Kategorie: Wirtschaft

  • Vertrauen in Altersvorsorge sinkt

    Mehr Skepsis gegenüber privater und gesetzlicher Vorsorge / Finanzmarktkrise schlägt durch / Fonds keineswegs sicherer Gewinnbringer Bankenkrise und Börsencrash schlagen auf die Stimmung der Bürger durch. Es wachsen die Zweifel an der Sicherheit der Altersvorsorge. Vom Vertrauensschwund ist auch die gesetzliche Rentenversicherung betroffen. In einer Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) machen sich 46… Weiter lesen

  • Kostet die Datenaffäre Mehdorn den Job?

    Kommentar Klein bei gibt Bahnchef Hartmut Mehdorn nur ungern. Das Verhalten des Vorstands in der Datenaffäre zeigt auch, wie gering seine Fähigkeit zum Eingeständnis von Fehlern ausgeprägt ist. Aus Sicht des Managers ist die Sachlage eindeutig. Der Konzern hat mit der Überprüfung möglicher Beziehungen zwischen Lieferfirmen und über 170.000 Beschäftigten keine gesetzliche Bestimmung verletzt. Alle… Weiter lesen

  • Bahn räumt Fehler ein

    Staatsanwaltschaft soll Datenaffäre aufklären / Mehdorn sieht Bahn zu Unrecht am Pranger Die Datenaffäre bei der Bahn geht in die nächste Runde. Nun sollen Staatsanwälte die Durchleuchtung Tausender Mitarbeiter untersuchen und das Vorgehen auf mögliche Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen überprüfen. Darauf pocht die Bahn. Unterdessen fordert die Bundesregierung eine lückenlose Aufklärung der Vorwürfe. „Wir haben unsere… Weiter lesen

  • Zweifel

    Kommentar Die Beschäftigten der Bahn müssen sich ziemlich bloßgestellt vorkommen. Scheibchenweise rückt der Konzern mit dem Ausmaß seiner Mitarbeiterkontrollen heraus. Zigtausende Adressen von Arbeitnehmern und Lieferanten wurden abgeglichen, ohne konkreten Verdacht, gerade so ins Blaue hinein. Selbst die Ehepartner von Führungskräften gerieten ins Visier der Detektive. Tatsächlich blieben bei der Rasterfahndung auch Mitarbeiter im Netz… Weiter lesen

  • Bahn hat 173.000 Mitarbeiter kontrolliert

    Konzern verteidigt Kampf gegen Korruption / Politiker entsetzt Im Verkehrsausschuss des Bundestags ließ der oberste Korruptionsbekämpfer der Deutschen Bahn am Mittwoch die Katze aus dem Sack. Der Konzern habe 173.000 Mitarbeiter und 80.000 Firmen überprüfen lassen, berichtete der frühere Staatsanwalt Wolfgang Schaupensteiner. Die Abgeordneten zeigten sich entsetzt. Die Bahn habe ihre Beschäftigten unter Generalverdacht gestellt,… Weiter lesen

  • Neue Formel gegen Altersarmut

    DIW will Renten umverteilen / Laut DGB 2025 jede dritte Rente auf Sozialhilfeniveau In den nächsten Jahrzehnten nimmt die Altersarmut in Deutschland drastisch zu. Nach Angaben des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) werden im Jahr 2025 rund ein Drittel der Renten auf dem Niveau der Grundsicherung liegen. Das entspräche heute rund 580 Euro im Monat. „Es muss… Weiter lesen

  • Die wichtigsten Fragen zur Kfz-Steuer und zur Umweltprämie

    Werden besonders umweltschonende Fahrzeuge von der Kfz-Steuer befreit? Nein, selbst für das sparsamste Modell werden weiterhin Steuern fällig. Denn als Grundlage für die Besteuerung zieht der Bund den Ausstoß vom Klimagas CO2 und den Hubraum heran. Besitzer von Sparmobilen müssen zwar für das CO2 nichts bezahlen, kommen aber um die Abgabe für den Hubraum nicht… Weiter lesen

  • Geldsegen für arme Kommunen

    Städtetag rechnet mit schnellen Investitionen in Schulen und Kitas Den ärmeren Städte und Gemeinden winkt ein Geldsegen aus Berlin. Mit Milliardenzuschüssen aus dem Konjunkturpaket sollen die Kommunen Schulen und Kindergärten modernisieren und damit die regionale Wirtschaft ankurbeln. Der Bund überweist den Ländern in diesem und dem kommenden Jahr zehn Milliarden Euro. 70 Prozent davon müssen… Weiter lesen

  • Die Krise lässt sich nicht wegzaubern

    Dem Weltwirtschaftsforum in Davos fällt es schwer, eine Antwort auf die Turbulenzen an den Finanzmärkten zu finden Wenn Klaus Schwab spricht, klingt es ein bisschen, als wolle er die Welt neu erschaffen. Als ließe sich, wäre man nur guten Willens, eine Art Paradies auf Erden einrichten. Alle Menschen würden sich an den Händen fassen und… Weiter lesen

  • „Unregulierte Märkte nicht dulden“

    Werner Wenning, Vorstand der Bayer AG, über das Weltwirtschaftsforum in Davos und die Notwendigkeit eines besseren Rahmens für die Finanzbranche Hannes Koch: Was kann das World Economic Forum im Krisenjahr 2009 leisten? Werner Wenning: Wir kommen hier einer ehrlichen Diagnose dessen näher, was in den vergangenen Jahren passiert ist. Koch: Welche Fehlentwicklungen sehen Sie? Wenning:… Weiter lesen