Kategorie: Wirtschaft

  • Verstaatlichung ohne Enteignung

    Bund besitzt mittlerweile 45 Prozent der Pleite-Bank HRE. Enteignung von US-Investor Flowers möglicherweise unnötig. Untersuchungsausschuss startet Aufklärung der Bank-Katastrophe Die Verstaatlichung der Münchner Pleitebank Hypo Real Estate rückt näher. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur hielt der Bund am Mittwoch rund 45 Prozent der HRE-Aktien. Damit könnte die Regierung die marode Bank komplett übernehmen, ohne die… Weiter lesen

  • Vorstände haften, Investmentbanker nicht

    Union und SPD verschärfen die Schadenshaftung für Topmanager. Die bestbezahlten Banker bleiben aber außen vor Vorstandsmitglieder von Banken und anderen Konzernen sollen künftig eher für Schäden haften. Das wollen Union und SPD als Reaktion auf die Finanzkrise im Aktiengesetz festlegen. Die große Koalition geht allerdings nicht so weit, wie es möglich wäre. Ausschließlich die Vorstandsmitglieder… Weiter lesen

  • Zündeleien

    Kommentar DGB-Chef Michael Sommer zündelt gefährlich, wenn er vor sozialen Unruhen in Deutschland als Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise warnt. In vielen anderen Ländern, auch in Frankreich oder Italien, ist die Lage der Arbeitnehmer deutlich prekärer. Dort sind der Zorn und sie Sorgen deshalb verständlicherweise größer. Es gibt derzeit keinen Grund zu der Annahme, dass… Weiter lesen

  • Die Party ist vorbei

    Auch wenn es mit der Wirtschaft bald wieder aufwärts gehen sollte, werden die Deutschen an den Folgen der Krise noch lange laborieren. Geht nun der Wohlstand verloren? Tatsächlich geht die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr um rund 150 Milliarden Euro zurück. So befürchten es jedenfalls die führenden Forschungsinstitute. Damit erreicht das Bruttoinlandsprodukt etwa wieder den Stand… Weiter lesen

  • Steuerflucht wird schwieriger

    Regierung beschließt neue Informationspflichten für Unternehmen und Wohlhabende / Zoll darf Bargeld melden Steuerflüchtlinge müssen sich künftig warm anziehen. Die Geldanlage in Steueroasen wird künftig stärker kontrolliert. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf hat das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen. Alljährlich geht dem Fiskus ein hoher Milliardenbetrag verloren, weil an den Finanzämtern vorbei Geld in Ländern angelegt wird, die… Weiter lesen

  • „Eine Bad Bank reicht nicht“

    Thomas Jorberg, Vorstand der GLS-Bank, plädiert für einen grundsätzlichen Wechsel im Finanzsystem. Die Regierung soll gefährliche Produkte verbieten. Hannes Koch: Herr Jorberg, die Bundesregierung will „bad banks“ – Auffanggesellschaften – gründen, um die Banken von verlustbringenden Wertpapieren zu entlasten. Wer soll das bezahlen? Thomas Jorberg: Natürlich sollten in erster Linie die Verursacher zahlen, also die… Weiter lesen

  • Die Milliarden-Frage

    Zahlen die Bürger oder die Banken für die Entsorgung wertloser Papiere, die die Krise verursachten? Bundesregierung will „bad banks“ – „schlechte Banken“ – gründen Die Milliarden-Frage versuchte gestern die Bundesregierung zu beantworten. Das Rätsel lautet: Wie kann der Staat den Banken ihre wertlosen Wertpapiere abnehmen, ohne die Steuerzahler zu sehr zu belasten? Kanzlerin Angela Merkel… Weiter lesen

  • „Ackermanns Ziel ist krank“

    CDU-Politiker Jochen-Konrad Fromme kritisiert Deutsche-Bank-Vorstand Josef Ackermann Hannes Koch: Herr Fromme, die Krise macht die Banker bescheidener, heißt es. Doch Deutsche-Bank-Vorstand Josef Ackermann beharrt auf seinem Profitziel von 25 Prozent. Was halten Sie davon? Jochen-Konrad Fromme: Einen Gewinn von 25 Prozent als Ziel zu definieren, kann ich nur als krank bezeichnen. Das bedeutet, dass Herr… Weiter lesen

  • Verbraucher-Check für Gesetze

    Verbraucherzentralen fordern höheren Stellenwert der Konsumenten in der Politik Die künftige Bundesregierung soll die Interessen der Konsumenten stärker berücksichtigen. Das fordert der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) in seinen am Montag in Berlin vorgestellten Wahlprüfsteinen. Dazu gehört zum Beispiel ein „Verbraucher-Check“ für Gesetze. So soll genauer untersucht werden, welche Folgen politische Entscheidungen für die privaten Haushalte… Weiter lesen

  • Neue Kleider braucht das Land

    Das Projekt SizeGermany ist abgeschlossen/ Jetzt weiß die Bekleidungsindustrie, wie groß und füllig die Deutschen wirklich sind/ Verbesserte Kollektionen mit neuen Maßen könnte es schon nächstes Jahr geben „Man muss sich nur einmal in seiner Umgebung umschauen!“ Mit diesen Worten kommentiert Susanne Fröse, die eher traurige Entwicklung, dass die Deutschen im Laufe der Zeit immer… Weiter lesen