Kategorie: Wirtschaft
-
Zeitarbeit steckt in der Bewährungsprobe
Industrie konnte noch nie Tausende so schnell vor die Tür setzen / Verleihbranche ist dennoch nicht deprimiert Vom Ingenieur bis zum Hilfsarbeiter reicht die Berufspalette der von vielen Menschen ungeliebten Branche Zeitarbeit. Die Leiharbeiter gelten vielen als Arbeitnehmer zweiter Klasse, der weniger verdient und nur bei Bedarf eingesetzt wird. Derzeit ist die Nachfrage nach Facharbeitern… Weiter lesen
-
Zusätzliche Milliarden für Verkehrsausbau
Bund will Wirtschaft ankurbeln / 44 neue Straßenbauprojekte finanziert Der Bund steckt in den beiden kommenden Jahren jeweils eine Milliarde Euro mehr in den Ausbau der Verkehrswege. Damit will Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee die lahmende Konjunktur ankurbeln. „Viele Menschen werden durch verstärkte Baumaßnahmen einen Job finden oder ihren Arbeitsplatz sichern“, sagte der Politiker am Donnerstag in… Weiter lesen
-
Neuer Pragmatismus
Kommentar von Hannes Koch In Deutschland setzt sich ein neuer Pragmatismus durch. Nicht nur linke SPD-Abgeordnete, sondern auch aufgeklärte Ökonomen schlagen vor, dass die Bundesregierung Anfang kommenden Jahres Konsumgutscheine an die Bürger verschicken solle. Ein paar Hundert Euro vom Staat, so die Überlegung, würden die Kaufbereitschaft heben und die beginnende Rezession zumindest mildern. Vor zehn… Weiter lesen
-
Konsum gegen die Krise
SPD-Linke und Wirtschaftsforscher schlagen vor, an alle Bundesbürger Konsumgutscheine auszugeben, um die Rezession abzumildern Das gerade beschlossene Konjunkturprogramm gegen die Wirtschaftskrise dürfte nicht das letzte seiner Art sein. Schon sind die Parteien des Bundestages munter dabei, weitere Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft zu debattieren. Nachdem der gewerkschaftsnahe Ökonom Gustav Adolf Horn unlängst vorschlug, Konsumgutscheine zu… Weiter lesen
-
Bioenergie ist nicht nur gut
Wissenschaftler sehen bei richtiger Nutzung große Chancen / Streit um Beimischung von Biosprit Aus Holz, Pflanzen oder natürlichen Abfällen könnten mittelfristig zehn Prozent des Energiebedarfs der Welt gewonnen werden. Allerdings ist Bioenergie nicht zwangsläufig auch „gute“ Energie. Zu diesem Ergebnis kommt ein umfangreiches Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), das am Mittwoch… Weiter lesen
-
Was tun bei Kapitalverlust?
Lehman, Kaupthing & Co. – Tipps für geschädigte Privatanleger Wie wirkt sich die Finanzkrise für private Kapitalanleger aus? Das Geld auf Spar-, Giro- und Tagesgeldkonten ist nicht in Gefahr. Fast alle in Deutschland tätigen Banken gehören der Einlagensicherung an, die die Guthaben bis zu bestimmten Obergrenzen garantiert. Zusätzlich bürgt die Bundesregierung für das Sparkapital der… Weiter lesen
-
Ungerecht, bürokratisch und ziellos
Kommentar An einem guten Kompromiss mäkeln alle Beteiligten ein wenig herum, sind aber unter dem Strich mit dem Erreichten ganz zufrieden. Die neue Erbschaftsteuer fällt nicht in diese Kategorie. Sie ist ungerecht, bürokratisch und in der Zielsetzung kaum mehr nachvollziehbar. Nicht einmal in den eigenen Reihen konnte die große Koalition Jubel über die späte Verständigung… Weiter lesen
-
Keine Kreditklemme für Verbraucher
Schuldenprobleme sind nicht weiter gewachsen / Nord-Süd-Gefälle bei der Zahlungsfähigkeit Die Verbraucher bekommen die Finanzmarktkrise am Bankschalter bisher nicht zu spüren. „Die Kreditvergabe hat sich nicht geändert“, sagte der Chef der Auskunftei Schufa, Rainer Neumann, bei der Vorstellung des Schulden-Kompass 2008 am Donnerstag in Berlin. Es gibt also weiterhin Darlehen, auch im Handel. Nur bei… Weiter lesen
-
Wasserstoffautos rollen durch Berlin
Opel startet Testlauf für Brennstoffzellenantrieb / Technik noch lange nicht serienreif Für einen Euro würde der Europa-Chef des angeschlagenen Autokonzerns General Motors nicht arbeiten. Aber zwei Drittel seines bisherigen Gehalts wird der für Opel verantwortliche Manager in diesem Jahr nicht erhalten. „Alle Führungskräfte verzichten auf einen Bonus“, begründet Wasserstoffautos rollen durch Berlindie Einbuße. Notfalls will… Weiter lesen
-
Geringes Zutrauen in das Gesundheitssystem
Bürger rechnen mit steigenden Beiträgen und sinkenden Leistungen / Nur die Hälfte weiß vom Gesundheitsfonds / Mediziner befürchten Ärztemangel Die Bundesbürger haben wenig Vertrauen in die zukünftige Gesundheitsversorgung. Einer Untersuchung des Instituts Allensbach zufolge rechnen über 80 Prozent der Deutschen mit steigenden Beiträgen zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in den nächsten zehn Jahren. Dreiviertel erwarten höhere… Weiter lesen