Kategorie: Wirtschaft

  • Geiz ist teuer

    Kommentar Sparer sind bei den professionellen Beratern der Banken schlecht aufgehoben. Um dies festzustellen, hätte die neue Verbraucherministerin Ilse Aigner eigentlich keine Studie lesen müssen. Die Berichte über geschädigte Zertifikate-Käufer haben dies zuletzt eindrucksvoll belegt. Der Fehler steckt weniger in der zuweilen mangelnden Sachkenntnis der Anlageexperten als vielmehr im System. Und daran sind die Verbraucher… Weiter lesen

  • Etwas Osten ist überall

    Kommentar Jammern konnten die Deutschen immer schon besonders gut. Darin unterscheiden sich Ost und West nur wenig. Erst waren es die Ostdeutschen, die sich nach der Wende über die Besserwessis und über die gar nicht blühenden Landschaften ärgerten. Mittlerweile blicken viele im Westen neidvoll auf die teilweise bestens ausgestattet Infrastruktur im Osten, auf die prachtvoll… Weiter lesen

  • Über 30 Milliarden für die Konjunktur

    Beim zweiten Paket der Bundesregierung wird geklotzt / Geld für Infrastruktur und Bildung Das zweite Konjunkturpaket der Bundesregierung nimmt Formen an. Wie aus Kreisen der großen Koalition verlautet, soll eine „deutlich zweistellige“ Milliardenspritze der lahmenden Wirtschaft auf die Beine helfen. Bundeskanzlerin Angela Merkel schließt auch eine Senkung der Einkommensteuer nicht aus. Die genaue Höhe der… Weiter lesen

  • Die wichtigsten Fragen und Antworten zur US-Geldpolitik

    Warum haben die Amerikaner die Zinsen fast auf Null gesenkt? Grundsätzlich treiben niedrige Zinsen aber die Wirtschaft an. Für Unternehmen wird es billiger, sich Geld für Investitionen zu beschaffen. Privatleute können günstiger auf Pump konsumieren oder bauen. Nach Einschätzung des Konjunkturexperten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Christian Dreger, dauert es ein Jahr, bis sich… Weiter lesen

  • Klotzen nicht kleckern

    Kommentar Die Nachrichtenlage erweckt den Anschein, diesseits und jenseits des Atlantiks gerät die Politik in Panik. Dazu tragen die gewaltigen Summen bei, die in den Kreislauf der Finanzwelt und den der realen Wirtschaft gepumpt werden. Doch der Eindruck trügt. Unbestreitbar befindet sich die Weltwirtschaft auf einer Talfahrt. Das Ausmaß ist aus verschiedenen Gründen höher als… Weiter lesen

  • Selbstverständlichkeit

    Kommentar Drogenhandel und Morde sind verboten. Trotzdem wird getötet und gedealt. Diebstahl gehört sich ebenfalls nicht, geklaut wird trotzdem. Die Wirkung von Gesetzen ist folglich beschränkt. Das gilt auch für den mittlerweile verbreiteten illegalen Datenhandel. Mit verschärften Regeln und höheren Strafen lassen sich nicht alle Täter abschrecken, die Taten aber wohl erschweren. Insofern wird auch… Weiter lesen

  • Milliarden für Autofahrer, Radfahrer und Bahnkunden

    Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Pendlerpauschale Welche Arbeitnehmer können auf eine Steuerrückzahlung hoffen? Fast alle Beschäftigten, die einen längeren Weg zur Arbeit haben, profitieren vom Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Das gilt für Autofahrer ebenso wie für die Nutzer von Bussen und Bahnen oder dem Fahrrad. Denn nach Auskunft der Bundessteuerberaterkammer werden alle Fortbewegungsmittel gleichrangig angesehen.… Weiter lesen

  • Ohrfeige

    Kommentar Der Mittelweg führte Finanzminister Peer Steinbrück in den sprichwörtlichen Tod. Die gekürzte Pendlerpauschale verstößt gegen das Grundgesetz. Millionen Arbeitnehmer erhalten Geld vom Finanzamt zurück. Das ist die Quittung für einen unausgegorenen Kompromiss, für halbherziges Handeln. Denn über die Pendlerpauschale darf getrost grundsätzlich gestritten werden. Es gibt keinen Grund zur Subvention von Arbeitnehmern, die preisgünstig… Weiter lesen

  • „Vermeiden Sie überstürzte Reaktionen“

    Trotz der dramatischen Prognosen zur Wirtschaftslage warnt Roland Aulitzky von Finanztest Privatanleger vor dem Panikverkauf ihrer Aktien und Fonds. Neues Jahrbuch von Finanztest mit Ratschlägen erscheint heute Hannes Koch: Die Wirtschaftsaussichten verschlechtern sich rapide. Damit könnten auch die Aktienkurse stark sinken. Was raten Sie den privaten Geldanlegern? Roland Aulitzky: So komisch es klingen mag: Vermeiden… Weiter lesen

  • Kunst

    Kommentar Eine Arbeitsstelle ist im Gegensatz zu früher noch längst kein Garant für ein finanziell gesichertes Leben. Vom alten Konsens, dass Vollzeitbeschäftigte von ihrem Erwerbseinkommen leben können müssen, hat sich Deutschland in den letzten Jahren nach und nach entfernt. 1,3 Millionen Aufstocker zählt die Statistik heute. Das sind Arbeitnehmer, bei denen der Lohn geringer ist… Weiter lesen