Kategorie: Wirtschaft
-
Ab 29. Juli Geld für verspätete Züge
Bahnen einigen sich auf einfaches Verfahren / Schlichtungsstelle soll Streitfälle klären Private und öffentliche Bahnen richten eine zentrale Stelle für die Entschädigung der Kunden bei stark verspäteten Zügen ein. So soll den Fahrgästen ein möglichst einfaches Verfahren angeboten werden, mit dem sie ihre Forderungen geltend machen können. Ab dem 29. Juli gelten die neuen Fahrgastrechte,… Weiter lesen
-
Die Angst vor der Restauration
Zur staatlichen Regulierung der Banken und Finanzinvestoren gibt es viele Pläne. Wenig wurde bisher ungesetzt Interessante Dinge hat der grüne Finanzpolitiker Gerhard Schick in London gesehen. Auf der britischen Insel arbeitet ein Amt namens Financial Services Authority. Diese Aufsichtsbehörde nimmt den Verbraucherschutz ernst. Sie schickt Kontrolleure in die Banken – als harmlose Privatanleger getarnt. Bei… Weiter lesen
-
Gabriel will Biblis stoppen
Auswahlkriterien für Atomendlager stehen / Neue Probleme im Schacht Asse Bundesumweltminister Sigmar Gabriel warnt vor der für das kommende Wochenende geplanten Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Biblis B in Hessen. "Ich kann nur dringend an den Betreiber RWE appellieren, den Fehler von Vattenfall nicht zu wiederholen", sagte der Politiker am Mittwoch in Berlin. Der notwendige Sicherheitsnachweis sei… Weiter lesen
-
Immer später in die Rente
Zugangsalter steigt / Immer häufiger nehmen Berufsaussteiger Abschläge hin / Sinkendes Alterseinkommen bei Männern Die Arbeitnehmer gehen immer später in den Ruhestand. Derzeit scheiden die Männer in den alten Bundesländern mit 63,5 Jahren aus dem Berufsleben aus, die Frauen zwei Monate früher. Damit arbeiten die Beschäftigten durchschnittlich ein Jahr länger als noch zu Beginn des… Weiter lesen
-
Ost-Land bringt Bund Millionen
Rekordüberschuss aus Privatisierung von ehemals volkseigenen Flächen/ Preise für Grund und Boden um ein Drittel gestiegen Die Privatisierung ostdeutscher Äcker und Forsten hat dem Bundeshaushalt im vergangenen Jahr eine Rekordsumme von 366 Millionen Euro eingebracht. Das gab die Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG) am Freitag bekannt. In diesem Jahr sollte es mit gut 430 Millionen eigentlich… Weiter lesen
-
Täuschung an der Tagesordnung
Mit Billigzutaten und schönen Bildern werden Lebensmittelkunden in die Irre geführt Berlin (wom) – Der leckere Schafskäse auf dem Etikett eines vermeintlichen Feinkostherstellers erweist sich als billiges Pflanzenfett mit Kuhmilch. Auch hinter der ansehnlichen Surimi-Garnele, angeblich im Indischen Ozean gefangen, verbirgt sich nur gepresstes Fischeiweiß, das mit Geschmacksverstärkern und Aromen aufgepeppt wird. In einem Meeresfrüchtecocktail… Weiter lesen
-
Atomkraftpanne hilft Ökostromanbietern
Politiker rufen Vattenfall-Kunden zum Wechsel auf / Neue Lieferverträge klappen mittlerweile problemlos Die Stromkunden sollen durch einen Anbieterwechsel Druck auf den Stromkonzern Vattenfall ausüben, in dessen Kernkraftwerke Krümmel es erneut zu einer Panne gekommen ist. „Durch einen Anbieterwechsel kann man seinen privaten Atomausstieg vollziehen“, rät die Grüne Umweltexpertin Bärbel Höhn. Das Unternehmen brauche eine Quittung… Weiter lesen
-
Mehr Beschäftigung in Bildung und Pflege
Trotz der Wirtschaftskrise nimmt die Beschäftigung in den Sozialbranchen zu. Aber auch das produzierende Gewerbe erholt sich: 3,7 Prozent Produktionszuwachs im Mai Die Wirtschaftskrise hat merkwürdige Seiten. Im Alltag vieler Deutscher kommt sie nicht richtig an. Zudem mehren sich bereits die guten Nachrichten, die Optimismus aufkeimen lassen. So verzeichnet die Bundesagentur für Arbeit in einigen… Weiter lesen
-
Große Firmen haben mehr Probleme als kleine
Internationale Banken geizen mit umfangreichen Krediten. Versorgung des Mittelstandes ist relativ besser. Bundesregierung plant Maßnahmen gegen Kreditknappheit Unter der Verknappung von Krediten angesichts der Wirtschaftskrise leiden Konzerne mehr als mittlere und kleine Firmen. Darauf weist der Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie (ZVEI) hin. „Großunternehmen verspüren schärfere Restriktionen“, sagte ZVEI-Chefökonom Andreas Gontermann gegenüber dieser Zeitung. Die Bundesbank… Weiter lesen
-
Das Warenhaus stirbt doch nicht
Einzelhandel lehnt Staatshilfen für Branchen und Firmen ab / Verbraucher von Krise weitgehend unbeeindruckt Trotz der Pleiten von Karstadt und Hertie hat das Kaufhaus eine Zukunft. Davon ist der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) überzeugt. Der Marktanteil der Warenhäuser von derzeit etwas über drei Prozent nimmt demnach zwar noch weiter ab, doch mit modernen Sortimenten… Weiter lesen