windrädern brummt trotz der Krise. „Wir liegen gar nicht im Trend der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung“, sagte der Präsident des Bundesverbands Windenergie, Hermann Albers, am Donnerstag in Berlin. Im vergangenen Jahr konnte die Industrie den Umsatz um 30 Prozent… Weiter lesen

  • Öffentliches Gut

    Kommentar zum Staatseinstieg bei Banken von Hannes Koch Es ist kein Luxus, dass die Banken funktionieren. Es ist eine Notwendigkeit. Die Finanzinstitute versorgen Bürger und Unternehmen mit Geld. Als „öffentliches Gut“ hat CDU-Politiker Norbert Röttgen intakte Finanzmärkte bezeichnet. Recht hat er. Deshalb sollte der Staat die notleidenden Banken auf ihrem Weg der Gesundung eng begleiten… Weiter lesen

  • Alle Hände voll zu tun

    Der neue Bahnchef arbeitet auf vielen Baustellen Noch läuft die 100-tägige Schonfrist für den neuen Bahnchef Rüdiger Grube. Doch schon am 76. Tag pfeift der Wind kräftig um sein Büro im 25. Stockwerk des Bahntowers am Potsdamer Platz. Anfang dieser Woche musste sich der Manager nach einem Treffen mit dem Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit bei… Weiter lesen

  • Kundenfreundlich

    Kommentar Die meisten privaten und alle öffentlichen Bahnen haben sich ein Lob verdient. Das Verfahren zur Auszahlung von Erstattungen bei stark verspäteten Zügen ist kundenfreundlich. Zwar wird mancher Reisende beim ersten Blick auf das umfangreiche Formular einen Schreck bekommen. Doch der praktische Aufwand damit hält sich in Grenzen und wird durch den Vorteil einer bundesweit einheitlichen… Weiter lesen