Kategorie: Wirtschaft
-
Daimler will notfalls Jobs abbauen
Autobauer fährt in die roten Zahlen / Erst im Herbst winkt Besserung Der Autokonzern Daimler schließt Kündigungen nicht mehr aus. „Im äußersten Fall können wir Entlassungen nicht ausschließen, wenn die Krisendynamik anhält“, sagte Vorstandschef Dieter Zetsche am Mittwoch auf der Hauptversammlung des Unternehmens in Berlin. Beim Personal setzt der Konzern ohnehin schon den Rotstift an.… Weiter lesen
-
Mehr Service, weniger Börsengang
Gewerkschaften unterstützen neuen Bahnchef / Konzern will wieder mehr um Deutschland um Deutschland kümmern Es ist ungewöhnlich, wenn sich der angehende Vorstandschef eines großen Konzerns bei den Arbeitnehmern vorstellen muss, bevor er den Job bekommt. Doch bei der Bahn ist auch dies möglich. So stand der designierte oberste Bahner Rüdiger Grube am Montag zwei Stunden… Weiter lesen
-
Strategiewechsel?
Kommentar Erstaunlich schnell präsentiert die Bundesregierung einen neuen Bahnchef. Der bisherige Daimler-Vorstand bringt als einer von wenigen Topleuten zumindest auf dem Papier alle Voraussetzungen für den schwierigen Posten mit, auch wenn er bislang mit dem Schienenverkehr nichts zu tun hatte. Grube kennt als Automann den Verkehrsmarkt, die weltweiten Logistikketten und ist mit der Führung eines… Weiter lesen
-
„Er könnte es können“
Der neue Bahnchef Rüdiger Grube kommt von Daimler / Mehdorn verhandelt über Abfindung Der neue Mann an der Spitze der Deutschen Bahn heißt Rüdiger Grube. Der 57-jährige ist derzeit noch Vorstandsmitglied beim Autokonzern Daimler und dort für strategische Fragen zuständig. Kanzlerin Angela Merkel und Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier einigten sich auf diesen Kandidaten. Am Donnerstag wurde… Weiter lesen
-
Vorname Bahnchef zu vergeben
Nur wenige Manager kommen für den Job in Frage / Koalition hat mehrere Optionen Rund zwei Millionen Euro brachte der Posten im vergangenen Jahr ein. Und doch ist die Zahl der Bewerber um die Nachfolge des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn, Hartmut Mehdorn, eher gering. Denn das Aufgabenprofil unterscheidet sich erheblich von den Anforderungen anderer Unternehmen.… Weiter lesen
-
Schwerer Job
Kommentar Es soll nach dem Job als Kanzler der zweitverrückteste Posten der Republik sein, den Bahnchef Hartmut Mehdorn nun räumt. Selbst beim Abgang ist sich der bisherige Alleinherrscher im Bahntower treu geblieben. Von Einsicht in Fehler keine Spur, Schuld sind stets die anderen, die Kampagnen gegen ihn und das Unternehmen fahren. Die fehlende Fähigkeit zum… Weiter lesen
-
Mehdorn wirft das Handtuch
Nach Datenaffäre Rücktritt angeboten / Nachfolger gesucht Bahnchef Hartmut Mehdorn hat seinen Rücktritt angeboten. „Ich habe dem Aufsichtsratvorsitzenden die Auflösung meines Vertrages angeboten“, sagte der Manager am Montag in Berlin. Persönlich habe er sich nichts vorzuwerfen, betonte Mehdorn, der unzulässige Schnüffelaktionen im Konzern weiterhin von sich weist. Kein Bahn-Mitarbeiter habe sich rechtswidrig verhalten. Bei der… Weiter lesen
-
Schwere Zeiten
Kommentar Die wirtschaftliche Bilanz der Ära Hartmut Mehdorns kann sich sehen lassen, auch wenn die Veröffentlichung der jüngsten Bilanzzahlen angesichts der Rücktrittsofferte des Vorstands zur Nebensache geriet. Im vergangenen Jahr stieg der Konzerumsatz um 6,8 Prozent auf über 33 Milliarden Euro. Beim Amtsantritt vor zehn Jahren war nicht einmal die Hälfte. Als Gewinn blieben 1,3… Weiter lesen
-
Demontage übers Wochenende
Bahnchef Hartmut Mehdorn tritt zurück / Auf den Nachfolger warten große Herausforderungen Das Drehbuch für den wahrscheinlich letzten großen Auftritt von Bahnchef Hartmut Mehdorn ließ keine Abweichungen vom Zeitplan zu. Erst präsentierten der Vorstandsvorsitzende und sein Finanzvorstand in einem Berliner Hotel wie gewohnt die Bilanzzahlen für das Jahr 2008, dann durften die geladenen Journalisten Fragen… Weiter lesen
-
Mutlos
Kommentar Verbraucher werden sich wohl weiter über unerwünschte Werbeanrufe ärgern müssen. Die von Justizministerin Brigitte Zypries gefeierten Schutzgesetze taugen nicht zu einer wirksamen Bekämpfung zweifelhafter Geschäftspraktiken. Das Problem ließe sich dabei ganz einfach lösen, in dem telefonisch abgeschlossene Verträge noch einmal schriftlich bestätigt werden sollten. Damit ließe sich der Sumpf der halblegalen oder verbotenen Vertraganbahnung… Weiter lesen